News

Dialekt App OeDA

„Wenn´s draußen dumpa wird“ OeDA – Österreichs erste Dialekt-App geht online

Ein Team vom Fachbereich Germanistik der Paris Lodron Universität Salzburg startet in diesen Tagen die erste österreichische Dialekt-App, kurz „OeDA“. Diese App richtet sich an alle, die selbst einen österreichischen Dialekt sprechen oder Interesse an Dialekten haben. Ziel dieses Citizen Science-Projekts ist es, Dialektausdrücke und Dialektformen zu sammeln sowie ihre Verbreitungsgebiete zu vergleichen. Österreichs erste „leiwande“ Dialekt-App OeDA ist ab sofort kostenlos im App Store erhältlich. Alles, was man dafür braucht, sind ein Smartphone und Interesse an der Dialektvielfalt Österreichs.   

Veröffentlicht am 15 Dezember 2023
Dunlop, Eder, Tribsch 2

Pflanzensamen als Vorbild. 1,2 Millionen Euro für Forschung zu nachhaltiger Verpackung

Wie könnten synthetische Verpackungsmaterialien nach dem Vorbild von Samenschalen in der Natur nachhaltig hergestellt werden? Das untersuchen Materialwissenschaftler*innen und Ökolog:innen des Max Planck Instituts für Kolloid- und Grenzflächenforschung, Potsdam und der Paris Lodron Universität Salzburg (PLUS).  Die VolkswagenStiftung fördert das Projekt mit 1,2 Millionen Euro. 

Veröffentlicht am 13 Dezember 2023
Pierre Agostini, Ferenc Krausz, Anne L'Huillier

Vortragsreihe Nobelpreise 2023: 2. Vortrag zum Nobelpreis für Physik

18. Dezember 2023 | Präsenz und online: Markus Zeiler hält an der Natur- und Lebenswissenschaftlichen Fakultät der PLUS in FREISAAL einen Vortrag über die Preisträger*innen des Nobelpreises für Physik 2023, den sie für „experimentelle Methoden zur Erzeugung von Attosekunden-Lichtimpulsen“, um die Bewegung atomarer Elektronen abzubilden, erhalten haben.

Veröffentlicht am 13 Dezember 2023