Gender, Diversity, and Equality
TYP | STUDIENERGÄNZUNG / STUDIENSCHWERPUNKT |
ERFORDERNISSE | 24 ECTS / 36 ECTS |
KOORDINATION & KONTAKT | Univ.-Prof. Dr. Zoe Lefkofridi Online office hours Summer Semester 2023: Tuesday 9-10 AM CET, 14 & 21 March; 18 & 25 April; 2, 16, 23 & 30 May; 6 & 20 June Zoom Link: https://us06web.zoom.us/j/87841441573?pwd=ejNSUElSNnhPMTdBRjVRa21YdU1nUT09 Meeting-ID: 878 4144 1573 Kenncode: 120024 |
FB Politikwissenschaft | |
LV-ANGEBOT & LV-ANMELDUNG | Wintersemester 2022 / Sommersemester 2023 (PLUSonline) |
DETAILS | Mitteilungsblatt vom 28. September 2022, Nummer 425 |
DOWNLOAD PRÜFUNGSPASS | Basismodul Studienergänzung Studienschwerpunkt Sollte ein Ausdruck der Leistungsnachweise aus PLUSonline nicht möglich sein, schicken Sie nur den ausgefüllten Prüfungspass. |
Fokus
Geschlechtergerechtigkeit ist die Voraussetzung für eine nachhaltige Entwicklung in allen Lebensbereichen. Das Verständnis von Ursachen, Strukturen und Prozessen der Exklusion, Diskriminierung und Ungleichheit ist zentral in interdisziplinären Debatten, z.B. zu Art in Context, Digital Life oder Health + Mind. Daher setzen sich die Studienergänzung und der Studienschwerpunkt „Gender, Diversity, and Equality“ (GDE) mit Vielfalt, Antidiskriminierung und Chancengleichheit auseinander. Auf Basis von forschungsgeleiteter Lehre aus den Digitalen-,Gesellschafts-, Kultur-, Rechts-, Naturwissenschaften,und der Theologie fördert das GDE-Angebot eine kritische Sichtweise auf Geschlechterunterschiede,- Verhältnisse, – Identitäten und – Rollenbilder und setzt intersektionelle Bezüge zu weiteren Strukturkategorien her.
Zielgruppe
Das GDE Angebot richtet sich an alle, die das Zusammenspiel von Geschlecht, Macht und Ungleichheit aus theoretischer und empirischer Perspektive verstehen möchten. Dies ermöglicht Absolvent*innen einen kritisch-informierten Blick auf Barrieren für Gleichstellung und Diversität und unterstützt deren Förderung.
Aufbau & Erfordernisse
Basismodul (12 ECTS)
Für das Basismodul „Gender, Diversity, and Equality“ sind folgende Lehrveranstaltungen im Ausmaß von 12 ECTS-Punkten zu absolvieren:
-
- Mindestens eine aus folgenden Einführungsvorlesungen: VO Gender & Power (3 ECTS), VO Gender, Diversity & Equality (3 ECTS), VO Geschichte der Frauenbewegung (3 ECTS), VO Einführung in die kritische Geschlechterforschung (3 ECTS)
- Weitere Lehrveranstaltungen nach Wahl* aus dem GDE-Lehrangebot
Aufbaumodul (12 ECTS)
Im Aufbaumodul wird auf spezifische Fragestellungen der intersektionalen Frauen- und Geschlechterforschung eingegangen und so aufbauendes Gender- und Diversitätswissen vermittelt.
Für das Aufbaumodul sind Lehrveranstaltungen im Ausmaß von 12 ECTS-Anrechnungspunkten aus dem GDE-Lehrangebot* zu absolvieren.
Optional können 6 der 12 geforderten ECTS-Anrechnungspunkte auch durch ein Praktikum im Ausmaß von 150h erbracht werden (6 ECTS = 150h). Dies hat in einer Einrichtung im Inland/Ausland zu erfolgen, die sich auf Frauen/Geschlecht und/oder Vielfalt/Gleichstellung spezialisiert hat. Eine Meldung der Praxis und der gewählten Institution an den/die verantwortliche/n Koordinator/in der Studienergänzung/des Studienschwerpunktes ist erforderlich und von diesem/dieser im Vorfeld zu bewilligen.
Schwerpunktmodul (12 ECTS)
Das Schwerpunktmodul dient der weiteren Vertiefung und Spezialisierung der in der Studienergänzung erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten. Für das Schwerpunktmodul sind Lehrveranstaltungen im Gesamtausmaß von 12 ECTS-Anrechnungspunkten aus dem GDE-Lehrangebot zu absolvieren*.
*Lehrveranstaltungen der eigenen Studienrichtung dürfen nur dann gewählt werden, sofern sie nicht Teil der Pflicht- oder Wahlpflichtfächer sind.
Zertifikat
Nach positiver Absolvierung der oben angeführten Module können folgende Zertifikate beantragt werden:
- Basismodul „Gender, Diversity, and Equality“. Dieses wird nach positiver Absolvierung des Basismoduls im Ausmaß von 12 ECTS-Anrechnungspunkten ausgestellt.
- Studienergänzung „Gender, Diversity, and Equality“. Dieses wird nach positiver Absolvierung des Basis- und Aufbaumoduls im Gesamtausmaß von 24 ETCS-Anrechnungspunkten ausgestellt.
- Studienschwerpunkt „Gender, Diversity, and Equality“. Dieses wird nach positiver Absolvierung des Basis-, Aufbau- und Schwerpunktmoduls im Gesamtausmaß von 36 ETCS-Punkten ausgestellt.
Ablauf Zertifizierungsprozess
Die Leistungsnachweise der Lehrveranstaltungen sind am Fachbereich Politikwissenschaft der PLUS vorzulegen, wo die ECTS-Leistung und die korrekte Zuordnung der absolvierten Lehrveranstaltungen überprüft werden. Die Zertifikate werden anschließend im Auftrag des/r Vizerektors/in für Lehre und Studium am ZFL (Zentrum für flexibles Lernen) der PLUS ausgestellt.
Um das entsprechende Zertifikat zu erhalten, senden Sie bis 20. jedes Monats folgende Unterlagen and .
- Prüfungspass
- Leistungsnachweise gesammelt in einer PDF-Datei
- Sollten Sie einen Kurs angerechnet bekommen wollen, der nicht in der Liste aufgeführt ist, schicken Sie unbedingt die jeweilige offizielle Kursbeschreibung inkl. Syllabus mit.
Gegeben der Vollständigkeit der Unterlagen bekommen Sie das entsprechende Zertifikat dann Anfang des Folgemonats übermittelt.
LV-Anmeldung
Die Anmeldung zu den einzelnen Lehrveranstaltungen erfolgt über PLUSonline.
Hinweis: Lehrveranstaltungen, die in den Pflicht- sowie Wahlpflichtfächern eines Studiums absolviert werden, können nicht als Studienergänzung angerechnet werden. Bei Lehrveranstaltungen, die Sie für die Studienergänzung / den Studienschwerpunkt absolvieren, wählen Sie daher bei der LV-Anmeldung in PLUSonline „Freie Anmeldung“ aus (sh. Screenshot).
ACHTUNG: Eine Ausweisung von Studienergänzungen und -schwerpunkten im Bachelor-, Master- oder Diplomprüfungszeugnis ist möglich (Benennung der freien Wahlfächer). Bestimmungen dazu finden Sie in Ihrem Curriculum bzw. sollte im Vorfeld ggf. das Einvernehmen mit dem/der Curricularkommissionsvorsitzenden der eigenen Studienrichtung hergestellt werden.
Information & Auskünfte
Die Koordination der Module „Gender, Diversity, and Equality“Website.
Univ.-Prof. Dr. Zoe Lefkofridi
Sigmund-Haffner-Gasse 18, 5020 Salzburg
Tel.: +43 662 8044 – 6602
E-Mail: