News & Social Media

Gastvorträge, Veranstaltungen, Events

Banner Gastvorträge Romanistik

Gastvortrag Mercedes Henríquez / Hugo Realegeño / Fermín Meléndez 

Do 12.6.2025, 9.15 Uhr, SR 3.352
Economía solidaria con enfoque feminista: organización Las Mélidas de El Salvador (Cooperación Regional Salzburgo – San Vicente, a cargo de INTERSOL)


Binationale Reise ins Baskenland (Spanisch/Französisch)

16.4.- 23.4.2025

Studienreise Baskenland 2025

Das Baskenland, das sich zwischen Frankreich und Spanien, zwischen Meer und Bergen erstreckt, fasziniert alle Besucher: atemberaubende Landschaften, eine einzigartige Sprachvielfalt und prächtige Städte und Dörfer. 

Organisation: 
Josefina ARCO VAZQUEZ (Lektorin für Spanisch)
Damien WILHELMY (Lektor für Französisch)



Publikationen

Monographien & Herausgeberschaften 

2025

Cover Romina Palacios Espinoza

El impacto narrativo del cuerpo humano. Lina Meruane y su „Trilogía de la enfermedad“

Romina I. Palacios Espinoza, De Gruyter, Berlin/Boston, 2025

Diese interdisziplinäre, narratologische und hermeneutische Studie untersucht die literarische Darstellung des menschlichen Körpers in der „Krankheits-Trilogie“ der lateinamerikanischen Schriftstellerin Lina Meruane (Santiago de Chile, 1970) — Fruta podrida (2007), Sangre en el ojo (2012) und Sistema nervioso (2018). Ausgehend vom phänomenologischen Paradigma der Unterscheidung zwischen ‚Leib‘ und ‚Körper‘ zeigt die Analyse auf, wie Krankheitserfahrungen die narrative Struktur beeinflussen und transformieren. Dadurch eröffnet sich ein neuer Zugang zur literarischen und kulturwissenschaftlichen Auseinandersetzung mit Körperlichkeit, Schmerz und Verletzlichkeit.

 

 

 


2024

Festschrift Laferl

Alles inszeniert? Leben, Identität, Geschichte
Festschrift für Christopher F. Laferl zum 60. Geburtstag 

Agustín Corti, Markus Ebenhoch, Romina Palacios, Oliver Zimmermann (Hg.)
LIT Verlag, Wien

Dieser interdisziplinäre Sammelband führt Beiträge zusammen, die sich mit Inszenierungen in Film, Geschichte und Literatur sowie in den darstellenden und bildenden Künsten befassen. Sie spannen eine Richtschnur hinsichtlich derjenigen Elemente, die bei der Inszenierung und ihren Diskursen eine entscheidende Rolle spielen. Die Aufsätze stammen von langjährigen Kolleg:innen und Freund:innen des Romanisten Christopher F. Laferl, den Fragestellungen nach der Inszenierung von Leben, Identität und Geschichte seit vielen Jahren beschäftigen und dem diese Festschrift zugeeignet ist.


Festschrift  Roland Bauer

Von Salzburg über Ladinien und das Aostatal bis Sizilien. Wo sich Geolinguistik, Dialektrometrie und Soziolinguistik treffen.
Festschrift für Roland Bauer zum 65. Geburtstag

Birgit Füreder, Monika Messner, Werner Pescosta, Paolo Anvidalfarei, Leander Moroder (Hg.)
Institut Ladin Micurá de Rü, San Martin de Tor