Joint Degree Bachelor verlängert
Das erfolgreiche Bachelorstudium Ingenieurwissenschaften, das gemeinsam zwischen der PLUS und TUM (TU München) durchgeführt wird, geht mit neuem Konzept in die Verlängerung. Prof. Dr. Dr. hc. Hendrik Lehnert, Rektor der PLUS, und Prof. Dr. Thomas Hofmann, Präsident der TUM, unterzeichneten kürzlich die Vertragsverlängerung.
Das neue Konzept sieht vor, dass die Studierende im sechssemestrigen Bachelorstudium Ingenieur- und Werkstoffwissenschaften jeweils zwei Semester in Salzburg und zwei in München, die letzten beiden wahlweise in einer der beiden Städte absolvieren. Das Studium zielt darauf ab, die Brücke zwischen Technik und Wissenschaft zu schlagen, indem Studierende in den Grundsätzen der Physik, Chemie, Materialwissenschaften und Mathematik in den ersten zwei Semestern in Salzburg, aber auch in den anwendungsbezogenen Gebieten, wie Werkstoffwissenschaften, Maschinenwesen oder Prozess- und Fertigungstechnik im dritten und vierten Semester in München unterrichtet werden.
Studierende können so vom Wissen zweier Uni-Standorte profitieren. Übergreifend wird an beiden Standorten transdisziplinäres Arbeiten und der Einsatz von computergestützten Methoden zur Lösung von naturwissenschaftlichen und technischen Problemen gelehrt. Die letzten beiden Semester können als persönliche Schwerpunktsetzung oder als gezielte Vorbereitung auf Masterstudiengänge wie Maschinenwesen an der TUM oder Chemie und Physik der Materialien an der PLUS genutzt werden. Das Studium wird mit einem Joint Degree abgeschlossen.