Leitbild Sport- und Bewegungswissenschaft

Der Fachbereich Sport- und Bewegungswissenschaft trägt auf wissenschaftlich fundierter Basis zur Entwicklung einer wertvollen Bewegungs- und Sportkultur bei. Wichtige Themen sind insbesondere die Bedeutung von Bewegung und Sport für die Steigerung der Lebensqualität von Menschen in allen Alters- und Entwicklungsstufen, die Optimierung der Leistungs- und Erholungsfähigkeit der Menschen, die Erforschung geeigneter Rahmenbedingungen für Bewegung und Sport sowie die Optimierung der Gerätschaften, mit denen Sport betrieben wird. Damit untrennbar verbunden ist die Frage der optimalen Vermittlung von Bewegung und Sport insbesondere im Rahmen des Schulsports aber auch für andere Zielgruppen. Daraus resultieren ein fundiertes Forschungsprogramm, qualitativ hochwertige Studiengänge und prägnante Berufsbilder für Sportwissenschafter:innen, Trainingstherapeut:innen und Lehrkräfte für Bewegung und Sport.

Fachbereich Sport- und Bewegungswissenschaft

Leitbild Forschung

Unsere sport- und bewegungswissenschaftliche Forschung orientiert sich an folgenden Leitideen

Forschung
  • Die wissenschaftlichen Standards der Sportwissenschaften und der relevanten Mutterwissenschaften sind Richtlinien für unsere Forschungstätigkeit. Entsprechende Kompetenzschwerpunkte werden herausgearbeitet, benannt sowie durch internationale Kooperationen vertieft und ergänzt.
  • Unsere Forschung dient insbesondere auch der Schärfung des Profils der Sport- und Bewegungswissenschaft.
  • Unsere Forschung ist auf wichtige, gesellschaftlich relevante Themen ausgerichtet und sowohl grundlagenwissenschaftlich wie auch anwendungsorientiert ausgerichtet.
  • Unsere Forschungs- und Anwendungskonzepte erfüllen die ethischen Standards, die für uns ein besonderes Anliegen darstellen und eine professionelle Sport- und Bewegungswissenschaft auszeichnen.
  • Im Rahmen von Schwerpunktthemen wird versucht, Projekte multidisziplinär und nach Möglichkeit interdisziplinär zu gestalten. Ziel ist die wissenschaftliche Exzellenz in Schwerpunktbereichen auch in der Kooperation mit internen und internationalen Forschungsgruppen.
  • Unsere Forschung steht in enger Wechselwirkung mit dem Studium der Sport- und Bewegungswissenschaft und dem Lehramtsstudium für Bewegung und Sport. Studierende werden gezielt in Forschungsprojekte involviert.
  • Forschung ist auch ein zentrales Element der wissenschaftlichen Bildung:Unsere Forschung umfasst insbesondere auch Fragestellungen, die die wissenschaftliche Durchdringung und Absicherung von Tätigkeiten (u.a. Methoden, Interventionen, Diagnostik) in den Berufsfeldern Leistungssport, Gesundheitssport und Trainingstherapie sowie im Lehramt Bewegung und Sport vorantreiben.
  • Wir sehen uns den Prinzipien von Gleichstellung, Gleichbehandlung und Gendermainstreaming verpflichtet und prüfen die strukturellen Rahmenbedingungen und Abläufe regelmäßig nach diesen Kriterien.

Fachbereich Sport- und Bewegungswissenschaft

Leitbild Lehre

Die Lehre am Fachbereich Sport- und Bewegungswissenschaft orientiert sich an folgenden Leitideen

SchülerInnen im Turnsaal

 

  • Wir fühlen uns einer umfassenden und qualitativ hochwertigen Bildung und Ausbildung der Studierenden in den verschiedenen Studiengängen verpflichtet. Die Verantwortung zur Schaffung eines fachlichen und überfachlichen Kompetenzerwerbs ist uns besonders wichtig, weshalb uns eine hochwertige Lehre am Herzen liegt. Besonderen Wert legen wir auf ein ausgewogenes Verhältnis von fachlichen und fachübergreifenden Bildungsangeboten sowie auf die Entwicklung zielgruppenspezifischer Handlungskompetenzen.
  • Unser Lehrangebot orientiert sich an den Anforderungen einer wissenschaftlichen, berufsfeldorientierten Bildung und Ausbildung für die Arbeit in den Bereichen Gesundheitssport, Leistungssport, Trainingstherapie und Schulsport. Darüber hinaus bieten wir vielfältige Angebote für die Heranbildung des wissenschaftlichen Nachwuchses (Studienassistenz- und Dissertant:innenstellen, die Möglichkeit zur Mitarbeit in Forschungsprojekten, …).
  • Mit unserem attraktiven Lehrangebot sprechen wir fachlich interessierte Maturant:innen und Bachelorabsolvent:innen an.
  • Wir verstehen ein wertschätzendes und motivierendes Lernklima als fundamental für den Studienerfolg und unterstützen dies durch gezielte Beratungskonzepte und administrative Unterstützung.
  • Wir erwarten auch seitens der Studierenden ein hohes Engagement in der Auseinandersetzung mit wissenschaftlichen und praktischen Fragestellungen. Ein entsprechender Kompetenznachweis ist für den erfolgreichen Abschluss von Lehrveranstaltungen zu erbringen.
  • Wir setzen ein hohes Maß an die Eigenverantwortung der Studierenden in Bezug auf die Durchdringung der Lehrinhalte und des Kompetenzerwerbs sowie in Bezug auf die Organisation und Gestaltung des Studiums.
  • Eine gute fachliche Bildung ist die Voraussetzung für eine kompetente Ausgestaltung der späteren beruflichen Tätigkeit. Damit kommt der Vermittlung von Fachkompetenzen eine besondere Bedeutung zu. Studierende haben die Möglichkeit, bei Forschungsprojekten mitzuwirken, wodurch wir eine enge Verknüpfung unserer Forschungsfelder mit dem Lehrangebot im Sinn einer forschungsorientierten Lehre erreichen.
  • Absolvent:innen unserer Studiengänge arbeiten praktisch immer mit Personen. Entsprechend wird auf die systematische Entwicklung der Selbst-, Sozial- und Professionskompetenz besonderer Wert gelegt.
  • Unser Studienangebot ist so organisiert, dass bei hohem Engagement und entsprechendem Studienerfolg ein Studienabschluss in der Regelstudienzeit garantiert wird (keine Verzögerung aufgrund mangelnden Studienangebots).
  • Wir evaluieren unsere Studienangebote und optimieren diese laufend durch entsprechende Kontakte mit den Berufsfeldern, Visionen für die Gestaltung neuer Studiengänge, die Koordination von Fachgruppen im Sinn einer Abstimmung der Lehrinhalte, die Evaluation von Lehrveranstaltungen durch Studierende und Lehrende sowie die hochschuldidaktische und fachwissenschaftliche Fortbildung von Lehrenden.

Foto: 1. v.l. © Paris Lodron Universität Salzburg | 20220927-DSC01057 Kay Müller;  2.v.l. Foto: © School of Education Barbara Bumberger; Lisa-Maire Hirsch