Rhetorik
TYP | STUDIENERGÄNZUNG / STUDIENSCHWERPUNKT |
ERFORDERNISSE | 24 ECTS / 36 ECTS |
KOORDINATION | FB Altertumswissenschaften / Klassische Rhetorik |
KONTAKT | Dr. Nadia Koch |
LV-ANGEBOT | 20W / 21S (PLUSonline) |
DETAILS | Mitteilungsblatt vom 15. September 2020 |
DOWNLOAD PRÜFUNGSPASS | Basismodul Studienergänzung Studienschwerpunkt |
Fokus
Die Studienergänzung „Rhetoricum“ ist als Grundausbildung im Bereich der Rhetorik zu sehen; sie möchte sowohl praxisnahe rhetorische Fertigkeiten vermitteln als auch die dafür nötige theoretische Grundlage schaffen. Der Studienschwerpunkt „Rhetoricum maius“ vertieft die in der Studienergänzung erworbenen Kenntnisse.
Zielgruppe
Aufbau & Erfordernisse
Basismodul (12 ECTS)
Für das Basismodul sind Lehrveranstaltungen im Gesamtausmaß von 12 ECTS-Punkten zu erbringen. Dabei sind folgende Lehrveranstaltungen zu absolvieren:
-
- KS Einführung in die Einführung in die Rhetorik (3 ECTS)
- KS Zirkeltraining I (3 ECTS)
- Zwei weitere Lehrveranstaltungen (jeweils 3 ECTS) aus den Bereichen:
- Performanz
- Argumentation
- Rhetorisches System
- Medientheorie
Aufbaumodul (12 ECTS)
Für das Aufbaumodul sind Lehrveranstaltungen im Gesamtausmaß von 12 ECTS-Punkten zu erbringen. Dabei sind folgende Lehrveranstaltungen zu absolvieren:
-
- Drei weitere Lehrveranstaltungen (jeweils 3 ECTS), wobei zwei der Lehrveranstaltungen aus Bereichen absolviert werden müssen, die im Basismodul noch nicht gewählt wurden:
- Performanz
- Argumentation
- Rhetorisches System
- Medientheorie
- Zirkeltraining II (3 ECTS)
- Drei weitere Lehrveranstaltungen (jeweils 3 ECTS), wobei zwei der Lehrveranstaltungen aus Bereichen absolviert werden müssen, die im Basismodul noch nicht gewählt wurden:
Schwerpunktmodul (12 ECTS)
Für das Schwerpunktmodul sind Lehrveranstaltungen / Leistungen im Gesamtausmaß von 12 ECTS-Punkten zu erbringen:
-
- Drei Lehrveranstaltungen (jeweils 3 ECTS) aus den Bereichen:
- Performanz
- Argumentation
- Rhetorisches System
- Medientheorie
- Abfassung einer schriftlichen Arbeit aus einem der genannten Bereiche mit Prüfungsgespräch (3 ECTS)
- Drei Lehrveranstaltungen (jeweils 3 ECTS) aus den Bereichen:
Zertifikat
Nach positiver Absolvierung der oben angeführten Lehrveranstaltungen können folgende Zertifikate beantragt werden:
- Basismodul Rhetorik. Dieses wird nach positiver Absolvierung des Basismoduls im Ausmaß von 12 ECTS-Punkten ausgestellt.
- Studienergänzung Rhetoricum. Dieses wird nach positiver Absolvierung des Basis- und Aufbaumoduls im Gesamtausmaß von 24 ETCS-Punkten ausgestellt.
- Studienschwerpunkt Rhetoricum maius. Dieses wird nach positiver Absolvierung des Basis-, Aufbau- und Schwerpunktmoduls im Gesamtausmaß von 36 ETCS-Punkten ausgestellt.
LV-Anmeldung & Zertifikat beantragen
Die Lehrveranstaltungen sind kostenpflichtig. Alle Infos zur LV-Anmeldung finden Sie hier.
Sobald Sie die erforderlichen Lehrveranstaltungen abgeschlossen haben, reichen Sie den ausgefüllten Prüfungspass sowie die entsprechenden Zeugnisse und Nachweise bei Dr. Nadia Koch () ein. Nach Überprüfung der Unterlagen wird im Auftrag des VR Lehre und Studium das Zertifikat ausgestellt.
ACHTUNG: Eine Ausweisung von Studienergänzungen und -schwerpunkten im Bachelor-, Master- oder Diplomprüfungszeugnis ist möglich (Benennung der freien Wahlfächer). Bestimmungen dazu finden Sie in Ihrem Curriculum bzw. sollte im Vorfeld ggf. das Einvernehmen mit dem/der Curricularkommissionsvorsitzenden der eigenen Studienrichtung hergestellt werden.

Dr. Nadia Justine Koch
FB Altertumswissenschaften
Klassische Rhetorik
Residenzplatz 1, 5020 Salzburg
Tel.: +43 662 8044 – 4314
E-Mail: