Mourt Court 2023 | Team

Salzburger Studierende gewinnen beim Moot Court

Salzburger Studierende gewinnen beim Moot Court 

Studierende der Paris Lodron Universität Salzburg konnten beim diesjährigen Kartellrecht Moot Court in Wien sowohl den Team-Wettbewerb wie auch die Kategorie „Best Speaker“ für sich entscheiden. Lesen Sie mehr IN DEN NEWS

Wissensbilanz-2022_Slider Sujet

Wissens­bilanz 2022 veröffentlicht

Wissens­bilanz 2022 veröffentlicht 

Die Wissensbilanz stellt das intellektuelle Kapital, die Leistungen und den Output der Paris Lodron Universität Salzburg systematisch und aggregiert dar. Sie ist ein wesentliches Instrument des universitären Berichtswesen. Alle Informationen zur Wissensbilanz 2022 finden Sie HIER

Panoramabar Lehen

12. Juni | Die Uni im Umbruch?

12. Juni | Die Uni im Umbruch? 

Am 12. Juni zieht Rektor Hendrik Lehnert im Rahmen der Panorma:Uni Bilanz über vier bewegte Jahre. Mehr zum nächsten Wissens-Talk über den Dächern Salzburgs IN DEN NEWS

Studierende | Sujet | PLUSinformiert

14. Juni | PLUSinformiert ONLINE

14. Juni | PLUSinformiert ONLINE 

Die Paris Lodron Universität Salzburg lädt am 14. Juni zu einem virtuellen Tag der offenen Tür. Eröffnungsvorträge informieren über Studieneinstieg, Stipendien und Auslandsaufenthalte. Meetings bieten Informationen zu Studienangeboten und Spezialisierungsmöglichkeiten. Mehr auf der WEBSEITE PLUSinformiert

Sprachbox | PLUS Talk Sujet

21. Juni | PLUS Talk: Sprachbox

21. Juni | PLUS Talk: Sprachbox 

Beim PLUS Talk 21. Juni 2023 wird den Mitarbeiter*innen der Paris Lodron Universität Salzburg die neue Sprachbox vorgestellt. Sie soll eine inklusivere Kommunikation an unserer Universität fördern. Mehr IN DEN NEWS

PLUSTRACK | Mottobild

Community-Programm: PLUSTRACK

Community-Programm: PLUSTRACK 

PLUSTRACK ist ein Projekt der Paris Lodron Universität Salzburg und des BMBWF und unterstützt eine aktive Gemeinschaft an der PLUS. Alle Service-Leistungen finden sich auf der WEBSEITE VON PLUSTRACK

Dienstag13.06.23
Open Science Talk: Austrian NeuroCloud: FAIR DataOps for (neuro)science Dr. Mateusz Pawlik & Prof. Dr. Florian Hutzler: The complexity of handling (neuro)scientific data is a challenging task for many researchers. Achieving well-documented data (for oneself – but also for others) and reproducible analysis pipelines is difficult, oftentimes requiring expertise in data engineering and programming while facing limited software documentation. With the Austrian NeuroCloud (ANC), we aim to address this issue and support researchers with an infrastructure for sustainable data management. As such, the ANC is developed as a comprehensive and flexible platform for hosting and manage-ment of (neuro)scientific data throughout its lifecycle – from acquisition to analysis. The ANC focuses on the FAIR principles (Findability, Accessibility, Interoperability, Reuse) of open science as well as modern software engineering. The design of the ANC includes persistent data storage and access, transparent data processing pipelines, use of high performance computing envi-ronments, and indexing of curated metadata for effective querying. In this talk, we will present the ANC’s architecture and planned features, report on the current state of implementation, and outline the requirements for achieving the ANC’s goals. We will also show how researchers can benefit from the ANC in their daily work, and how the ANC itself benefits from accompanying measures such as Salzburg Collaborative Computing. The talk will be presented in English.HS 42410:15 Uhr
Dienstag13.06.23
Erziehungswissenschaftliche Migrationsforschung in vergleichender Perspektive E.001 U1.001 ( HS Thomas Bernhard )17:15 Uhr
Dienstag13.06.23
Labyrinthe: Eine Idee zwischen Tradition und Freiheit Das Labyrinth ist eine universelle, archaische Form mit vielfältigen, zuweilen einander wider­sprechenden Bedeutungen. Eine Felsritzung auf Sardinien wird mit ca. 2500 v. Chr. datiert und ist der derzeit älteste Fund. Als Vorform des Labyrinths kann die Spirale angesehen werden. Spiralen finden sich im gesamten Europa aus der Megalithkultur. Wenn hier vom Labyrinth gesprochen wird, ist damit nicht der Irrgarten gemeint, der Sack­gassen und Wegkreuzungen hat, sondern ein Ein-Weg-Labyrinth, bei dem der Hin- und Rück­weg ident sind. Dieser Labyrinth-Weg folgt in harmonischer Gesetzmäßigkeit einer Anord­nung um das Zentrum. Die Struktur des klassischen ?-Wege-Labyrinths beinhaltet die Proportionen des goldenen Schnitts. Das Labyrinth ist eine zeitlose Gestalt, die nach wie vor einen besonderen Ort der Zentrierung schafft. Marianne Ewaldt beschäftigt sich seit 1971, durch Anregung von Prof. Arno Lehmann, mit dem Material Ton und ist seit 1976 freischaffende Künstlerin im eigenen Atelier in Salzburg. Zahlreiche Einzel- und Gemeinschaftsausstellungen im In- und Ausland sowie Preise des Landes Salzburg, spiegeln das vielseitige Oeuvre der Künstlerin wider. Seit 1993 setzt sie sich vermehrt mit Labyrinthen auseinander und hat an Labyrinth-Kongressen, z.B. in der Schweiz, England, Lettland und Österreich teilgenommen.2.138 Klavier Musikanlage19:00 Uhr
Fröhliches Kind

Es ist ein großes Anliegen der PLUS, die Bedürfnisse im Bereich der Vereinbarkeit in der Universität sichtbarer zu machen und Lösungen bei Problemen anzubieten. Ein wichtiger Schritt in diese Richtung ist die von der Abteilung Family, Gender, Disability & Diverstity (FGDD/Kinderbüro) initiierte Bedarfserhebung zur Kinderbetreuung. Diese wurde in Zusammenarbeit mit dem Betreibsrat, vielen Engagierten und gemeinsam mit dem AMD Salzburg umgesetzt. Wir bitten um rege Teilnahme an dieser Umfrage, unabhängig vom aktuellen Bedarf über den nachstehenden Link bis zum 15. Juni 2023.

Skifahrer

Anmeldung eröffnet: Ab Herbst 2023 startet wieder der Universitätslehrgang Sportjournalismus, der von den Fachbereichen Sport- und Bewegungswissenschaft sowie Kommunikationswissenschaft der Paris Lodron Universität Salzburg angeboten wird. In den vergangenen 20 Jahren haben viele prominente Sportlerinnen und Sportler den Lehrgang absolviert.

Lisa Windsteiger

Lisa Windsteiger ist seit Mitte April 2023 Assistenzprofessorin am Fachbereich Volkswirtschaftslehre der PLUS. Themen ihrer Forschung sind insbesondere Fragen zu Ungleichheit und Umverteilung, die Einstellung der Bevölkerung zu wirtschaftspolitischen Maßnahmen oder das Gerechtigkeitsempfinden von Menschen. Die gebürtige Oberösterreicherin ist die erste Frau im Professoren-Team der Salzburger Wirtschaftswissenschaftler.