Allgemeine Infos

Studienergänzungen & Studienschwerpunkte sind thematisch gebündelte und aufeinander abgestimmte Lehrangebote, die ordentlichen Studierenden der PLUS neben bzw. innerhalb des Studiums eine zusätzliche Schwerpunktsetzung und den Erwerb fachübergreifender Kompetenzen und Fähigkeiten ermöglichen. Abgeschlossene Studienergänzungen und Studienschwerpunkte werden mit einem Zertifikat der PLUS bestätigt  und können – abhängig von den Bestimmungen im jeweiligen Curriculum – für die freien Wahlfächer verwendet werden.

Aufbau & Erfordernisse

Um sicherzustellen, dass in den einzelnen Themengebieten ausreichende Kompetenzen erworben werden können, sind für Studienergänzungen bzw. -schwerpunkte Lehrveranstaltungen im Ausmaß von mindestens 24 bzw. 36 ECTS-Punkten zu absolvieren. Studienergänzungen und -schwerpunkte sind modular aufgebaut und gliedern sich in Basis-, Aufbau- und ggf. Schwerpunktmodul zu je 12 ECTS-Punkten:

Grafik: ©️ Uni Salzburg

Welche Studienergänzungen (24 ECTS) & Studienschwerpunkte (36 ECTS) gibt es?


Wer kann das Angebot nutzen?

Das Angebot kann von ordentlichen Studierenden der Universität Salzburg in Anspruch genommen werden.


Anmeldung

Studienergänzungen und Studienschwerpunkte sind keine eigenständigen Studien, eine Inskription o.Ä. ist nicht erforderlich. Die Anmeldung zu den einzelnen Lehrveranstaltungen einer Studienergänzung erfolgt wie gewohnt in PLUSonline:

PLUSonline App

Oder über folgenden Pfad:

Hinweis: Bei Lehrveranstaltungen, die Sie für eine Studienergänzung / einen Studienschwerpunkt absolvieren, wählen Sie bei der LV-Anmeldung in PLUSonline (falls Auswahloption vorhanden) „Freie Anmeldung“ aus (sh. Beispiel)

Ansicht aus PLUSonline, Freie Anmeldung
Quelle: PLUS

In manchen Fällen ist es empfehlenswert, vorher Kontakt mit den für das jeweilige Angebot zuständigen Personen aufzunehmen, um eventuelle Voraussetzungen oder Teilnahmebeschränkungen der entsprechenden Lehrveranstaltung zu klären.


Zertifikat

Da Studienergänzungen und Studienschwerpunkte auch außerhalb der freien Wahlfächer absolviert werden können, werden Abschlüsse mit einem Zertifikat der Universität Salzburg bestätigt. Diese Zertifikate können für Basismodule, Studienergänzungen und Studienschwerpunkte ausgestellt werden. ACHTUNG: Die Zertifikate müssen beantragt werden – die Ausstellung erfolgt nicht automatisch. 

Wie komme ich zu meinem Zertifikat?

Die Prüfungszeugnisse der absolvierten Lehrveranstaltungen und der ausgefüllte Prüfungspass werden bei den jeweils angegebenen zuständigen Personen eingereicht. Den Prüfungspass und die Kontaktdaten finden Sie auf der Website der jeweiligen Studienergänzung. Nach der Überprüfung der korrekten Zuordnung wird der Prüfungspass an das ZFL – Flexibles Lernen weitergeleitet, wo im Auftrag des Vizerektors für Lehre und Studium die Zertifikate ausgestellt werden. Die Abholung der Zertifikate erfolgt an der koordinierenden Organisation, bei der der Antrag gestellt wurde. Zertifkate sind VOR dem Studienabschluss zu beantragen. Eine nachträgliche Ausstellung des Zertifikats ist nicht möglich.


Anrechnung im Studium / Ausweisung im Abschlusszeugnis

Die Anrechnung der absolvierten Lehrveranstaltungen einer Studienergänzung kann – abhängig vom jeweiligen Curriculum – im Rahmen der freien Wahlfächer erfolgen. Da aber nicht  in allen Studienrichtungen freie Wahlfächer vorgesehen sind bzw. in entsprechendem Ausmaß gegeben sind, kann es sein, dass für die Absolvierung einer Studienergänzung Zusatzleistungen außerhalb der Curricula nötig sind, die nicht im vollen Umfang im Abschlusszeugnis abgebildet werden können.

Eine Ausweisung/Eintragung von Wahlfachmodulen (12 ECTS), Studienergänzungen (24 ECTS) und -schwerpunkten (36 ECTS) im Bachelor-, Master- oder Diplomprüfungszeugnis ist in den meisten Studienrichtungen möglich (Benennung der freien Wahlfächer bei innerem fachlichen Zusammenhang). Konkrete Bestimmungen dazu finden Sie im Curriculum Ihres Studiums unter dem Punkt „Freie Wahlfächer“.

Ebenso finden Sie dazu in den meisten Prüfungspass-Vorlagen Ihres Studiums bzw. direkt bei dem für Sie zuständigen Prüfungsreferat entsprechende Informationen:

 

Kontakt

Mag. Nina Neudert
Koordination Studienergänzungen
Lehrinfrastruktur und Studienangebote / ZFL – Flexibles Lernen
Kapitelgasse 4-6
+43 662/8044-2426