Migration Studies
TYP | STUDIENERGÄNZUNG |
ERFORDERNISSE | 24 ECTS |
KOORDINATION & KONTAKT | Assoz. Prof. Priv.-Doz. Dr. Wolfgang Aschauer |
LV-ANGEBOT & LV-ANMELDUNG | |
DETAILS | Mitteilungsblatt vom 26. März 2019, Nummer 104 |
DOWNLOAD PRÜFUNGSPASS | Basismodul Studienergänzung Sollte ein Ausdruck der Leistungsnachweise aus PLUSonline nicht möglich sein, schicken Sie nur den ausgefüllten Prüfungspass. |
UNI BLOG community
Migration Studies im Portrait
Dr. Wolfgang Aschauer und Absolvent*innen geben im Uni Blog Einblick in die Studienergänzung "Migration Studies".

Fokus
In der Studienergänzung „Migration Studies“ sollen interessierte Studierende Einblick in die historischen, soziologischen und kulturwissenschaftlichen Grundlagen der Migrationsforschung erhalten. Zudem werden in einschlägigen Lehrveranstaltungen aus zahlreichen Fachbereichen aktuelle Themenstellungen der Migrationsforschung beleuchtet. Durch die Absolvierung der Studienergänzungen soll die Argumentations- und Kritikfähigkeit in Hinblick auf aktuelle gesellschaftliche Diskurse und Entwicklungen geschärft und eine interdisziplinär wissenschaftliche Auseinandersetzung mit der Thematik angeregt werden.
Zielgruppe
Die Studienergänzung richtet sich an alle Studierenden, die Schlüsselkompetenzen im Bereich der Migrationsforschung erwerben möchten. Spezifische Fragestellungen der Migrationsforschung erhalten derzeit in zahlreichen Wissenschaftsdisziplinen eine erhöhte Aufmerksamkeit. Deswegen soll die Bündelung des universitären LV-Angebots für Studierende eine Möglichkeit bieten, eine interdisziplinär orientierte Zusatzausbildung in einem gesellschaftspolitisch höchst relevanten Bereich zu absolvieren.
Aufbau & Erfordernisse
Basismodul (12 ECTS)
Das Basismodul vermittelt theoretische Grundlagen der Migrationsforschung und gibt Einblicke in die Thematik aus der Perspektive unterschiedlicher Disziplinen. Für das Basismodul sind Lehrveranstaltungen im Ausmaß von 12 ECTS-Punkten aus folgenden Bereichen zu absolvieren*:
-
- Grundlagen der Migrationsforschung (6 ECTS)
- Migration: historische und gesellschaftliche Dynamiken (6 ECTS)
- Grundlagen der Migrationsforschung (6 ECTS)
Aufbaumodul (12 ECTS)
Ziel des Aufbaumoduls ist es, vertiefende Erkenntnisse in verschiedenen Teildisziplinen der Migrationsforschung zu vermitteln. Zur Absolvierung des Aufbaumoduls sind Lehrveranstaltungen im Ausmaß von 12 ECTS-Punkten aus folgenden Bereichen zu absolvieren*:
-
- Migration: Globale Prozesse, Ökonomie, Politik und Recht (6 ECTS)
- Migration: Interkulturalität, Bildung und Religion (6 ECTS)
Zertifikat
Nach positiver Absolvierung der oben angeführten Lehrveranstaltungen können folgende Zertifikate beantragt werden:
- Basismodul Migration Studies. Dieses wird nach positiver Absolvierung des Basismoduls im Ausmaß von 12 ECTS-Punkten ausgestellt.
- Studienergänzung Migration Studies. Dieses wird nach positiver Absolvierung des Basis- oder Themenmoduls sowie des Aufbaumoduls im Gesamtausmaß von 24 ETCS-Punkten ausgestellt.
LV-Anmeldung / Anrechnung / Zertifikat beantragen
Die Anmeldung zu den einzelnen Lehrveranstaltungen erfolgt über PLUSonline. Die Auswahl der geeigneten Lehrveranstaltungen für die Studienergänzung erfolgt durch die Arbeitsgruppe Migration Studies. Dieser Steuerungsgruppe gehören VertreterInnen aus allen Fakultäten an.
Hinweis! Bei Lehrveranstaltungen, die Sie für die Studienergänzung absolvieren, wählen Sie bei der LV-Anmeldung in PLUSonline (falls Auswahloption vorhanden) „Freie Anmeldung“ aus:

Die Anrechnung von Lehrveranstaltungen für die Studienergänzung Migration Studies erfolgt über freie Wahlfächer, die in den jeweiligen Curricula vorgesehen sind. Wenn in einzelnen Studienrichtungen freie Wahlfächer nicht im erforderlichen Ausmaß vorgesehen sind, können die Lehrveranstaltungen natürlich zusätzlich zum Curriculum absolviert werden.
Sobald Sie die erforderlichen Lehrveranstaltungen abgeschlossen haben, reichen Sie den ausgefüllten Prüfungspass sowie die entsprechenden Zeugnisse bei Assoz. Prof. Dr. Wolfgang Aschauer ein. Sollte ein Ausdruck der Leistungsnachweise aus PLUSonline nicht möglich sein, schicken Sie nur den ausgefüllten Prüfungspass. Nach Überprüfung der Unterlagen wird im Auftrag des VR Lehre und Studium das Zertifikat am ZFL-Flexibles Lernen ausgestellt.
ACHTUNG: Eine Ausweisung von Studienergänzungen und -schwerpunkten im Bachelor-, Master- oder Diplomprüfungszeugnis ist möglich (Benennung der freien Wahlfächer). Bestimmungen dazu finden Sie in Ihrem Curriculum bzw. sollte im Vorfeld ggf. das Einvernehmen mit dem/der Curricularkommissionsvorsitzenden der eigenen Studienrichtung hergestellt werden.

Assoz. Prof. Priv.-Doz. Mag. Dr. Wolfgang Aschauer
FB Soziologie und Sozialgeographie
Abteilung Soziologie
Rudolfskai 42, 5020 Salzburg
Tel.: +43 662 8044 – 4105
E-Mail: