Mehrsprachigkeit

TYPSTUDIENERGÄNZUNG
ERFORDERNISSE24 ECTS
KOORDINATION & KONTAKT
Assoz.-Prof. Dr. Michaela Rückl
LV-ANGEBOT & LV-ANMELDUNG
 Wintersemester 2023 / Sommersemester 2023 (PLUSonline)
DETAILSMitteilungsblatt vom 8. August 2016, Nummer 236

Uni Blog Community

Folge 1: Mehrsprachigkeit an der PLUS

In diesem Blog Artikel geben Studierende und Absolvent*innen Einblick in die Studienergänzung.

Teaser Bild Uni Blog

Titelbild: © iStock.com/sorbetto

 

Fokus

Mehrsprachigkeit und kulturelle Vielfalt sind Potentiale, aus denen unsere Gesellschaft schöpfen kann und soll. Der Erwerb und der bewusste Einsatz mehrerer Sprachen ist daher ein wichtiges bildungspolitisches Ziel, das auch für Unternehmen zunehmend markt- und wettbewerbsrelevant wird.

Mehrsprachigkeit gilt heute nicht mehr als Ausnahme – durch die zunehmende Migration und Globalisierung manifestiert sie sich immer stärker als Norm. Um die breite Teilhabe an einer sprachlich und kulturell heterogenen Gesellschaft sicherzustellen und Mehrsprachigkeit, als Schlüsselmerkmal Europas, zur Trumpfkarte auszubauen, soll sie – nicht nur im Fremdsprachenunterricht – europaweit gefördert werden.

Ziel

Bildungssysteme und Unternehmen sind (noch immer) zu wenig darauf vorbereitet, die Potentiale und Chancen, ‚mehrsprachiger Handlungskompetenz‘ zu nutzen und zu fördern. Darunter ist die Fähigkeit zu verstehen, mehr als eine Sprache für vielfältige Kommunikationszwecke effizient zu nutzen. Gleichzeitig geht es darum, unterschiedliche Kompetenzen in unterschiedlichen Sprachen auf unterschiedlichen Niveaus erwerben zu können. Die interdisziplinäre Studienergänzung Mehrsprachigkeit …

  • baut daher neue berufs- und bildungsrelevante Kompetenzen auf, die über sprachliche und kulturelle Grenzen hinweg reichen und dadurch insuläre Denkmuster aufbrechen,
  • schärft das Bewusstsein für den Wert individueller und gesellschaftlicher Mehrsprachigkeit,
  • fördert Strategien für eine effiziente Nutzung mehrsprachiger und mehrkultureller Ressourcen in Kommunikations- und Handlungssituationen und
  • vermittelt didaktische Konzepte, die sprachliche Erwerbsverläufe durch Vernetzung und Individualisierung beschleunigen und vertiefen.

Zielgruppe

Die interdisziplinäre Studienergänzung Mehrsprachigkeit bietet Studierenden die Möglichkeit, eine zertifizierte Zusatzqualifikation für mehrsprachige Kompetenzen zu erlangen. Sie wendet sich an …

  • BA- und MA-Studierende eines philologischen Faches, die einen Teil ihrer freien Wahlfächer zum Schwerpunkt Mehrsprachigkeit bündeln möchten und an
  • LA-Studierende mit mindestens einem Sprachfach, die Zusatzqualifikationen im Bereich Mehrsprachigkeit erwerben wollen.

Lehrangebot

Interessent*innen können aus Lehrveranstaltungen der Fachbereiche Anglistik, Germanistik, Linguistik, Romanistik und Slawistik sowie dem Sprachenzentrum wählen, was einen sprachen- und fächerübergreifenden Zugang und eine individuelle Passung an Vorkenntnisse, Bedarfe und Ziele der Studierenden sicherstellt.

Lehrangebot Mehrsprachigkeit 23-24

 

Aufbau & Erfordernisse

Basismodul (12 ECTS)

Im Basismodul geht es darum, die psycho- und neurolinguistischen Grundlagen des Mehrsprachigkeitserwerbs und einen Überblick über die Typologie europäischer Sprachen zu erlangen. Zudem werden Chancen und Herausforderungen mehrsprachiger und mehrkultureller Kommunikationssituationen erkundet.

Zum LV-Angebot 

Themenmodul Mehrsprachigkeit an der School of Education (12 ECTS)

Alternativ zum regulären Basismodul können Lehramtsstudierende eines philologischen Unterrichtsfaches das interdisziplinäre Themenmodul „Mehrsprachigkeit” im Ausmaß von 12 ECTS-Punkten absolvieren.

Das Themenmodul, als spezifisch berufsorientiertes Angebot für Lehramtstudierende, vermittelt spracherwerbstheoretische Kenntnisse aus psycho- und neurolinguistischer Sicht. Dies schafft die Voraussetzung für die Analyse und Entwicklung mehrsprachigkeitsfördernder Sprachlehrkonzepte und Lehr-/Lernmaterialien, die in vielfältigen pädagogischen Settings erprobt und reflektiert werden.

Nähere Informationen zu den Themenmodulen finden Sie auf der Website der School of Education.

Aufbaumodul (12 ECTS)

Im Aufbaumodul sollen Beziehungen zwischen Mehrsprachigkeit und Gesellschaft ausgelotet sowie im Basis- oder Themenmodul erworbene wissenschaftstheoretische Kenntnisse, Kompetenzen und Strategien auf das eigene (Fremd-)Sprachenlernen transferiert werden, um mehrsprachige und mehrkulturelle Kompetenzen individuell zu erweitern und zu vertiefen.

Zum LV-Angebot 

* Lehrveranstaltungen der eigenen Studienrichtung dürfen nur dann gewählt werden, sofern diese nicht Teil der Pflicht- bzw. Wahlpflichtfächer sind.


LV-Anmeldung

Die Anmeldung zu den einzelnen Lehrveranstaltungen erfolgt über PLUSonline. 

Hinweis! Bei Lehrveranstaltungen, die Sie für die Studienergänzung absolvieren, wählen Sie bei der LV-Anmeldung in PLUSonline (falls Auswahloption vorhanden) „Freie Anmeldung“ aus:

Ansicht aus PLUSonline, Freie Anmeldung


Zertifikat

Nach positiver Absolvierung der oben angeführten Lehrveranstaltungen können folgende Zertifikate beantragt werden:

  • Basismodul Mehrsprachigkeit. Dieses wird nach positiver Absolvierung des Basismoduls im Ausmaß von 12 ECTS-Punkten ausgestellt.
  • Themenmodul Mehrsprachigkeit. Dieses wird nach positiver Absolvierung der vorgesehenen Lehrveranstaltungen im Ausmaß von 12 ECTS von der School of Education ausgestellt.
  • Studienergänzung Mehrsprachigkeit. Dieses wird nach positiver Absolvierung des Basis- oder Themenmoduls sowie des Aufbaumoduls im Gesamtausmaß von 24 ETCS-Punkten ausgestellt.

ACHTUNG: Eine Ausweisung von Studienergänzungen und -schwerpunkten im Bachelor-, Master- oder Diplomprüfungszeugnis ist möglich (Benennung der freien Wahlfächer). Bestimmungen dazu finden Sie in Ihrem Curriculum bzw. sollte im Vorfeld ggf. das Einvernehmen mit dem/der Curricularkommissionsvorsitzenden der eigenen Studienrichtung hergestellt werden.

Zertifikat beantragen

Sobald Sie die erforderlichen Lehrveranstaltungen abgeschlossen haben, reichen Sie den ausgefüllten Prüfungspass sowie die entsprechenden Zeugnisse bei Assoz. Prof. Dr. Michaela Rückl ein. Nach Überprüfung der Unterlagen wird im Auftrag des VR Lehre und Studium das Zertifikat am ZFL-Flexibles Lernen ausgestellt und digital an Ihre Uni-Mailadresse übermittelt.

Eine Ausstellung des Zertifikats ist nach Studienabschluss nicht mehr möglich. Bitte achten Sie daher darauf, das Zertifikat spätestens einige Wochen vor Studienabschluss zu beantragen.

Sollte ein Ausdruck der Leistungsnachweise aus PLUSonline nicht möglich sein, schicken Sie nur den ausgefüllten Prüfungspass.

Download Prüfungspass


Symbolbild© iStock.com/gradyreese

Assoz. Prof. Mag. Dr. Michaela Rückl
FB Romanistik

Erzabt Klotz Straße 1, 5020 Salzburg

Tel.: +43 662 8044 – 4471
E-Mail: