Digitale Medien
TYP | STUDIENERGÄNZUNG / STUDIENSCHWEPRUNKT |
ERFORDERNISSE | 24 ECTS / 36 ECTS |
KOORDINATION | ZFL – Flexibles Lernen |
KONTAKT | Simon P. Haigermoser, MSc |
LV-ANGEBOT & LV-ANMELDUNG | Wintersemester 2022 / Sommersemester 2023 (PLUSonline) |
DETAILS | Mitteilungsblatt vom 19. August 2020, Nummer 260 |
DOWNLOAD PRÜFUNGSPASS | Basismodul Basismodul Lehramt Studienergänzung Studienschwerpunkt Für den Download des Prüfungspasses müssen Sie sich entweder im Uni-Netzwerk befinden oder außerhalb des Uni-Netzwerkes über VPN zugreifen. |
UNI BLOG COMMUNITY
Folge 8: Digitale Medien
Die Studienergänzung Digitale Medien ist für Studierende aller Fachrichtungen geeignet, die Freude am kreativen Arbeiten haben.

Fokus
Digitale Medien durchdringen den öffentlichen und privaten Bereich gleichermaßen und beeinflussen nachhaltig das gesellschaftliche, politische, soziale und ökonomische Handeln. Gleichzeitig rückt der Schutz der eigenen Daten immer stärker in den Fokus. Ein verantwortungsvoller, kompetenter Umgang bei der Nutzung und der Erstellung von Medieninhalten ist im Rahmen eines Hochschulstudiums unerlässlich und stellt auch im Übergang in das Berufsleben häufig eine Schlüsselqualifikation dar. Nicht zuletzt die Covid19-Krise zu Jahresbeginn 2020 hat gezeigt, wie schnell digitale Lösungen der Kommunikation und des Austauschs Gewicht bekommen.
Die Studienergänzung und der Studienschwerpunkt „Digitale Medien“ bieten eine Möglichkeit, solide Kompetenzen in der Schaffung kreativer Inhalte und dem kritischen Umgang mit digitalen Medien zu erlangen. Die vermittelten Inhalte decken ein breites Themenspektrum – von digitaler Fotografie, digitaler Audio- und Videotechnik und der Schaffung multimedialer Inhalte für Soziale Medien, bis hin zu Stimm- und Sprechtrainings für Aufnahmen und Live-Präsentationen – ab.
Ziele
- Kenntnis der für einen Medieneinsatz wesentlichen Grundlagen der Gerätetechnik (Hardware und Software)
- Fähigkeit zur kompetenten und flexiblen Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien
- Kompetenz bei der Erstellung von Präsentationen
- Fähigkeit zur Analyse, Bewertung und Herstellung diverser Medienprodukte
- Kenntnis von Planung und Organisation (multi-)medialer Produktionsabläufe
- Kenntnis von Trends und Entwicklungen sowie Fähigkeit zur aktiven Teilnahme im WorldWide Web
- Kompetenz im Umgang mit Information im World Wide Web (z.B. Selbstpräsentation, Urheberrecht)
- Fähigkeit zur bewussten/kritischen Nutzung neuer Technologien
- Kennen von Anwendungsmöglichkeiten und Einsatzszenarien digitaler Medien
- Fähigkeit zu vernetztem, fachübergreifendem Denken und zur Teamarbeit
Zielgruppe
Durch die Vielfalt der Themengebiete und durch die anwendungsbezogene Lehre bieten sich die Studienergänzung und der Studienschwerpunkt „Digitale Medien“ als Abrundung und Bereicherung für jedes Studium an und richten sich an Studierende aller Fakultäten. Das Basismodul „Digitale Medien Lehramt“ bietet eine zusätzliche Fokussierung auf die Bedürfnisse von angehenden Lehrerinnen und Lehrern.
Aufbau & Erfordernisse
Basismodul (12 ECTS)
Für das Basismodul sind Lehrveranstaltungen im Ausmaß von 12 ECTS aus folgenden Bereichen zu absolvieren:
-
- Digitale Bildverarbeitung, Grafik und Fotografie (4 ECTS)
- Digitale Videotechnik (4 ECTS)
- Digitale Audiotechnik (4 ECTS)
Basismodul Lehramt (12 ECTS)
Für das Basismodul Lehramt sind Lehrveranstaltungen im Ausmaß von 12 ECTS aus folgenden Bereichen zu absolvieren:
-
- Medienpädagogik und Mediendidaktik (4-8 ECTS)
- Grundlagen Gerätetechnik und Medienproduktion (4-8 ECTS)
Aufbaumodul (12 ECTS)
Für das Aufbaumodul sind Lehrveranstaltungen aus dem Lehrangebot Digitale Medien im Ausmaß von 12 ECTS zu absolvieren, davon maximal eine Lehrveranstaltung aus dem Bereich „Digitale Bildverarbeitung, Grafik und Fotografie“.
Schwerpunktmodul (12 ECTS)
Für das Schwerpunktmodul sind Lehrveranstaltungen aus dem Lehrangebot Digitale Medien im Ausmaß von 12 ECTS zu absolvieren.
Zertifikat
Nach positiver Absolvierung der angeführten Lehrveranstaltungen können folgende Zertifikate beantragtwerden:
- Basismodul Digitale Medien. Dieses wird nach positiver Absolvierung des Basismoduls im Ausmaß von 12 ECTS-Punkten ausgestellt.
- Basismodul Digitale Medien Lehramt. Dieses wird nach positiver Absolvierung des Basismoduls“Digitale Medien Lehramt” im Ausmaß von 12 ECTS-Punkten ausgestellt.
- Studienergänzung Digitale Medien. Dieses wird nach positiver Absolvierung eines der beiden Basismodule sowie des Aufbaumoduls im Gesamtausmaß von 24 ECTS-Punkten ausgestellt.
- Studienschwerpunkt Digitale Medien. Dieses wird nach positiver Absolvierung eines der beiden Basismodule, des Aufbaumoduls sowie des Schwerpunktmoduls im Gesamtausmaß von 36 ECTS-Punkten ausgestellt.
LV-Anmeldung & Zertifikat beantragen
Die Anmeldung zu den einzelnen Lehrveranstaltungen erfolgt über PLUSonline.
Hinweis! Bei Lehrveranstaltungen, die Sie für die Studienergänzung absolvieren, wählen Sie bei der LV-Anmeldung in PLUSonline (falls Auswahloption vorhanden) „Freie Anmeldung“ aus (sh. Beispiel Screenshot):

Sobald Sie die erforderlichen Lehrveranstaltungen abgeschlossen haben, reichen Sie den ausgefüllten Prüfungspass sowie die entsprechenden Zeugnisse beim ZFL – Zentrum für Flexibles Lernen (Simon Haigermoser, MSc
Nach Überprüfung der Unterlagen wird im Auftrag des VR Lehre und Studium das Zertifikat am ZFL- Flexibles Lernen ausgestellt.
ACHTUNG: Eine Ausweisung von Studienergänzungen und -schwerpunkten im Bachelor-, Master- oder Diplomprüfungszeugnis ist möglich (Benennung der freien Wahlfächer). Bestimmungen dazu finden Sie in Ihrem Curriculum bzw. sollte im Vorfeld ggf. das Einvernehmen mit dem/der Curricularkommissionsvorsitzenden der eigenen Studienrichtung hergestellt werden.
Simon Haigermoser MSc
ZFL – Flexibles Lernen
AV-Studio
Hellbrunnerstraße 34, 5020 Salzburg
Tel.: +43 662 8044 2428
E-Mail: