Rhetorik

TYPSTUDIENERGÄNZUNG / STUDIENSCHWERPUNKT
ERFORDERNISSE24 ECTS / 36 ECTS
KOORDINATIONFB Altertumswissenschaften / Klassische Rhetorik
KONTAKTDr. Nadia Koch
LV-ANGEBOT 23W / 24S (PLUSonline)
DETAILSMitteilungsblatt vom 15. September 2020, Nummer 271

UNI BLOG community

Rhetorik im Portrait

Für alle Studierenden der PLUS, die ihre rhetorischen Skills verbessern möchten.

Teaser Bild Blog Artikel
 

Fokus

 

Die Studienergänzung „Rhetoricum“ ist als Grundausbildung im Bereich der Rhetorik zu sehen; sie möchte sowohl praxisnahe rhetorische Fertigkeiten vermitteln als auch die dafür nötige theoretische Grundlage schaffen. Der Studienschwerpunkt „Rhetoricum maius“ vertieft die in der Studienergänzung erworbenen Kenntnisse.

Zielgruppe

Zielgruppe der Studienergänzung und des Studienschwerpunktes sind Studierende der Universität Salzburg, die rhetorische Fähigkeiten praxisorientiert erwerben und weiterentwickeln möchten.

 


Aufbau & Erfordernisse

Basismodul (12 ECTS)

Für das Basismodul sind Lehrveranstaltungen im Gesamtausmaß von 12 ECTS-Punkten zu erbringen. Dabei sind folgende Lehrveranstaltungen zu absolvieren:

    • KS Einführung in die Einführung in die Rhetorik (3 ECTS)
    • KS Zirkeltraining I (3 ECTS)
    • Zwei weitere Lehrveranstaltungen (jeweils 3 ECTS) aus den Bereichen:
      • Performanz
      • Argumentation
      • Rhetorisches System
      • Medientheorie

Aufbaumodul (12 ECTS)

Für das Aufbaumodul sind Lehrveranstaltungen im Gesamtausmaß von 12 ECTS-Punkten zu erbringen. Dabei sind folgende Lehrveranstaltungen zu absolvieren:

    • Drei weitere Lehrveranstaltungen (jeweils 3 ECTS), wobei zwei der Lehrveranstaltungen aus Bereichen absolviert werden müssen, die im Basismodul noch nicht gewählt wurden:
      • Performanz
      • Argumentation
      • Rhetorisches System
      • Medientheorie
    • Zirkeltraining II (3 ECTS)

Schwerpunktmodul (12 ECTS)

Für das Schwerpunktmodul sind Lehrveranstaltungen / Leistungen im Gesamtausmaß von 12 ECTS-Punkten zu erbringen:

    • Drei Lehrveranstaltungen (jeweils 3 ECTS) aus den Bereichen:
      • Performanz
      • Argumentation
      • Rhetorisches System
      • Medientheorie
    • Abfassung einer schriftlichen Arbeit aus einem der genannten Bereiche mit Prüfungsgespräch (3 ECTS)

LV-Anmeldung

Die Lehrveranstaltungen sind kostenpflichtig. Alle Infos zur LV-Anmeldung finden Sie direkt in PLUSonline bei den LV-Details. 

 


Zertifikat

Nach positiver Absolvierung der oben angeführten Lehrveranstaltungen können folgende Zertifikate beantragt werden:

  • Basismodul Rhetorik. Dieses wird nach positiver Absolvierung des Basismoduls im Ausmaß von 12 ECTS-Punkten ausgestellt.
  • Studienergänzung Rhetoricum. Dieses wird nach positiver Absolvierung des Basis- und Aufbaumoduls im Gesamtausmaß von 24 ETCS-Punkten ausgestellt.
  • Studienschwerpunkt Rhetoricum maius. Dieses wird nach positiver Absolvierung des Basis-, Aufbau- und Schwerpunktmoduls im Gesamtausmaß von 36 ETCS-Punkten ausgestellt.

ACHTUNG: Eine Ausweisung von Studienergänzungen und -schwerpunkten im Bachelor-, Master- oder Diplomprüfungszeugnis ist möglich (Benennung der freien Wahlfächer). Bestimmungen dazu finden Sie in Ihrem Curriculum bzw. sollte im Vorfeld ggf. das Einvernehmen mit dem/der Curricularkommissionsvorsitzenden der eigenen Studienrichtung hergestellt werden.

Zertifikat beantragen

Sobald Sie die erforderlichen Lehrveranstaltungen abgeschlossen haben, reichen Sie den ausgefüllten Prüfungspass sowie die entsprechenden Zeugnisse und Nachweise bei Dr. Nadia Koch () ein. Nach Überprüfung der Unterlagen wird im Auftrag des VR Lehre und Studium das Zertifikat am ZFL-Flexibles Lernen ausgestellt und digital an Ihre Uni-Mailadresse übermittelt.

Eine Ausstellung des Zertifikats ist nach Studienabschluss nicht mehr möglich. Bitte achten Sie daher darauf, das Zertifikat spätestens einige Wochen vor Studienabschluss zu beantragen.

Sollte ein Ausdruck der Leistungsnachweise aus PLUSonline nicht möglich sein, schicken Sie nur den ausgefüllten Prüfungspass.

Download Prüfungspass


Symbolbild © iStock.com/Cecilie_Arcurs

Dr. Nadia Justine Koch
FB Altertumswissenschaften

Klassische Rhetorik
Residenzplatz 1, 5020 Salzburg

Tel.: +43 662 8044 – 4314
E-Mail: