Thomas Birkner

PLUS-Gutachten zur NS-Vergangenheit von Hans Abich

PLUS-Gutachten zur NS-Vergangenheit von Hans Abich 

Thomas Birkner vom Fachbereich Kommunikationswissenschaft der PLUS hat im Auftrag der ARD die Kriegsjahre (1939 bis 1945) des ehemaligen ARD-Programmdirektors Hans Abich erforscht. Mehr zum Thema und zum darauf folgenden Medien-Echo IM AKTUELLEN DOSSIER

Young woman in green hooded shirt over white background

Save the date: PLUSinformiert ONLINE

Save the date: PLUSinformiert ONLINE 

Die PLUS lädt am 14. Juni zu einem virtuellen Tag der offenen Tür. Eröffnungsvorträge informieren über Studieneinstieg, Stipendien und Auslandsaufenthalte. Meetings bieten Informationen zu Studienangeboten und Spezialisierungsmöglichkeiten. Mehr auf der WEBSEITE PLUSinformiert

Portrait of a caucasian plump lady sitting on a bench in the park and working at her computer

PLUS.PLACE | DIGITALER LERN- & ARBEITSPLATZ

PLUS.PLACE | DIGITALER LERN- & ARBEITSPLATZ 

Im Zuge der Digitalisierungsstrategie wollen wir nun den nächsten Schritt gehen und auch für Studierende den PLUS.place aktivieren, unseren neuen digitalen Lern- und Arbeitsplatz (Microsoft 365 & more). Details finden sich unter IT-INFO 

PLUSTRACK | Mottobild

Community-Programm: PLUSTRACK

Community-Programm: PLUSTRACK 

PLUSTRACK ist ein Projekt der Paris Lodron Universität Salzburg und des BMBWF und unterstützt eine aktive Gemeinschaft an der PLUS. Alle Service-Leistungen finden sich auf der WEBSEITE VON PLUSTRACK

Close up ukranian flag

Ukraine: Unter­stützungs­angebote

Ukraine: Unter­stützungs­angebote  

Vom Krieg in der Ukraine betroffene Studierende sowie Mitarbeiter*innen der PLUS finden hier wichtige Informationen und UNTERSTÜTZUNGSANGEBOTE 

Freitag02.06.23
W&K-Forum: Symposion Musik & Mathematik Mit der Veranstaltungsreihe W&K-Forum heißt die Interuniversitäre Einrichtung Wissenschaft und Kunst auch mehrmals im Jahr die kunstinteressierte Salzburger Öffentlichkeit willkommen. An wechselnden Veranstaltungsorten mit unterschiedlichen Kooperationspartnern bietet das Forum dem kontroversiellen Diskurs rund um kultur- und gesellschaftspolitische Fragestellungen eine Plattform. Eingeladen werden hierzu herausragende Persönlichkeiten unterschiedlicher Fachbereiche – anerkannte Experten und charismatische Vermittler der künstlerischen Praxis und der theorieorientierten Wissenschaft, die das jeweilige Thema in einem breiten gesellschaftlichen Kontext darlegen bzw. miteinander diskutieren.Internationale Stiftung Mozarteum09:00 Uhr
Donnerstag01.06.23
Studifest PLUS Ein Urgestein unter den Studierendenfesten ist zurück, und das im neuen Look! In der Vergangenheit pilgerten über 1.000 Studierende zu den Arkaden der Katholisch- Theologischen Fakultät am Universitätsplatz, um gemeinsam zu feiern. Ein Line-Up, zwei Foodtrucks, fünf Bars warten auf euch!Arkaden der Katholisch- Theologischen Fakultät, KHG Salzburg16:00 Uhr
Mittwoch31.05.23
„Pygmalion“. Künstliche Körper und lebende Statuen in den Künsten: Gertrud Koch Gertrud Koch: Animation – Verlebendigung der und durch Technik Technik hat einen zweischneidigen Ruf – einerseits soll sie hilfreich sein und unser Leben auf das Angenehmste animieren (s. Unterhaltungselektronik etc.) andererseits fürchten wir, dass sie selbst animiert ist und sich den Erfindern gegenüber selbstständig macht (s. IT mit menschlichen Gefühlen). Diese doppelte Figur der Animation wird im Mittelpunkt des Vortrags stehen und an Hand von filmischen Imaginationen soll dieser doppeldeutige Charakters vorgeführt werden. ZUR RINGVORLESUNG Seitdem Pygmalion die von ihm gemachte Statue durch sein Begehren mit göttlicher Hilfe verlebendigte, beschäftigen sich die Künste mit der Materialität des menschlichen Körpers zwischen Leben und Tod, Natürlichkeit und Künstlichkeit, Verlebendigung und Animismus. An Pygmalion und insbesondere an Galatea reflektieren sie sich in ihrem Kunststatus und in ihrem mimetischen Programm auch selbst. Pygmalions hypermimetisches Bild ist dabei vielleicht zugleich höchste Herausforderung wie schmählichste Kapitulation gegenüber der schärfsten Konkurrentin der Kunst, der Natur. Die Ringvorlesung verfolgt den Mythos, seine Tradierungen und seine Schichten der (Un-)Sinngebung von der Antike und bis in die Gegenwart. Ausgehend von der Meistererzählung Ovids und verwandter bildhafter Verwandlungen wie die von Narziss oder der Propoetiden geht es um künstlich hergestellte Statuen, die lebende Körper imitieren (die in der imaginativen Sphäre der Literatur oder Kunst selbst künstlich sind). Die Ringvorlesung fragt nach dem Verhältnis des Körpers als materielles, unbelebtes Artefakt und als lebendiges Subjekt. Die künstlichen Objekte imitieren lebende Körper, sie können gesehen und berührt werden. Die Instrumente ihrer Wahrnehmung sind die Körper der Betrachter. In der Pygmalion-Variante des Typus durchläuft das materielle, unbelebte Körperobjekt eine Metamorphose, die es zu einem lebendigen Körpersubjekt macht, das freilich die Sphäre der künstlerischen Imaginiertheit nicht zu überschreiten vermag. Der Übergang zwischen dem Körper als (materielles) Objekt und als (handelndes) Subjekt ist fließend. Im Rahmen der Ringvorlesung werden Vertreter*innen der verschiedensten kulturwissenschaftlichen Disziplinen diese Spannung von Nachahmung und Beseelung, Imagination und Materialität, Körper und Körperfiktion, nicht zuletzt aber auch die Genderfrage zwischen Schöpfung und Schöpfenden beleuchten. Zeit / Ort: 22. März bis 21. Juni 2023, jeweils am Mittwoch 11.15 bis 12.45 Uhr, Unipark Nonntal, Erzabt Klotz-Str. 1, HS 3 Georg Eisler (E.003) Konzeption, LV-Leitung: Manfred Kern, Romana Sammern Studierende können in PlusOnline bzw. MozOnline die Ringvorlesung unter der LV-Nr. 901.356 belegen. Bildnachweis: Jean-Léon Gérôme (1824–1904): Pygmalion und Galatea, um 1890. Öl/Leinwand, 88,9 × 68,6 cm. The Metropolitan Museum of Art, New York. Foto: The Metropolitan Museum of Art U1.003 E.003 (Flacher Hörsaal / G. Eisler )11:15 Uhr
Studifest PLUS

1. Juni 2023 | Präsenz: Ein Urgestein unter den Studierendenfesten ist zurück, und das in neuem Look! Feiert am 1. Juni 2023 mit euren Studienkolleg*innen in den Arkaden der Katholisch-Theologischen Fakultät am Universitätsplatz.

Erbeutet?

1. Juni 2023 | Präsenz: Wie geht man mit unrechtmäßig erworbenen Kulturgütern um? Was soll und kann zurückgegeben werden? Welche Initiativen werden gesetzt und welche Schwierigkeiten ergeben sich dabei? Diese Fragen werden mit ausgewiesenen Expert*innen in einem größeren Zusammenhang diskutiert.

Frau | Goldregen

Donnerstag, 1. Juni 2023 | Präsenz: „Wie kommt das Neue in die Welt – Reflexionen zum Verhältnis von Kunst, Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft“ – zu diesem Thema referiert Prof. Dr. Max M. Schlereth, Professor an der FH St. Pölten im Bereich strategisches Management.