Der Wahlerfolg von Frauen auf verschiedenen Regierungsebenen


Es ist eine weitverbreitete Hypothese, dass der Frauenanteil in repräsentativen Organen auf den untersten Regierungsebenen am höchsten ist und mit steigender Regierungsebene sinkt. Nach dieser These sollten mehr Frauen politisch weniger einflussreiche Posten innehalten, als Posten auf der prestigeträchtigeren nationalen Ebene. Erste empirische Befunde für Deutschland weisen jedoch auf einen genau umgekehrten Zusammenhang hin: Auf der lokalen Ebene ist meist eine geringere Anzahl von Frauen vertreten, als auf allen anderen, höheren Regierungsebenen. Diese Beobachtung stellt die gängige Literatur und die bekannten Theorien zu den maßgeblichen Einflussfaktoren der Repräsentation von Frauen infrage. Eine systematische und umfangreiche Überprüfung dieser Beobachtung war jedoch bisher aufgrund mangelnder Daten bezüglich der sozio-demografischen Hintergründe der KandidatInnen nur begrenzt möglich. Neben dem inhaltlichen Schwerpunkt, ist es daher Ziel des Projektes, Daten über die Zusammensetzung der repräsentativen Organe für alle Regierungsebenen in Deutschland über einen Zeitraum von zwanzig Jahren zugänglich zu machen und auszuwerten.

Das Projekt wird in Kooperation mit Dr. Christina Eder am GESIS Leibniz Institut für Sozialwissenschaften in Mannheim im Zeitraum vom 01.08.2014 bis 31.07.2015 durchgeführt und von der Fritz Thyssen Stiftung für Wissenschaftsförderung finanziert.

Projektkoordinatorin: Univ.-Prof. Jessica Fortin-Rittberger, Ph. D.
Mitwirkende MitarbeiterInnen: Assoz.-Prof. Dr. Zoe Lefkofridi, Dr. Corinna Kröber, MA, Dr. Sarah Dingler, MA