-
Sichtliche Freude über ein gelungenes Projekt: Matthias Weiß und Hausherr Roman Höllbacher Gelungene Eröffnung
Mit erfreulich vielen Gästen eröffneten Roman Höllbacher und Matthias Weiß am Abend des 22. Mai 2025 im Architekturhaus die Ausstellung „ Moderne Architektur in Salzburg“ – eine Kooperation der Abteilung Kunstgeschichte und der Initiative Architektur, die auf studentischen Arbeiten basiert. Die viel gelobten Fotos steuerte Hubert Auer bei. Nicolas Sturm von der Kommunikationsagentur Wie der Wind machte aus dem an der Uni generierten Material eine wunderbare Rauminstallation. Nun hoffen wir weiter auf eifrigen Zustrom, auch zum Begleitprogramm.
Mit der Präsentation von Gebäuden aus den Jahren 1900 bis 1940 ist jedoch nur der Auftakt gemacht. Zwei weitere Ausstellungen zu den Nachkriegsmodernen und ein Architekturführer mit allen Bauten werden folgen: das Buch (Verlag Anton Pustet) im Frühjahr 2026, die Anschlussausstellungen im Jahresrhythmus.
Fotos: Hubert Auer -
Sichtliches Interesse: Gäste in der Bannerinstallation von Nicolas Sturm -
Die Drei von der Ausstellung: Hubert Auer, Matthias Weiß und Nicolas Sturm von Wie der Wind | Agentur für Kommunikation -
Im Dreiergrüppchen links weitere Beitragende: Ilona Wachter, Karin Buchauer und Astrid Graf-Wintersberger -
Ebenfalls Texte verfasst haben: Niklas Koschel und Leona Remler – rechts Eva Wiegert und Julia Kloss-Weber -
Eigens aus München angereist: Studienkollegin Diana Mutaphis-Jehle, mit der Matthias Weiß die ersten Schritte im Bereich Architektur unternahm
- Über die Universität
- Leitmotive
- Universitätsleitung
- Fakultäten
- School of Education
- Schwerpunkte
- Zentren
- Interuniversitäre Einrichtungen
- Dienstleistung und Verwaltung
- SMBS – Die Business School der PLUS
- Gremien und Vereine
Die Universität Salzburg bietet sechs Fakultäten mit 34 Fachbereichen und rund 90 Studien in digitalen und analytischen, natur- und lebenswissenschaftlichen, gesellschaftswissenschaftlichen, kulturwissenschaftlichen, theologischen sowie rechts- und wirtschaftswissenschaftlichen Fächern. Knapp 18.000 Studierende absolvieren hier Bachelor-, Master- und Doktoratsstudien.
1622 von Fürsterzbischof Paris Lodron gegründet und wieder errichtet im Jahr 1962, ist die Universität Salzburg heute die größte Bildungseinrichtung in Salzburg.
- Unileben in Salzburg
- Aufenthaltsbereiche für Studierende
- Bus, Bahn und Rad
- Stadt, Kultur und Essen
- Wohnen, Job und Kind
- Zusatzangebote der Universität
- Uni-Webshop
- Virtuelle Rundgänge
Damit das Studium zu einem rundum positiven Erlebnis wird, müssen auch die Wohnsituation, Essens- und Sportangebote, Möglichkeiten für Nebenjobs und Angebot an Events stimmen. Und auch Studieren mit Kind wird an der Universität Salzburg bestmöglich unterstützt.
- Forschung an der Universität Salzburg
- Forschungspreise und Auszeichnungen
- Karriere in der Forschung
- Mit der und für die Gesellschaft
- Forschungsförderung
- Serviceleistungen & Kontakt
Die Universität Salzburg ist eine sowohl regional verankerte als auch international sehr gut vernetzte Forschungseinrichtung. Als eine profilierte Volluniversität besticht sie durch ihre große Fächervielfalt, wobei die rund 2000 Wissenschaftler*innen durch ihre exzellente Forschung das Profil der Universität Salzburg maßgeblich bestimmen.
Ein Markenzeichen der Universität ist die forschungsgeleitete Lehre. Sie vereint die vielseitigen Forschungsleistungen mit einem hervorragenden Lehrangebot für alle Studierenden.
- Studienwahl + Einschreibung
- Studienangebot
- Infos für Studierende
- Services für Studierende
- Förderungen und Stipendien
- International students
- Community-Programm: PLUSTRACK
- Career Center
Vom breiten Studienangebot über relevante Services und wichtige Semestertermine bis hin zum Studieren im Ausland: Hier findest du alle wichtigen Informationen rund ums Studium. Speziell für Studieninteressierte gibt es spannende Schnupper-Angebote wie „Studieren Probieren“ und „Studieren Recherchieren“, wo sich Maturant*innen über den Uni-Einstieg informieren und darauf vorbereiten können.