Studienergänzungen – Wie ich im Berufsleben punkten kann


Nina Grabner im Interview

Was schreibe ich denn nun unter besondere Qualifikationen? Habe ich denn überhaupt welche? Spätestens bei der Bearbeitung des Lebenslaufes fällt der einen oder dem anderen vielleicht auf, dass an dieser Stelle noch Platz ist. Viele wurden zu diesem Themenpunkt womöglich auch schon während eines Bewerbungsgesprächs befragt. Tatsache ist, dass es immer wichtiger wird, sich im Berufsleben von übrigen Mitbewerber*innen abzuheben. Hier kann es helfen, wenn man über nützliche Kenntnisse außerhalb des erforderlichen Aufgabengebiets verfügt. Die  Studienergänzungen und Studienschwerpunkte der Universität Salzburg ermöglichen euch genau das, nämlich solche fachübergreifenden Kompetenzen zu erwerben.

Aktuell werden an der Universität Salzburg 19 Studienergänzungen angeboten. Neben solchen „Urgesteinen“ wie dem Digitale Medien oder Rhetorik, die bereits in Vorläuferformen vor der zentralen Zusammenführung aller Angebote im Jahr 2010 angeboten wurden, sind im Laufe der Jahre viele verschiedene Themenbereiche hinzugekommen. Frau Mag. Nina Grabner, Koordinatorin für Studienergänzungen an der Universität Salzburg, hat uns zum Thema Studienergänzungen Rede und Antwort gestanden. Im Folgenden haben wir für euch die wichtigsten Informationen zusammengetragen.

Was sind Studienergänzungen?

Bei Studienergänzungen und Studienschwerpunkten handelt es sich, so beschreibt es Nina Grabner, um thematisch gebündelte und aufeinander abgestimmte Lehrangebote, die es exklusiv nur für Studierende der Universität Salzburg gibt. Studierende, die an der Universität Salzburg Lehrveranstaltungen absolvieren, haben dadurch die Möglichkeit, sich sowohl neben als auch in ihrem Studium fachübergreifende Kompetenzen anzueignen. Da es verschiedene Themengebiete gibt, steht es den Studierenden frei, sich auf einen Bereich oder auch mehrere zu fokussieren. Während einige Angebote unabhängig und bewusst anwendungsorientiert gestaltet sind, gibt es auch viele, die sich aus regulären Lehrveranstaltungen diverser Studienrichtungen zu einem Themengebiet zusammensetzen. In der Regel lassen sich Lehrveranstaltungen von Studienergänzungen und -schwerpunkten im Rahmen der freien Wahlfächer anrechnen, doch die Bestimmungen sind nicht in allen Studienplänen ident – daher bitte das eigene Curriculum einsehen und im Zweifelsfall bei zuständigen Personen nachfragen.

Basismodul, Studienergänzung oder Studienschwerpunkt?

Studienergänzungen und -schwerpunkte sind in Module unterteilt und gliedern sich in Basis-, Aufbau- und gegebenenfalls Schwerpunktmodul zu je 12 ECTS-Punkten. Für das Basismodul, welches am stärksten strukturiert ist (Ziel: Überblick schaffen), sind 12 ECTS nötig sind. Im Gegensatz dazu werden für eine Studienergänzung oder einen Studienschwerpunkt Lehrveranstaltungen im Ausmaß von 24 beziehungsweise 36 ECTS-Punkten benötigt. Dies soll gewährleisten, dass Teilnehmer*innen in den von ihnen gewählten Themengebieten ausreichend geschult werden.

Broschüre Studienergänzungen

Eine Anmeldung ist nur einen Klick entfernt

Um sich für eine Studienergänzung oder einen Studienschwerpunkt anzumelden, braucht es keine eigene Inskription, erklärt uns Nina Grabner. Die Anmeldung für eine Lehrveranstaltung in diesem Bereich erfolgt wie üblich über PLUSonline. Solltet ihr euch in Einzelfällen dennoch unsicher sein, was die Voraussetzungen oder  Teilnahmebedingungen betrifft, könnt ihr jederzeit die für den Kurs zuständige Lehrperson kontaktieren und so nötige Details abklären. Für die Anmeldung selbst müsst ihr In PLUSonline in der links angeordneten Ordnerstruktur den Ordner Fakultätsübergreifendes Lehrangebot anklicken. Dort findet ihr alle aktuell angebotenen Studienergänzungen. Alternativ dazu könnt ihr auch auf die Uni-Website gehen und von dort direkt dem  Link ins PLUSonline folgen. Was die Anmeldefristen betrifft, so sind diese wie bei den meisten Lehrveranstaltungen geregelt. Es gibt jedoch Ausnahmen. Dazu zählen beispielsweise Rhetorik sowie Kursangebote des Sprachenzentrums und des Career & Startup Centers. Informiert euch am besten also früh genug über die Anmeldemodalitäten, sobald ihr euch für eine Lehrveranstaltung entschieden habt.

Mehrwert für Studierende

Studienergänzungen und Studienschwerpunkte sind mehr als nur ein Zusatz zu regulären Uni-Kursen, betont Nina Grabner. Studierende können sich vertiefend mit Themengebieten außerhalb des eigenen Studiums auseinandersetzen. Die Zusammenarbeit mit Kommiliton*innen anderer Studienrichtungen ermöglicht zudem den Blick über den eigenen fachlichen Tellerrand. Darüber hinaus darf nicht übersehen werden, dass der Nachweis außer- bzw. überfachlicher Qualifikationen in der Arbeitswelt auch für Akademiker*innen immer wichtiger wird. Speziell in Studienrichtungen mit vielen Absolvent*innen ist es von Vorteil, sein Profil durch Studienergänzungen zu schärfen und dies bei künftigen Arbeitgeber*innen auch mit einem Zertifikat der Universität belegen zu können. Ein solches Zertifikat erhält man übrigens bereits nach Absolvierung des Basismoduls.

Die Zukunft der Studienergänzungen

Das Konzept der Studienergänzungen der Universität Salzburg wird von Studierenden sehr gut angenommen, berichtet Nina Grabner. Im Verlauf vergangener Jahre wurden bestehende Angebote zudem stetig erweitert und ergänzt. So wurden beispielsweise 2015/2016 Bewegtes Lernen und Deutsch als Fremdsprache eingerichtet. Beide Themengebiete haben sich vor allem bei Lehramtsstudierenden zu einer begehrten Zusatzqualifikation entwickelt. Vergangenes Jahr wurde zusätzlich die Studienergänzung Elementarpädagogik vom Fachbereich Erziehungswissenschaft gemeinsam in Kooperation mit dem Land Salzburg konzipiert und eingerichtet. Spätestens mit Beginn des Sommersemesters 2019 dürfte es die ersten Absolvent*innen geben, so Nina Grabner. Was zukünftige Studienergänzungen betrifft, so entstehen diese auf Grundlage engagierter Arbeitsgruppen oder einzelner Wissenschaftler*innen und in gemeinsamer Absprache mit dem Vizerektor für Lehre, Univ.-Prof. Dr. Erich Müller.

Noch Fragen?

Sollten nun an dieser Stelle noch Fragen offen sein, findet ihr alles Wissenswerte zum Thema Studienergänzungen und -schwerpunkte auch auf der Uni-Website. Dort stehen neben allgemeinen Informationen auch Details zu den Inhalten, Erfordernissen und Zertifizierungen angebotener Themengebiete. Natürlich könnt ihr auch Nina Grabner oder die für ein Themengebiet zuständigen Koordinatoren telefonisch oder via E-Mail kontaktieren. Darüber hinaus gibt es jedes Wintersemester eine Informationsveranstaltung zu den Studienergänzungen, wo ihr im Anschluss an einen Einführungsvortrag mit verantwortlichen Lehrpersonen über einzelne Lehrveranstaltungen und Themenbereiche sprechen könnt. Also worauf wartet ihr? Nutzt dieses Angebot und wagt einen Blick über die Fächergrenzen hinaus.

Euer commUNIty Redaktionsteam

Bilder: Redaktion