-
Die Heilige Katharina von Alexandrien als Schutzpatronin der Philosophie Ikonografie im Sakralraum
Bereits zum dritten Mal in diesem Semester verließ der Grundkurs Ikonografie unter der Leitung von Matthias Weiß den Hörsaal, um Bildmotive und ihre Bedeutung vor Ort zu erforschen. Dieses Mal führte uns die Kurexkursion in die Salzburger Kollegienkirche, ein barocker Sakralbau von Johann Bernhard Fischer von Erlach, der 1707 geweiht wurde.
Zunächst stand der Hochaltar im Zentrum unserer Betrachtung, welcher der Heiligen Jungfrau Maria geweiht ist. Dort konnten die allegorischen Frauengestalten Caritas, Fides und Spes auf Anhieb identifiziert werden – ein Zeichen, dass das ikonografische Sehen inzwischen geschärft ist.
Im Anschluss widmeten wir uns den Seitenkapellen, die den Heiligen der vier Gründungsfakultäten der Uni Salzburg gewidmet sind. Zwei Kapellen wurden exemplarisch mit kurzen Referaten und angeregter Diskussion behandelt: die der Heiligen Katharina von Alexandrien etwa, die als Schutzpatronin der Philosophie auftritt. Ihre Attribute, ein zerbrochenes Rad und ein Schwert, verweisen auf ihr Martyrium, dem ein triumphales Streitgespräch mit fünfzig ‚heidnischen‘ Philosophen vorausging. In der Kapelle gegenüber begegneten wir dem Heiligen Lukas, der als Evangelist (mit Stier) und als Arzt (und mithin als Schutzpatron der Medizin) dargestellt ist. Als Begleitfiguren lernten wir unter anderem den Heiligen Antonius von Padua, den Heiligen Franziskus von Assisi, den Heiligen Nepomuk und die Heilige Sippe kennen.
Der Besuch der Kollegienkirche bot erneut die Gelegenheit, theoretisch erarbeitetes Wissen mit konkreten Objekten zu verknüpfen, eine unverzichtbare Erfahrung in der Kunstgeschichte! Beim nächsten Außentermin geht es noch einmal in die Neue Residenz …
Fotos: Julia Ortner -
Der Heiligen Lukas Evangelist als Schutzpatron der Medizin -
Der Heilige Nepomuk wahrte das Beichtgeheimnis – und bezahlte das mit dem Leben -
Anna und ihre Tochter Maria sind Teil der Heiligen Sippe
- Über die Universität
- Leitmotive
- Universitätsleitung
- Fakultäten
- School of Education
- Schwerpunkte
- Zentren
- Interuniversitäre Einrichtungen
- Dienstleistung und Verwaltung
- SMBS – Die Business School der PLUS
- Gremien und Vereine
Die Universität Salzburg bietet sechs Fakultäten mit 34 Fachbereichen und rund 90 Studien in digitalen und analytischen, natur- und lebenswissenschaftlichen, gesellschaftswissenschaftlichen, kulturwissenschaftlichen, theologischen sowie rechts- und wirtschaftswissenschaftlichen Fächern. Knapp 18.000 Studierende absolvieren hier Bachelor-, Master- und Doktoratsstudien.
1622 von Fürsterzbischof Paris Lodron gegründet und wieder errichtet im Jahr 1962, ist die Universität Salzburg heute die größte Bildungseinrichtung in Salzburg.
- Unileben in Salzburg
- Aufenthaltsbereiche für Studierende
- Bus, Bahn und Rad
- Stadt, Kultur und Essen
- Wohnen, Job und Kind
- Zusatzangebote der Universität
- Uni-Webshop
- Virtuelle Rundgänge
Damit das Studium zu einem rundum positiven Erlebnis wird, müssen auch die Wohnsituation, Essens- und Sportangebote, Möglichkeiten für Nebenjobs und Angebot an Events stimmen. Und auch Studieren mit Kind wird an der Universität Salzburg bestmöglich unterstützt.
- Forschung an der Universität Salzburg
- Forschungspreise und Auszeichnungen
- Karriere in der Forschung
- Mit der und für die Gesellschaft
- Forschungsförderung
- Serviceleistungen & Kontakt
Die Universität Salzburg ist eine sowohl regional verankerte als auch international sehr gut vernetzte Forschungseinrichtung. Als eine profilierte Volluniversität besticht sie durch ihre große Fächervielfalt, wobei die rund 2000 Wissenschaftler*innen durch ihre exzellente Forschung das Profil der Universität Salzburg maßgeblich bestimmen.
Ein Markenzeichen der Universität ist die forschungsgeleitete Lehre. Sie vereint die vielseitigen Forschungsleistungen mit einem hervorragenden Lehrangebot für alle Studierenden.
- Studienwahl + Einschreibung
- Studienangebot
- Infos für Studierende
- Services für Studierende
- Förderungen und Stipendien
- International students
- Community-Programm: PLUSTRACK
- Career Center
Vom breiten Studienangebot über relevante Services und wichtige Semestertermine bis hin zum Studieren im Ausland: Hier findest du alle wichtigen Informationen rund ums Studium. Speziell für Studieninteressierte gibt es spannende Schnupper-Angebote wie „Studieren Probieren“ und „Studieren Recherchieren“, wo sich Maturant*innen über den Uni-Einstieg informieren und darauf vorbereiten können.