EU Kids Online Logo

EU Kids Online:
Internetnutzung von Kindern und Jugendlichen (9-17)

 

 Hier geht es zum Online-Fragebogen

Informationen zum Projekt, Hinweise zum sicheren Umgang mit Daten und zur anomyen Erhebung finden sich weiter unten.

Zum Projekt

EU Kids Online ist ein gemeinsames Forschungsprojekt mit Partnerinstitutionen in 33 europäischen Ländern welches unter der Koordination der  London School of Economics and Political Science (internationale Seite der Studie) durchgeführt wird.
Ziel des Projektes ist es, aktuelle Erkenntnisse über die Nutzung und die Aneignung digitaler Technologien durch Heranwachsende im Alter von 9 bis 17 Jahren zu erlangen. Im Fokus stehen neben Chancen und Risiken der Nutzung auch Themen wie Medienerziehung, die Integration digitaler Technologien in die alltägliche Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen (inkl. Umgang mit künstlicher Intelligenz und dem Bewusstsein über die Bedeutung von Algorithmen). Bisher wurden bereits zwei Erhebungen (2010, 2017) durchgeführt. Österreich beteiligte sich bisher an der ersten Erhebung und wird sich jetzt an der dritten Erhebungswelle beteiligen. Erkenntnisse aus dem Projekt sollen dazu dienen, Empfehlungen für Eltern, Pädagoginnen und Padagogen sowie nationale und europäische politische Akteure zu entwickeln, um Heranwachsende im digitalen Raum besser fördern und schützen zu können. Mitglieder des EU Kids Online Netzwerk konnten Themen und Erkenntnisse bereits auf verschiedenen nationalen Ebenen und gemeinsam auch bei der Europäischen Kommission einbringen. Dies geschieht im Einklang mit der UN-Kinderrechtskonvention und im Besonderen mit dem General comment No. 25 (2021) on children’s rights in relation to the digital environment (UN, 2021). Daher stehen die Perspektiven der Heranwachsenden selbst auf ihr eigenes Medienhandeln im Mittelpunkt.

Für Österreich sind Assoz Prof. PD Mag. Dr.   Sascha Trültzsch-Wijnen (FB Kommunikationswissenschaft, Uni Salzburg) und FH-Prof. Mag. Dr.  Christina Ortner (Fachhochschule Oberösterreich) die KoordinatorInnen der Sudie. Sie wird in Kooperation mit H-Prof. Priv.-Doz. Mag. Dr.  Christine Trültzsch-Wijnen (Pädagogischen Hochchule Salzburg Stefan Zweig) durchgeführt.

Beschreibung und Unterlagen Online-Fragebogen

Positives Votum und Bescheid der unabhängigen Ethikkommission der Universität Salzburg (PDF)

Informationen und Einverständniserklärung für Eltern EUKO Hauptstudie (PDF)

Ansichtsversion des Online-Fragebogen EU Kids Online – Österreich 2025 (PDF)

Hinweise zu Fragebogen und Einverständnis

Der vorliegende Fragebogen wird als Onlinefragebogen über die Limeservey-Plattform (PH und Uni Salzburg) aufbereitet, den die Heranwachsenden über einen Link abrufen können. Der Fragebogen kann sowohl in der Freizeit als auch während des Unterrichts bearbeitet werden. Dazu gibt es von Seiten der Forschenden keine Vorgaben. Es hängt von der jeweiligen Schule ab, ob dafür eine Unterrichtseinheit zur Verfügung gestellt wird, oder ob den Schüler*innen lediglich der Link zur Verfügung gestellt wird. Aus dem Fragebogen sind keine Rückschlüsse auf die Schule, das Bundesland oder den Wohnort der Heranwachsenden möglich.  Auch auf die Teilnehmenden sind keine Rückschlüsse möglich. An soziodemografischen Daten werden lediglich das Alter, das Geschlecht, der ungefähre subjektiv eingeschätzte sozialökonomische Status der Familie, und vorhandene Beeinträchtigungen oder Schwierigkeiten abgefragt. Vor dem eigentlichen Fragebogen wird eine Einverständniserklärung vorgeschaltet. In dieser Einverständniserklärung werden die Teilnehmenden ausführlich über Ziel und Zweck der Untersuchung sowie über den Umgang mit bzw. den Schutz persönlicher Daten aufgeklärt. Erst nachdem Teilnehmende bestätigt haben, dass sie diese Einverständniserklärung gelesen haben, startet die Umfrage. Die Einverständniserklärung liegt in einem gesonderten Dokument bei.Zusätzlich zur Einverständniserklärung der Heranwachsenden erhalten alle Eltern eine schriftliche Information über die Ziele und den Zweck der Untersuchung sowie über den Umgang mit bzw. den Schutz der persönlichen Daten der Heranwachsenden. Die Schulen werden darum gebeten, diese Information in geeigneter Form an die Eltern zu verteilen/ übermitteln. Diese Elterninformation gilt zugleich als Einverständniserklärung für unter 15-Jährige. Heranwachsende unter 15 Jahren dürfen nur dann einen Link zum Onlinefragebogen erhalten/ anklicken, wenn eine unterschriebene Einverständniserklärung der Eltern vorliegt, oder die Einverständniserklärung über das Bildungsportal PODS oder eine andere Schulplattform (z.B. edu.FLOW) zur Kenntnis genommen wurde.

Team

Assoz. Prof. PD. Mag. Dr. Sascha Trültzsch-Wijnen

Sascha trültzsch-Wijnen

Co-Koordinator EU Kids Online Österreich
Fachbereich Kommunikationswissenschaft
Universität Salzburg
Details & Kontakt

 

 

FH-Prof. Mag. Dr. Christina Ortner

Christina Ortner

Co-Koordinatorin EU Kids Online Österreich
Research Center Hagenberg
Fachhochschule Oberösterreich
 Details & Kontakt

 

 

H-Prof. Priv.-Doz. Mag. Dr. Christine W. Trültzsch-Wijnen

Christine W. Wijnen

Kooperationspartnerin EU Kids Online Österreich
Zentrum für Medien und Digitalisierung
Pädagogische Hochschule Stefan Zweig Salzburg
 Details & Kontakt

 

Prof.in Dr.in Anna Eder-Jahn

Anna Eder-JahnProjektmitarbeiterin EU Kids Online Österreich
Zentrum für Medien und Digitalisierung
Pädagogische Hochschule Stefan Zweig Salzburg
 Details & Kontakt

 

 

Logo Uni SalzburgLogo FH SalzburgSignet EUKOLogo FH Oberösterreich