Klimawandel und Nachhaltigkeit
TYP | STUDIENERGÄNZUNG |
ERFORDERNISSE | 24 ECTS |
KOORDINATION | Dr. Isabella Uhl-Hädicke (FB Psychologie / PLUS Green Campus) |
KONTAKT | Susanne Bolte |
LV-ANGEBOT & ANMELDUNG | Wintersemester 2023 / Sommersemester 2024 (PLUSonline) |
DETAILS | Mitteilungsblatt 25. Mai 2020, Nummer 208 |
Uni Blog Community
Klimawandel & Nachhaltigkeit im Uni Blog
Dieser Blog Artikel gibt Einblicke in die Studienergänzung "Klimawandel und Nachhaltigkeit".

Fokus
Die Klima- und Nachhaltigkeitskrise stellt eine der größten Herausforderungen der heutigen Zeit dar. Wissenschaftliche Befunde belegen, dass dringendes Handeln notwendig ist, um die negativen Konsequenzen des Klimawandels zu reduzieren. Die Universität Salzburg stellt sich ihrer gesellschaftspolitischen Verantwortung, indem sie unter anderem im Rahmen der Nachhaltigkeitsinitiative PLUS Green Campus versucht, einen Beitrag für die Gestaltung einer lebenswerten Zukunft zu leisten.
Die Studienergänzung „Klimawandel und Nachhaltigkeit“ ermöglicht Studierenden aller Fachrichtungen eine vertiefende und kritische Auseinandersetzung, sowie einen ganzheitlichen wissenschaftlich fundierten Blick für die Lösung hinsichtlich der Klima- und Nachhaltigkeitskrise. Ziel ist es, interdisziplinäre Grundlagen zu vermitteln sowie einen Überblick über die Zugänge zur Thematik der an der PLUS vertretenen Disziplinen zu geben.
Ziele
Studierende der Studienergänzung „Klimawandel und Nachhaltigkeit“ …
- erwerben Kenntnisse über die natur-, kultur- und gesellschaftswissenschaftlichen Grundlagen der Themen „Klimawandel und Nachhaltigkeit“
- vertiefen sich in spezifischen Themenfeldern rund um das Gebiet „Klimawandel und Nachhaltigkeit“ aus natur-, kultur- und gesellschaftswissenschaftlichen Perspektiven
- erweitern das Blickfeld der eigenen Disziplin auf das Thema „Klimawandel und Nachhaltigkeit“ durch das Kennenlernen der interdisziplinären Betrachtungsweisen. Ziel ist die Förderung interdisziplinären, vernetzten Denkens. Dementsprechend sind für die Absolvierung der Studienergänzung jeweils Lehrveranstaltungen außerhalb der eigenen Studienrichtung zu wählen.
Zielgruppe
Da künftig bei der Entwicklung von Handlungskonzepten im Umgang mit der Klima- und Nachhaltigkeitskrise Expertisen aus verschiedenen Wissenschaftsdisziplinen gefragt sind und es sich um eine gesamtgesellschaftliche Herausforderung handelt, richtet sich die Studienergänzung an alle Studierenden der PLUS.
Lehrveranstaltungen, die in den Pflicht- sowie Wahlpflichtfächern eines Studiums absolviert werden, können nicht im Rahmen der freien Wahlfächer als Studienergänzung angerechnet werden. Diese Studienergänzung ist daher nicht für Studierende im Bachelorstudium „Materialien und Nachhaltigkeit“ vorgesehen.
Aufbau & Erfordernisse
Basismodul (12 ECTS)
Für das Basismodul „Interdisziplinäre Grundlagen“ sind folgende Lehrveranstaltungen im Gesamtausmaß von 12 ECTS-Punkten zu absolvieren:
-
- VO Ringvorlesung: Klima- und Energiepolitik (3 ECTS)
- Lehrveranstaltungen im Umfang von 9 ECTS nach Wahl aus dem LV-Angebot Klimawandel und Nachhaltigkeit*, beispielsweise:
- VU Umweltpsychologie – Einflussfaktoren auf umweltbezogenes Verhalten
- VO Ressource Management, Recovery and Recycling
- VO Biologie, Wissenschaft, Ethik & Gesellschaft
- PS Mensch – Umwelt – Interaktion
Aufbaumodul (12 ECTS)
Für das Aufbaumodul „Spezifische Themenfelder“ sind Lehrveranstaltungen im Gesamtausmaß von 12 ECTS-Punkten aus dem LV-Angebot Klimawandel und Nachhaltigkeit* zu absolvieren, beispielsweise:
-
- SE Plus Green Campus Summer School (Psychologische Aspekte von Nachhaltigkeit)
- VU Vegetation Ecology
- UV Umwelt- und Wasserrecht
- VO Stadt- und Regionalentwicklung
* Lehrveranstaltungen der eigenen Studienrichtung dürfen nur dann gewählt werden, sofern diese nicht Teil der Pflicht- bzw. Wahlpflichtfächer sind.
LV-Anmeldung
Die Anmeldung zu den einzelnen Lehrveranstaltungen erfolgt über PLUSonline. Wählen Sie bei der LV-Anmeldung (falls Option vorhanden) „Freie Anmeldung“ aus:

Zertifikat
Nach positiver Absolvierung der oben angeführten Lehrveranstaltungen können folgende Zertifikate beantragt werden:
- Basismodul Interdisziplinäre Grundlagen zum Thema Klimawandel und Nachhaltigkeit. Dieses wird nach positiver Absolvierung des Basismoduls im Ausmaß von 12 ECTS-Punkten ausgestellt.
- Studienergänzung Klimawandel und Nachhaltigkeit. Dieses wird nach positiver Absolvierung des Basis- und Aufbaumoduls im Gesamtausmaß von 24 ETCS-Punkten ausgestellt.
ACHTUNG: Eine Ausweisung von Studienergänzungen und -schwerpunkten im Bachelor-, Master- oder Diplomprüfungszeugnis ist möglich (Benennung der freien Wahlfächer). Bestimmungen dazu finden Sie in Ihrem Curriculum bzw. sollte im Vorfeld ggf. das Einvernehmen mit dem/der Curricularkommissionsvorsitzenden der eigenen Studienrichtung hergestellt werden.
Zertifikat beantragen
Sobald Sie die erforderlichen Lehrveranstaltungen abgeschlossen haben, reichen Sie den ausgefüllten Prüfungspass sowie die entsprechenden Zeugnisse
Eine Ausstellung des Zertifikats ist nach Studienabschluss nicht mehr möglich. Bitte achten Sie daher darauf, das Zertifikat spätestens einige Wochen vor Studienabschluss zu beantragen.
Sollte ein Ausdruck der Leistungsnachweise aus PLUSonline nicht möglich sein, schicken Sie nur den ausgefüllten Prüfungspass.
Download Prüfungspass

Susanne Bolte, BA MSc
FB Psychologie
PLUS Green Campus
Hellbrunnerstraße 34, 5020 Salzburg
Tel.: +43 662 8044 – 5158
E-Mail: