Die Mittelhochdeutsche Begriffsdatenbank (MHDBDB)

Logo MHDBDB

Herzlich willkommen auf der universitätsinternen Website der MHDBDB!
Die MHDBDB ist ein kostenloses Online-Instrumentarium zur Textsuche sowie zur Analyse und Interpretation mittelhochdeutscher Sprache und Literatur.
Sie ermöglicht den Zugriff auf die wichtigsten Werke der mittelhochdeutschen Dichtung von den verschiedensten Blickwinkeln aus über eine äußerst vielseitige Suchfunktionalität. Benutzerinnen und Benutzer können nicht nur nach Wörtern, Zeichenketten und Begriffen aus verschiedenen Quellen suchen, sondern die Textbasis auch hinsichtlich linguistischer und semantischer Fragestellungen auswerten.

Genesis
Die MHDBDB ist das Ergebnis der engen Zusammenarbeit zweier Langzeitprojekte, die sich 1992 zusammengeschlossen haben:

  • Namen in deutschen literarischen Texten des Mittelalters von Dr. Horst P. Pütz, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

  • Begriffswörterbuch der mittelhochdeutschen Literatur, Prof. Dr. Klaus M. Schmidt, Bowling Green State University

Im Mai 1995 wurde dann anlässlich des International Congress on Medieval Studies der University of Michigan in Kalamazoo ein weltweites Informationsabrufsystem über das Internet eröffnet. Damit entstand ein leistungsfähiges Informationssystem zur mittelhochdeutschen Sprache und Literatur, dem bislang kein ähnlich umfangreiches Projekt in anderen mittelalterlichen Sprachen gegenüber steht.
Im Herbst 1998 wurde dieses System auf eine relationale Datenbank von ORACLE übertragen und eine neue Benutzeroberfläche auf der Basis von Web-Seiten erstellt.
Seit 2002 ist die MHDBDB an der Paris Lodron-Universität Salzburg installiert, von wo aus das Projekt verwaltet und betreut wird.
Von 2002-2016 erhielt die MHDBDB externes Sponsoring für die Systembetreuung der Datenbank von der Universität Wien.
Im Sommer 2016 ging die MHDBDB mittels Schenkung in das Eigentum der Universität Salzburg über und wurde an das Interdisziplinäre Zentrum für Mittelalter und Frühneuzeit (IZMF) angegliedert.

Relaunch
Am 1. Dezember 2016 startete der Relaunch der MHDBDB. In den kommenden Jahren wird die Datenbank einem kompletten Redesign und einer Migration unterzogen. Zukünftig soll noch mehr Wert gelegt werden auf offene Systemstellen und die bisher schon essenzielle Open Access-Policy weiter vorangetrieben werden (Downloadbarkeit urheberrechtlich unproblematischer Texte und großzügige Datenauszüge ebenso wie eine öffentlich zugängliche IT-Dokumentation). Die vorhandenen Texte werden in das XML-TEI-Format konvertiert. Eine neue Abfragesprache wird komplexe Recherchen ermöglichen, ebenso die Verknüpfung mit externen Datenquellen (z.B. des Semantic Webs wie LOD) und auch den Export der Daten in die unterschiedlichsten Formate wie z.B. PDF, TEI, LaTeX, XLS oder Graphen (zur weiteren Verarbeitung z.B. mit Gephi).
Der Relaunch soll 2021 abgeschlossen werden.

 Bitte klicken Sie hier für die sofortige Nutzung der Datenbank.