Fachbereichspartnerschaften Erasmus+ KA131

  • Was muss ich tun wenn ich eine neue Erasmus+ KA131 Fachbereichspartnerschaft eingehen möchte?

    1. Schritt:
    Kontaktaufnahme mit dem FB der Partnerinstitution und Abklärung der inhaltlichen bzw. curricularen Kompatibilität des Studienaustausches

    2. Schritt:
    Ausfüllen des Formulars zur Anbahnung von neuen Partnerschaften. Das Formular dazu finden Sie >>> HIER
    Leitfaden für die Neuanbahnung finden Sie  >>> HIER

    3. Schritt:
    Das von allen Seiten unterschriebene Formular an übermitteln.

    4. Schritt:
    Wichtig ist insbesondere die Rolle die/des Erasmus-Koordinators und Kenntnisnahme der Rechte und Pflichten – diese finden Sie >>> HIER

Aufgaben Erasmus+ KoordinatorInnen

  • Welche Aufgaben habe ich als Erasmus+ KoordinatorIn?

    Kontaktpflege zur Partneruniversität – insbesondere zur/m Erasmus-KoordinatorIn am Fachbereich der Partneruniversität

    Betreuung der Outgoing Studierenden an der Universität Salzburg

    Betreuung der Incoming Studierenden von der Partneruniversität an die Universität Salzburg

    Bei Wechsel bzw. Übergabe der Funktion ist die/der neue Erasmus+ Koordinator der Abteilung bekannt zu geben
  • Welche Aufgaben habe ich bei der Betreuung der Outgoing Studierenden?

    Outgoing Bereich:
    1. Beratung der Studierenden über Austauschmöglichkeiten
    2. Begleitung der Studierenden während des Bewerbungsprozesses (siehe Checkliste für Erasmus-Bewerber/innen online – insbesondere Fristen!)
    3. Auswahl und Nominierung der Studierenden an die Partneruniversität (per E-Mail oder Dateneingabe in eine Datenbank)
    4. Information über anrechenbare LVs und Weiterleitung an Curricularvorsitzenden bzgl. Unterzeichnung des Learning Agreements