• Paris_2_01
    Rodins Mann mit der gebrochenen Nase

    Exkursionstagebuch
    Paris im 19. Jahrhundert

    Tag 2 – Musée Rodin und Deutsches Forum für Kunstgeschichte

    Unser zweiter Tag begann mit einem ausgedehnten Besuch des Musée Rodin. Dessen Standort in der Stadt ist das Hôtel Biron, ein Palais mit weitläufigem Garten aus dem ersten Drittel des 18. Jahrhunderts, in dem Rodin lebte und arbeitete und das einen schon als Ort bezaubert – von den vielen ausgestellten Werken ganz zu schweigen. Am Nachmittag empfing man uns am Deutschen Forum für Kunstgeschichte Paris. Das DFK ist Teil der Max Weber Stiftung und zählt zu den renommiertesten Forschungseinrichtungen unseres Fachs. Julia Drost und Dennis Jelonnek gewährten uns wertvolle Einblicke in die Institution und ihren Arbeitsalltag. Vor allem aber informierten sie darüber, welche vielfältigen  Fördermöglichkeiten es dort bereits für Studierende aus dem deutschsprachigen Raum gibt. Wir danken sehr herzlich für diese wertvollen Karrieretipps!

    Text und Fotos: Matthias Weiß
  • Paris_2_02
    Johannes der Täufer und Das eherne Zeitalter
  • Rodin-Porträt von Antoine Bourdelle – über den wir noch mehr erfahren werden
    Rodin-Porträt von Antoine Bourdelle – über den wir noch mehr erfahren werden
  • Rodin, Fugit Amor
    Rodin, Fugit Amor
  • Rodins Frauen: Links Rose Beuret, rechts Camille Claudel
    Rodins Frauen: Links Rose Beuret, rechts Camille Claudel
  • Rodin-Porträt von Claudel, deren Werk im Hôtel Biron ein eigener Raum gewidmet ist
    Rodin-Porträt von Claudel, deren Werk im Hôtel Biron ein eigener Raum gewidmet ist
  • Aus dem Höllentor isoliert: der Denker
    Aus dem Höllentor isoliert: der Denker
  • Auch sehr schön: Leona Remler bei der Rückgabe der Audiosets
    Auch sehr schön: Leona Remler bei der Rückgabe der Audiosets
  • Willkommen im Deutschen Forum für Kunstgeschichte Paris
    Willkommen im Deutschen Forum für Kunstgeschichte Paris
  • Dennis Jelonnek und Julia Drost informieren über das DFK und seine Förderstruktur
    Dennis Jelonnek und Julia Drost informieren über das DFK und seine Förderstruktur
  • Das DFK residiert im Hôtel Lully, von der bauzeitlichen Ausstattung ist noch ein Deckenfresko erhalten
    Das DFK residiert im Hôtel Lully, von der bauzeitlichen Ausstattung ist noch ein Deckenfresko erhalten