Geographische Informationssysteme (GIS)
TYP | STUDIENERGÄNZUNG / STUDIENSCHWERPUNKT |
ERFORDERNISSE | 24 ECTS / 36 ECTS |
KOORDINATION | FB Geoinformatik – Z_GIS |
KONTAKT | Dr. Manfred Mittlböck |
LV-ANGEBOT | Wintersemester 2022 / Sommersemester 2023 (PLUSonline) |
DETAILS | Mitteilungsblatt vom 25. Jänner 2017, Nummer 52 |
DOWNLOAD PRÜFUNGSPASS | Basismodul Studienergänzung Studienschwerpunkt Sollte ein Ausdruck der Leistungsnachweise aus PLUSonline nicht möglich sein, schicken Sie nur den ausgefüllten Prüfungspass. |
Uni Blog Community
Folge 10: GIS
Der Fokus der Studienergänzung liegt auf der Verarbeitung und Darstellung räumlicher Daten mit Geographischen Informationssystemen (GIS).

Fokus
Die Integration und Analyse raumbezogener Informationen spielen in einer Vielzahl an Fachgebieten eine bedeutende Rolle. Die Studienergänzung bzw. der Studienschwerpunkt „Geographische Informationssysteme“ vermitteln stark nachgefragte methodische Zusatzqualifikationen. Der Fokus liegt hierbei auf der Verarbeitung und Darstellung räumlicher Daten mit geographischen Informationssystemen (GIS).
Ziele & Schwerpunkte
Ziele der Studienergänzung sind Orientierung im Einsatzspektrum geoinformatischer Instrumente, sowie der Erwerb von konzeptuellem Grundlagenwissen, technischen Fertigkeiten und methodischen Kompetenzen zur problem- und lösungsorientierten Anwendung Geographischer Informationssysteme. Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, in Projekten zu grundlegenden geoinformatischen Abläufen beitragen zu können, problemgerecht räumliche Daten auszuwählen und zu konfigurieren, Fernerkundungsdaten einzusetzen und zu analysieren, sowie kartographische Kommunikationsmedien zu gestalten.
Zielgruppe & Mehrwert
Die Studienergänzung “Geographische Informationssysteme“ wendet sich an folgende Zielgruppen:
- Studierende in Fächern mit Bezug zu räumlichen Dimensionen, wie z.B. Geologie, Ökologie, Biologie, Soziologie, Geschichte oder Altertumswissenschaften
- Studierende in technischen Disziplinen, die mit dieser Studienergänzung eine Brücke zu Anwendungsfächern schlagen wollen
- Studierende, die eine stark nachgefragte methodische Zusatzqualifikation erwerben wollen
Bitte beachten: Lehrveranstaltungen, die in den Pflicht- sowie Wahlpflichtfächern eines Studiums absolviert werden, oder für ein Studium eine Zulassungsvoraussetzung darstellen, können nicht im Rahmen der freien Wahlfächer als Studienergänzung angerechnet werden. Diese Studienergänzung ist daher nicht für Studierende im Bachelorstudium Geographie bzw. Masterstudium Angewandte Geoinformatik vorgesehen.
Aufbau & Erfordernisse
Basismodul (12 ECTS)
Für das Basismodul sind zwei der nachstehenden Module im Ausmaß von 12 ECTS-Punkten zu absolvieren:
-
- Modul 655M32 – Topographische Kartographie und Luftbild (6 ECTS)
- VO Topographische Kartographie
- UE Praxis: Bezugssysteme, Karte und Luftbild
- Modul 655M33 – Grundlagen der Geoinformatik (6 ECTS)
- VO Grundlagen der Geoinformatik
- UE Praxis: Geographische Informationssysteme
- Modul 655M34 – Thematische Kartographie und Geovisualisierung (6 ECTS)
- VO Thematische Kartographie und Geovisualisierung
- PS Praxis: Geo-Kommunikation
- Modul 655M35 – Fernerkundung und Bildverarbeitung (6 ECTS)
- VO Fernerkundung und Bildverarbeitung
- UE Praxis: Analyse von Fernerkundungsaufnahmen
- Modul 655M32 – Topographische Kartographie und Luftbild (6 ECTS)
Aufbaumodul (12 ECTS)
Für das Aufbaumodul sind die Lehrveranstaltungen der beiden Module im Ausmaß von 12 ECTS-Punkten zu absolvieren, die nicht im Rahmen des Basismoduls gewählt wurden.
Schwerpunktmodul (12 ECTS)
Für das Schwerpunktmodul sind folgende Lehrveranstaltungen im Ausmaß von 12 ECTS-Punkten zu absolvieren:
-
- UE Projektstudie „GIS“ (6 ECTS)
- LV „Selected Topics in Geoinformatics“ und/oder Online Kurse aus „ESRI Virtual Campus“ (VC) und/oder vom Typ MOOC gem. aktuellem Angebot in PLUSonline (6 ECTS)
Zertifikat
Nach positiver Absolvierung der oben angeführten Lehrveranstaltungen können folgende Zertifikate beantragt werden:
- Basismodul Geographische Informationssysteme (GIS). Dieses wird nach positiver Absolvierung des Basismoduls im Ausmaß von 12 ECTS-Punkten ausgestellt.
- Studienergänzung Geographische Informationssysteme (GIS). Dieses wird nach positiver Absolvierung des Basis- und Aufbaumoduls im Gesamtausmaß von 24 ETCS-Punkten ausgestellt.
- Studienschwerpunkt Geographische Informationssysteme (GIS). Dieses wird nach positiver Absolvierung des Basis-, Aufbau- und Schwerpunktmoduls im Gesamtausmaß von 36 ETCS-Punkten ausgestellt.
LV-Anmeldung & Zertifikat beantragen
Die Anmeldung zu den einzelnen Lehrveranstaltungen erfolgt über PLUSonline.
Hinweis! Bei Lehrveranstaltungen, die Sie für die Studienergänzung absolvieren, wählen Sie bei der LV-Anmeldung in PLUSonline (falls Auswahloption vorhanden) „Freie Anmeldung“ aus:

Sobald Sie die erforderlichen Lehrveranstaltungen abgeschlossen haben, reichen Sie den ausgefüllten Prüfungspass sowie die entsprechenden Zeugnisse bei Dr. Manfred Mittlböck ein. Nach Überprüfung der Unterlagen wird im Auftrag des VR Lehre und Studium das Zertifikat am ZFL- Flexibles Lernen ausgestellt. Sollte ein Ausdruck der Leistungsnachweise aus PLUSonline nicht möglich sein, schicken Sie nur den ausgefüllten Prüfungspass.
ACHTUNG: Eine Ausweisung von Studienergänzungen und -schwerpunkten im Bachelor-, Master- oder Diplomprüfungszeugnis ist möglich (Benennung der freien Wahlfächer). Bestimmungen dazu finden Sie in Ihrem Curriculum bzw. sollte im Vorfeld ggf. das Einvernehmen mit dem/der Curricularkommissionsvorsitzenden der eigenen Studienrichtung hergestellt werden.
Dr. Manfred Mittlböck
FB Geoinformatik – Z_GIS
Schillerstraße 30/III, 5020 Salzburg
Tel.: +43 662 8044 – 7531
E-Mail: