News

kick off meeting „macht.bildung.gesellschaft“

Das DSP-Kolleg „macht.bildung.gesellschaft“ besteht aus einem interdisziplinären Verbund der Paris Lodron Universität Salzburg in Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule Stefan Zweig Salzburg.

Verbundpartner*innen an der PLUS sind:

  • Amerikanische Literaturwissenschaft (R. Poole),
  • Erziehungswissenschaft [A. Bramberger, B. Bütow (Sprecherin), U. Greiner, S. Seichter (Sprecherin), M. Steffel (Koordination)],
  • Geschichts- und Politikdidaktik (Ch. Kühberger),
  • Kommunikationswissenschaft (Ch. Lohmeier) sowie
  • Theologie (A. Bucher) und

Themen von „macht.bildung.gesellschaft“

Das Kolleg, bestehend aus 18 fellows und acht members, macht es sich zur Forschungsaufgabe, zentrale Leitbegriffe der Kultur- und Sozialwissenschaften in ihrem engen Wechselspiel mit aktuellen und grundlegenden sozio-kulturellen, gesellschaftlichen und politischen Thematiken zu analysieren und disziplinübergreifend zu diskutieren.

Dabei geht es nicht allein darum, diese Begriffe als solche zu nutzen, sondern sie als Metaphern von Grenzen zu verstehen und sie in dieser Hinsicht zu bearbeiten und kritisch zu durchdenken.

Auch quasi quer liegende Themen wie race-class-gender, Emotionalität und Körper, Raum und soziale Bewegungen, Macht- und Machtmissbrauch, Empowerment und Ohnmacht durchdringen thematisch die Trias „macht.bildung.gesellschaft“.

Eröffnung am 17. März

Die Eröffnungsveranstaltung konnte eindrücklich die thematische Vielfalt der Forschungsarbeiten aufzeigen und die vielen Schnittstellen, die sich im Rahmen des Kollegs auftun und in der nächsten Zeit in einem regen Austausch bearbeitet werden wollen.

Einladung zum Online-Vortrag am 26. April

Die nächste Veranstaltung des Kollegs ist ein Vortrag von Kerstin Knopf (Professor for North American and Postcolonial Literary and Cultural Studies, Bremen) zum Thema „Indigenous Knowledges, Power Structures and Education in Canada“ am 26. April 2022 zwischen 15.00 und 17.00 Uhr.

Zu diesem Vortrag sind alle Interessierten herzlich eingeladen, online teilzunehmen.

DSP – Doctorate School PLUS

Ziel der intern eingerichteten Kollegs der Doctorate School PLUS (DSP-Kollegs) ist es, Dissertant*innen aus unterschiedlichen Fächern bzw. Fachbereichen, die zu ähnlichen Themenstellungen arbeiten, zu vernetzen und ihnen durch die Mitglieder der Faculty und externe Expert*innen breite Unterstützung für ihr Dissertationsprojekt zu geben.

In den Kollegs werden fördernde Maßnahmen zielgruppengerichtet umgesetzt. Die Zusammenschlüsse ermöglichen beispielsweise Teambetreuung, aber auch gezielte Unterstützung der Forschungsprojekte. Dissertant*innen werden außerdem als Nachwuchswissenschaftler*innen wahrgenommen und dementsprechend bei der Entwicklung, Formulierung und Umsetzung eigener Karriereziele begleitet.

Parallel dazu werden Doktorand*innen innerhalb der DSP-Kollegs mit den international besetzten Expert*innenräten und durch die Netzwerke der beteiligten Faculty Member an die internationale Scientific Community herangeführt.

DSP-Kollegs organisieren diverse Aktivitäten, wobei die konkrete Form der Zusammenarbeit im DSP-Kolleg und der angebotenen Veranstaltungen variiert.

doctorateschool

Dr. Matthias Steffel

Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Postdoc), Allgemeine Erziehungswissenschaft

Paris Lodron Universität Salzburg | FB Erziehungswissenschaft

Erzabt-Klotz-Straße 1, Raum 2.239 |A-5020 Salzburg

Tel: +43 662 8044 4239

E-Mail an Dr. Matthias Steffel

Grafik: © dsp-kolleg