Pädagogisch-praktische Themenmodule

Was sind Themenmodule?

Pädagogisch-praktische Themenmodule sind eine Möglichkeit der qualitativen Weiterentwicklung hinsichtlich der Spezialisierung von Lehramtsstudierenden. Den pädagogisch-praktischen Studienanteilen kommt in der neuen Lehrer:innenbildung ein hoher Stellenwert zu. Mit den Themenmodulen können Sie einen Teil der pädagogisch-praktischen Studien in einem Unterrichtsfach ersetzen. Der Aufbau eines Themenmoduls sieht wie folgt aus:

Themenmodule Aufgliederung

 

Hier finden Sie die aktuell geltende Verordnung des Vizerektors für Lehre zu den Themenmodulen.
Hier finden Sie das Rahmendokument für ein Themenmodul.

 

Angebotene Themenmodule

Im Studienjahr 23/24 werden folgende Themenmodule angeboten:

  • Schule 4.0 – Medienkompetenz im Lehrberuf (WS 23/24 und SS 24)
  • Sprache im Unterricht. Sprachkompetenz auf der Sekundarstufe vor dem Hintergrund heterogener Ausgangslagen und Bildungsverläufe der SchülerInnen (WS 23/24 und SS 24)
  • Mehrsprachigkeit (WS 23/24 und SS 24)
  • Mentoring als Sprungbrett – Individuelle Förderung in der Praxis (WS 23/24 und SS 24) 

Die Lehrveranstaltungen eines Themenmoduls werden in der Regel nicht alle im selben Semester angeboten, jedoch muss das Themenmodul in einem Studienjahr abschließbar sein, d.h. es wird garantiert, dass die Lehrveranstaltungen auch entweder im Winter- oder im Sommersemester eines Studienjahres angeboten werden.

 

Anmeldung zu Themenmodulen

Falls Sie Interesse am Besuch eines Themenmoduls haben, müssen Sie sich verbindlich auf PLUSOnline für eine virtuelle Lehrveranstaltung (Voranmeldung für das jeweilige Themenmodul) anmelden. Am leichtesten finden Sie diese virtuellen Lehrveranstaltungen, wenn Sie in PLUSOnline auf „LV-Suche“ klicken und anschließend „Voranmeldung Themenmodul“ eingeben oder verwenden Sie die untenstehenden Links:
Für die einzelnen Lehrveranstaltungen des Themenmoduls können Sie sich schließlich wie gewohnt auf PLUSOnline anmelden.
Links zu den Voranmeldungen (ab 23.06.2023 freigeschalten):

Voranmeldung Pädagogisch-praktisches Themenmodul „Mehrsprachigkeit“
 https://online.uni-salzburg.at/plus_online/pl/ui/$ctx/wbLv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=657399

Voranmeldung Pädagogisch-praktisches Themenmodul „Sprache im Unterricht“
 https://online.uni-salzburg.at/plus_online/pl/ui/$ctx/wbLv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=657400

Voranmeldung Pädagogisch-praktisches Themenmodul „Mentoring als Sprungbrett – Individuelle Förderung in der Praxis“
 https://online.uni-salzburg.at/plus_online/pl/ui/$ctx/wbLv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=649230

Voranmeldung Pädagogisch-praktisches Themenmodul „Schule 4.0 – Medienkompetenz im Lehrberuf“
 https://online.uni-salzburg.at/plus_online/pl/ui/$ctx/wbLv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=657398

 

Abschluss von Themenmodulen

Nach Absolvierung sämtlicher in einem Themenmodul vorgesehenen Lehrveranstaltungen sind folgende Schritte notwendig:     

  • Ausfüllen einer Vorlage zum Modulabschluss – das file finden Sie bei den jeweiligen Themenmodulbeschreibungen   
  • Speichern des Dokuments mit personifiziertem Dateinamen [ppt_modultitel_nachname_jahr]
  • Übersenden des Dokuments und der erworbenen Lehrveranstaltungszeugnisse an die Koordinator:innen des jeweiligen Themenmoduls 
  • Nach Prüfung der Unterlagen seitens der Universität werden Sie per Mail darüber informiert, ab wann Sie Ihr Zertifikat zum erfolgreichen Modulabschluss abholen können.
 

Anerkennungsmöglichkeiten

Wenn Sie sich für die Absolvierung eines Themenmoduls entscheiden, können Sie sich Teile davon für Pflichtlehrveranstaltungen Ihres Studiums anrechnen lassen. Beachten Sie, dass hierfür aber sämtliche Lehrveranstaltungen des Themenmoduls positiv abgeschlossen werden müssen. Außerdem kann nur ein Themenmodul angerechnet werden; falls Sie ein zweites machen möchten, können Sie dieses dann erst wieder im Masterstudium anrechnen lassen. Selbstverständlich ist es aber zu persönlichen Fortbildungszwecken möglich, so viele Themenmodule wie gewünscht zu besuchen. In der folgenden Tabelle erkennen Sie, welche Lehrveranstaltungen eines Themenmoduls Sie für welche Lehrveranstaltungen des Curriculums Ihres Studiums anrechnen lassen können:

 

Lehrveranstaltungen, die im Rahmen des Themenmoduls besucht werden Anrechenbar für folgende Lehrveranstaltungen des Curriculums (Stand 2019)
Praktikum BWB 5.3 Vertiefungspraktikum A ODER
BWB 5.4 Vertiefungspraktikum B
Bildungswissenschaftliche Begleitlehrveranstaltung BWB 5.1 Umgang mit Heterogenität: Individualisierung, Diagnose, Förderung, Lernprozessbegleitung (muss zusammen mit BWB 5.3 angerechnet werden) ODER
BWB 5.2 Unterricht reflektieren und weiterentwickeln (muss zusammen mit BWB 5.4 angerechnet werden)
Fachdidaktische Begleitlehrveranstaltung Fachdidaktische Begleitlehrveranstaltung zum Praktikum (variiert namentlich von Fach zu Fach, siehe Tabelle weiter unten)
Fachwissenschaftliche Begleitlehrveranstaltung Freie Wahlfächer

In der obigen Tabelle wurde nur der Begriff „Fachdidaktische Begleitlehrveranstaltung zum Praktikum“ als Lehrveranstaltung des Curriculums genannt. Diese fachdidaktischen Begleitlehrveranstaltungen variieren namentlich jedoch von Fach zu Fach. Im Folgenden werden die durch das Themenmodul ersetzbaren Lehrveranstaltungen noch genau aufgelistet:

Fach                                                       Betroffene fachdidaktische Lehrveranstaltung
Bewegung und Sport

BS B 11.5 Pädagogisch-praktische Studien II
(Teil der PPS)

Bildnerische Erziehung BE B 5.2 Fachdidaktische Begleitung PPS III
(Teil der PPS)
Biologie und Umweltkunde BU B 11.3 Diagnose, Differenzierung und Inklusion im BU-Unterricht (Teil der PPS)
Chemie CH B 8.2 PPS: Chemie 2 – Fachdidaktische Begleitung
(Teil der PPS)
Deutsch D B 8.4 Begleitveranstaltung zum Schulpraktikum
(Teil der PPS)
Englisch E B 4.2 Reflective Practice
(Teil der PPS)
Ernährung und Haushalt EH B 8.3 Fachdidaktik PPS III
(Teil der PPS)  
Französisch FR B 10.2 Fachdidaktik 4
(Teil der PPS)
Geographie und Wirtschaftskunde GW B 7.2 PPS-Begleitung III
(Teil der PPS)  
Geschichte und Sozialkunde/Politische Bildung GSP B 5.5 Räume und Dimensionen der Geschichte
– fachdidaktische Reflexion (Begleitung zum Praktikum)
(Teil der PPS)
Gestaltung: Technik.Textil GTT B 8.2 Fachdidaktische Begleitung PPS 3
Griechisch G B 11.1 Fachdidaktische Begleitung II (zweites Fachpraktikum)
mit Schwerpunkt Textarbeit
(Teil der PPS)    
Informatik und Informatikmanagement INF B 8.4 Fachdidaktische Begleitung zu PPS III
(Teil der PPS)
Instrumentalerziehung IME B 7.3 Instrumentaldidaktik mit Anbindung an PPS III
(Teil der PPS)
Italienisch IT B 10.2 Fachdidaktik 4
(Teil der PPS)
Katholische Religion KR B 8.2 Fachdidaktische Begleitung 2
(Teil der PPS)
Latein L B 12.2 Fachdidaktische Begleitung II
(zweites Fachpraktikum) mit Schwerpunkt Textarbeit
(Teil der PPS)
Mathematik M B 6.2.6 FD-Begleitveranstaltung PPS III
(Teil der PPS)
Musikerziehung ME B 7.1 Fachdidaktik in Anbindung an PPS III
(Teil der PPS)
Physik PH B 6.2 Begleitveranstaltung PPS III
(Teil der PPS)
Psychologie und Philosophie PP B 13.2 FD-Begleitung zu PPS III
(Teil der PPS)
Russisch RU B 9.2 Konversatorium:
Pädagogischdidaktisches Mentoring (PPS III)
(Teil der PPS)
Spanisch SP B 10.2 Fachdidaktik 4
(Teil der PPS)
Spezialisierung Inklusive Pädagogik IP B 6.4 Fachdidaktische Begleitung zum Praktikum III
(Teil der PPS)
Spezialisierung Schule und Religion SR B 1.4.5 PPS III Praktikumsbegleitung
(Teil der PPS)

Anerkennungsmöglichkeiten im Masterstudium:

Lehrveranstaltungen, die im Rahmen des Themenmoduls besucht werden                                 Anrechenbar für folgende Lehrveranstaltungen des Curriculums (Stand 2019)
Praktikum
BW M 6.2.1 Praxiserfahrungen in pädagogischen Feldern inkl. bildungswissenschaftliche Begleitung
Bildungswissenschaftliche Begleitlehrveranstaltung
BW M 6.2.2 Wahlpflichtfächer: Professionsorientierte Lehrveranstaltungen
Fachdidaktische BegleitlehrveranstaltungBW M 6.2.2 Wahlpflichtfächer: Professionsorientierte Lehrveranstaltungen
Fachwissenschaftliche BegleitlehrveranstaltungBW M 6.2.2 Wahlpflichtfächer: Professionsorientierte Lehrveranstaltungen