-
Studierende in James Turrells Arbeit "A Chapel for Luke" im DiMu Freising Neuigkeiten aus dem Proseminar „Kunst ausstellen, Kunst vermitteln“
Mit einem fulminanten Auftakt starteten die 21 Teilnehmer·innen des Proseminars von David Hobelleitner ins Sommersemester. Den Anfang machten zwei inspirierende Expertinnengespräche im Seminarraum: Marie-Luise Kosan vom Germanischen Nationalmuseum Nürnberg gab nicht nur spannende Einblicke in die Vorbereitungen der neuen Dauerausstellung Spätmittelalter, sondern schilderte auch eindrucksvoll die vielfältigen Arbeitsbereiche innerhalb einer Institution mit rund 1,3 Millionen Sammlungsobjekten. Nadja Al Masri-Gutternig vom Salzburg Museum teilte ihren reichen Erfahrungsschatz zum Thema Inklusion im Museum, stellte Strategien und Anforderungen vor und diskutierte mit den Studierenden unterschiedliche Vermittlungsformate und -angebote.
Was in der Theorie angeregt wurde, konnte anschließend bei einem Museumstag in Freising und München praktisch erprobt werden: Stephan Kaupe führte die Salzburger Exkursionsgruppe durch das neue Diözesanmuseum am Domberg in Freising – eine kurzweilige und facettenreiche Tour. Im Anschluss erkundeten die Studierenden eigenständig das Bayerische Nationalmuseum und nahmen besonders die Mittelalter-Abteilung bei einer intensiven Analyse unter die Lupe.
Wie es im Mai weitergeht, lesen Sie demnächst…
Fotos: Marie Romich und David Hobelleitner -
Gespitzte Ohren bei Stephan Kaupes Ausführungen. #simultandarstellung -
Schutzmaßnahmen (auch) für Kunsthistoriker·innen -
Andachtsbildchen to go – Hilft's nix, schad's nix. -
Ab ins Mittelalter… -
… und: willkommen im Mittelalter(bild). -
Gruppe in Blau im DiMu Freising
- Über die Universität
- Leitmotive
- Universitätsleitung
- Fakultäten
- School of Education
- Schwerpunkte
- Zentren
- Interuniversitäre Einrichtungen
- Dienstleistung und Verwaltung
- SMBS – Die Business School der PLUS
- Gremien und Vereine
Die Universität Salzburg bietet sechs Fakultäten mit 34 Fachbereichen und rund 90 Studien in digitalen und analytischen, natur- und lebenswissenschaftlichen, gesellschaftswissenschaftlichen, kulturwissenschaftlichen, theologischen sowie rechts- und wirtschaftswissenschaftlichen Fächern. Knapp 18.000 Studierende absolvieren hier Bachelor-, Master- und Doktoratsstudien.
1622 von Fürsterzbischof Paris Lodron gegründet und wieder errichtet im Jahr 1962, ist die Universität Salzburg heute die größte Bildungseinrichtung in Salzburg.
- Unileben in Salzburg
- Aufenthaltsbereiche für Studierende
- Bus, Bahn und Rad
- Stadt, Kultur und Essen
- Wohnen, Job und Kind
- Zusatzangebote der Universität
- Uni-Webshop
- Virtuelle Rundgänge
Damit das Studium zu einem rundum positiven Erlebnis wird, müssen auch die Wohnsituation, Essens- und Sportangebote, Möglichkeiten für Nebenjobs und Angebot an Events stimmen. Und auch Studieren mit Kind wird an der Universität Salzburg bestmöglich unterstützt.
- Forschung an der Universität Salzburg
- Forschungspreise und Auszeichnungen
- Karriere in der Forschung
- Mit der und für die Gesellschaft
- Forschungsförderung
- Serviceleistungen & Kontakt
Die Universität Salzburg ist eine sowohl regional verankerte als auch international sehr gut vernetzte Forschungseinrichtung. Als eine profilierte Volluniversität besticht sie durch ihre große Fächervielfalt, wobei die rund 2000 Wissenschaftler*innen durch ihre exzellente Forschung das Profil der Universität Salzburg maßgeblich bestimmen.
Ein Markenzeichen der Universität ist die forschungsgeleitete Lehre. Sie vereint die vielseitigen Forschungsleistungen mit einem hervorragenden Lehrangebot für alle Studierenden.
- Studienwahl + Einschreibung
- Studienangebot
- Infos für Studierende
- Services für Studierende
- Förderungen und Stipendien
- International students
- Community-Programm: PLUSTRACK
- Career Center
Vom breiten Studienangebot über relevante Services und wichtige Semestertermine bis hin zum Studieren im Ausland: Hier findest du alle wichtigen Informationen rund ums Studium. Speziell für Studieninteressierte gibt es spannende Schnupper-Angebote wie „Studieren Probieren“ und „Studieren Recherchieren“, wo sich Maturant*innen über den Uni-Einstieg informieren und darauf vorbereiten können.