ANMELDUNG

Wir wünschen viel Spaß und tolle Erkenntnisse bei den Workshops und Zusatzangeboten!
Die Anmeldung zu den Workshops des Career Centers für das Sommersemester 2023 wird ab 3. Februar freigegeben. Workshops können nicht für das Curriculum angerechnet werden. Die Liste der aktuellen Workshops wird laufend aktualisiert.

Die Anmeldung zu weiteren Veranstaltungen wird jeweils gesondert freigegeben.

 
 

Storno:
Im Falle einer Verhinderung ersuchen wir Sie ehestmöglich um Abmeldung per eMail an bzw. telefonisch im Career Center Büro unter der Durchwahl -2332 bzw. -2334. Eine Online-Stornierung über PLUSOnline ist leider nicht möglich.

Erfolgt die Abmeldung bis 14 Tage vor Kursbeginn, so erhalten Sie die bereits bezahlten Kursgebühren zurückerstattet. Aufgrund vertraglicher Bindungen an die ReferentInnen sind wir gezwungen, bei einer Stornierung nach dieser Frist die Kursgebühr einzubehalten.

 

Selbst- BewusstheitModul 1: Selbst- Bewusstheit Selbstbewusstheit heißt nicht, dass wir wissen, wie wir uns anderen gegenüber durchsetzen. Es bedeutet vielmehr, sich seiner Einstellungen, Denkmustern und Gefühle bewusst zu sein. Nur wenn wir Blockaden erkennen, können diese verändert werden und den Weg für eigene Ziele frei machen. Vielfach stecken wir in negativen Selbstbeschreibungen fest und handeln aus diesen heraus, ohne ein neues und freieres Leben ausprobiert zu haben. Da niemand diese negativen Sätze sinnlos erschaffen hat, werden wir die Gründe für das Entstehen erforschen und erst dann wird es möglich sein, diese zu verändern.
  Anmeldung zu: Selbst- Bewusstheit
Selbst-VerantwortungModul 2: Selbst- Verantwortung Es kostet weniger Energie, sich auf ein Ziel hin zu entwickeln, als zu warten, dass das Umfeld sich ändert. Dass dabei Schwierigkeiten auftreten können, ist Teil des Lebens. Wie wir damit umgehen, ob stur oder flexibel, hat mit Erfahrungen zu tun oder aber auch mit einer bewussten Einstellung. An der kann man arbeiten ohne sich zu belügen. Indem wir annehmen was ist und drauf reagieren können, ohne unser Verantwortung immer mehr wahrnehmen. Nur wer sich für sein Leben verantwortlich fühlt, kann Schöpfer des Lebens werden anstatt an den Umständen zu erschöpfen.
  Anmeldung zu: Selbst-Verantwortung
Selbst-VertrauenModul 3: Selbst- Vertrauen Grundlage für ein gesundes Selbstvertrauen ist eine ausreichende Selbstliebe. Denn nur wer zu sich steht wie er ist (und nicht wie er sein möchte), macht sich von den Urteilen anderer unabhängiger. Wenn man sich von äußerem Erfolg als Maßstab verabschieden will, muss man das Handeln nach eigenen Prinzipen bewerten, nämlich an Motivation und Einsatz, an Haltung sich selbst und anderen gegenüber. Nur wer sich selber ein verlässlicher Partner, eine gute Freundin ist, kann auf Dauer eine gesunde Disziplin entwickeln, die einen wachsen und entwickeln lässt, ohne Druck zu erzeugen.
  Anmeldung zu: Selbst-Vertrauen
Selbst- ÜberwindungModul 4: Selbst- Überwindung Menschen wollen oft Dinge einfach haben und Schmerz vermeiden. Das ist grundsätzlich in Ordnung, wenn es auf der anderen Seite der Waage auch die Fähigkeit gibt, sich bewusst zu überwinden und in neue Zonen des Lernens und der Erfahrung aufzubrechen. Es macht sicherlich glücklicher, auf einen Berg rauf zu gehen, als die Gondel zu nehmen. Für Veränderungen ist es wichtig sich Dinge vorzunehmen, die klein genug sind, dass sie bewältigt werden und groß genug, dass Stolz draus entsteht. Sich dafür zu motivieren und als Grundhaltung im Leben einzubauen, ist Teil dieses letzten Moduls.
  Anmeldung zu: Selbst- Überwindung
Die Veranstaltung ist abgelaufen.
Storytelling – mit deinen Geschichten begeisternWer inspirieren und in Erinnerung bleiben möchte, redet nicht über Fakten, sondern erzählt Geschichten. Menschen, die so kommunizieren, begeistern für ihre Ideen. Und das tun die Allerwenigsten! Am Ende dieses Workshops werden alle Teilnehmer*Innen wissen: – warum Menschen Geschichten erzählen – wie Storytelling auf uns und unsere Wahrnehmung wirkt – was die Wissenschaft dazu sagt – wie erfolgreiche Storyteller ihre Geschichten erzählen – sie werden ihre eigene Geschichte entwerfen, erzählen & Feedback bekommen.
  Anmeldung zu: Storytelling – mit deinen Geschichten begeistern
Mindful statt mind full – Achtsamkeit als Potenzial für ganzheitliche SelbstführungBestimmt kennst du folgende Situation: Du arbeitest vor deinem Laptop, im Hintergrund läuft Musik und neben dir steht der Kaffee, den du literweise in dich hineinkippst. Der Signalton deines Handys bringt dich raus und ehe du dich versiehst, bist du eine halbe Stunde in den Tiefen von Social Media versunken. Das nennt man Autopilot und du kannst ihn stoppen! Mit Achtsamkeit kannst du zurückkehren zu einer bewussten Lenkung deiner Aufmerksamkeit und deiner Ressourcen. Das ist die Basis für ganzheitliche Selbstführung, bei der du dein Leben selbst in die Hand nimmst. Du weißt dann, was du willst und du arbeitest fokussiert für deine persönlichen Ziele. In dem Tagesworkshop kombinieren wir psychologisch fundierte Impulse mit verschiedenen Meditationstechniken und weiteren praktischen Journaling-, Reflexions- und Kommunikations-Übungen. Der Workshop findet im PRÄSENZ-Modus statt!
  Anmeldung zu: Mindful statt mind full – Achtsamkeit als Potenzial für ganzheitliche Selbstführung
Pecha Kucha – Ideen kurz & knackig präsentierenAusgesprochen Petschak-tscha, leiten Bernhard Jenny und Martin Mader Schritt für Schritt an, wie Ideen in dieser Form auf den Punkt gebracht werden. Es geht um Storytelling – und das kannst du tatsächlich in 3 Stunden lernen. Storytelling ist eine Kernkompetenz, die du in jeder Situation – egal ob beruflich oder privat brauchst. Woher kommt Pecha Kucha? Das Format wurde in einem Architekturbüro in Japan 2003 erfunden: Astrid Klein und Mark Dytham entwickelten diese einfache Vortragsregel, weil sie endlose Powerpoint-Präsentationen von Architekt_innen nicht mehr sehen konnten. Das Format war sofort ein grosser Erfolg, was die beiden auf die Idee brachte, es auch mit einem Eventformat zu versuchen. So wurden die PECHA KUCHA NIGHTS entwickelt, die inzwischen in über 850 Städten weltweit von Organizern veranstaltet werden! Wie wird eine Pecha Kucha gut? Einzige Regel ist, jeden Vortrag in genau 20 Bildern und pro Bild je genau 20 Sekunden Redezeit zu halten. Somit sind es genau 6:40 Minuten Redezeit, um auf den Punkt zu kommen. Bernhard Jenny organisiert seit 2009 die PECHA KUCHA NIGHTS in der ARGEkultur Salzburg. Üblicherweise wird zu den Bildern etwas erzählt, allerdings ist es auch möglich, eine Performance zu zeigen oder Musik zu spielen… Der Workshop findet im PRÄSENZ-Modus statt! Du solltest ein Notebook oder ein Tablet zur Verfügung haben.
  Anmeldung zu: Pecha Kucha – Ideen kurz & knackig präsentieren