H E R Z L I C H W I L L K O M M E N !!!
A K T U E L L E S
HRM group @ Best Paper Award EURAM 2025
Katharina Kaltenbrunner (SMO) und Isabella Scheibmayr (HRM) haben für ihr Paper „Blood donors and donation agencies as strategic partners: Modelling dynamic partnership capabilities as context variables“ den Best Paper Award der EURAM 2025, SIG Public and Nonprofit Management gewonnen.
(online seit 10.07.2025)
HRM group @ 12th Austrian Early Scholars Workshop in Management
Von 22. bis 23. Mai fand an der Johannes Kepler Universität Linz der 12. Austrian / ASSIOA Early Scholars Workshop in Management statt. Isabella Scheibmayr präsentierte dort das Working Paper “Composing a career: The influence of canonization on the careers of contemporary Austrian composers”. In der Arbeit geht es um die Institutionalisierung eines Kanons (den Wettbewerbsliteraturkatalogen des Österreichischen Blasmusikverbandes) und dessen Auswirkung auf die Karriere von österreichischen Komponist*innen.
Wir danken den Organisator*innen Robert Bauer, Guiseppe Delmestri und Renate Ortlieb für den gelungenen Workshop!
(online seit 27.05.2025)
HRM group @ HR and Employment Workshop Wien
Im Rahmen eines gemeinsam von der Paris Lodron Universität Salzburg und der Wirtschaftsuniversität Wien (WU Wien) veranstalteten Workshops eröffnete Astrid Reichel die Veranstaltung mit einleitenden Worten zum Thema HR Analytics und Employee Voice. Der Workshop bot Raum für unterschiedliche disziplinäre Perspektiven auf den Begriff „employee voice“ – ein Konzept, das je nach Fachrichtung ganz unterschiedlich verstanden wird. Aus Sicht des Human Resource Managements gilt employee voice als zentraler Hebel zur Leistungssteigerung in Organisationen. Im Bereich Organizational Behavior hingegen wird sie eher als informelles, prosoziales Verhalten verstanden – wichtig, aber häufig außerhalb formeller Strukturen. In den Industria Relations schließlich steht die Stimme der Beschäftigten im Zentrum kollektiver Repräsentation und wird als demokratisches Recht betrachtet, insbesondere dort, wo Interessenskonflikte bestehen. Im Workshop wurden diese unterschiedlichen Sichtweisen zusammengeführt und im Licht aktueller Herausforderungen im Personalmanagement diskutiert.
Aus unserem Team präsentierte Isabella Scheibmayr gemeinsam mit Astrid Reichel und Christina Fuchs eine Studie mit dem Titel „Performance Effects of Employees Participating in Algorithm Design for Their Own Evaluation“. Die Forschung untersucht, wie sich die Beteiligung von Mitarbeiter:innen an der Gestaltung von Algorithmen zur Leistungsbewertung auf deren Autonomie auswirkt – differenziert nach Aufgabentyp. Marilyn Poon stellte ein Projekt in einem frühen Stadium vor: „A Correspondence View of Employment Relations: Contractors’ Trajectories in the European Automotive Industry“. Die Arbeit beleuchtet Fairnessaspekte bei Vertragsarbeit und stellt die Frage, ob HR- oder People Analytics zur Abmilderung struktureller Ungleichheiten beitragen können.
Ein Highlight des Workshops war die Keynote von Helene Baumgartner, Expertin für digitale Angelegenheiten bei der Arbeiterkammer Wien (AK Wien). In ihrem Vortrag zeigte sie auf, wie die Digitalisierung – insbesondere durch KI – die Arbeitswelt verändert. Dabei standen Fragen zu Prekarität und Wohlbefinden der Beschäftigten im Fokus.
Im Anschluss nahm Helene Baumgartner an einer spannenden Podiumsdiskussion teil – gemeinsam mit:
- Astrid Reichel, Leiterin der HRM-Forschungsgruppe, Universitätsprofessorin an der Paris Lodron Universität Salzburg
- Marco Rapp, Assistant Professor für Digital Citizenship & People Analytics an der Universität Amsterdam / Postdoc an der Aalto School of Business
- Gabriel Tomic, Global HR Business Partner Global Finance & Global Lead Talent, Julius Meinl Coffee Group
Insgesamt bot der Workshop eine inspirierende Plattform für den Austausch zwischen Forschung und Praxis – und leistete einen wertvollen Beitrag zur Diskussion rund um HR Analytics, Employee Voice und die Zukunft der Arbeit.
(online seit 27.05.2025)
HRM group @ Aalto University Finnland
Im Rahmen ihres Forschungsaufenthaltes an der Aalto University in Finnland im April/Mai 2025 hielt Astrid Reichel ein Forschungsseminar unter dem Titel „Incentive effects of algorithmic personnel evaluation what your employees should (not) know” und mehrere Mentoringsessions ab.
Vielen Dank an die Kolleg:innen von Aalto, Ewald Kiebler, Dina Myllymäki, Kathrin Sele, Alexei Koveshnikov, Nina Granqvist, und viele mehr für die unvergessliche Zeit rund um Vappu, den Studierendenfeiertag der Finn:innen.
(online seit 20.05.2025)
HRM group @ OeGHO- & AHOP-Frühjahrstagung
Von 24.4. -26.4.2025 fand im Messezentrum Salzburg die OeGHO- & AHOP-Frühjahrstagung 2025 statt. Es handelt sich um die jährlich größte Zusammenkunft der Österreichischen Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie. Am 24.4. war Astrid Reichel zu Podiumsdiskussion und Vortrag im Rahmen der Presidential Session „Karriere im Wandel der Zeit“ zum Phänomen der vergeschlechtlichten Zeit in Ärzt:innenkarrieren eingeladen.
Vielen Dank für eine spannende Diskussion gemeinsam mit Vertreter:innen der Pflegewissenschaften, der Soziologie und der Medizin.
(online seit 20.05.2025)
HRM group @ HR and Employment Workshop
Die HRM group organisiert am 15.5.2025 in Kooperation mit dem interdisziplinären Institut für verhaltenswissenschaftlich orientiertem Management an der WU Wien den ‚HR and Employment Workshop‘ unter dem Titel „Giving Employees Voice in HR Analytics and AI-assisted HRM“. Das aktuelle Programm und Teilnahmemöglichkeiten sind HIER zu finden.
(online seit 29.04.2025)
HRM group @ Karrieremanagement bei Stiegl – Einblicke für unsere Studierenden
Im Mai durften wir Mag. Kerstin Vockner, MSc., Leiterin der HRM-Gruppe bei Stiegl, zu einem spannenden Gastvortrag begrüßen. Im Fokus stand das umfassende Karrieremanagement bei Stiegl – ein strategischer Prozess, der die persönliche und berufliche Weiterentwicklung der MitarbeiterInnen gezielt fördert.
Mag. Vockner gab Einblicke in zentrale Elemente wie Kompetenz- und Talentmanagement, individuelle Entwicklungspläne, Performance-Feedback, Karrierepfade sowie umfangreiche Weiterbildungsangebote im Rahmen der Stiegl-Akademie. Besonders hervorgehoben wurde die enge Verbindung zwischen individueller Förderung und Unternehmenszielen.
Die Key Message: Nachhaltiges Karrieremanagement schafft nicht nur Perspektiven für MitarbeiterInnen, sondern sichert auch langfristig den Unternehmenserfolg.
Wir bedanken uns herzlich bei Frau Mag. Vockner für den praxisnahen und inspirierenden Vortrag!
(online seit 11.06.2025)
HRM group @ Einblick ins Recruiting bei GRASS
Im Rahmen einer spannenden Präsentation gab Monika Schranz, Abteilungsleitung HR bei GRASS Österreich, einen tiefen Einblick in die Recruiting-Prozesse des international erfolgreichen Herstellers von Bewegungssystemen für hochwertige Möbel.
Mit rund 1.540 Mitarbeitenden an 18 Standorten weltweit und Produktionswerken in Europa und den USA, stellt sich GRASS den Herausforderungen des modernen Recruitings mit einer dezentralen HR-Struktur und einem klar definierten, systemgestützten Prozess – von der Bedarfsplanung über den Auswahlprozess bis hin zum strukturierten Onboarding.
Key Message für HRM: Die Zukunft des Recruitings liegt in der Kombination aus Digitalisierung, Werteorientierung und Zielgruppenfokus. Themen wie Cultural Fit, Candidate Experience und datenbasierte Entscheidungen (z. B. KPI-Tracking) sind zentrale Hebel für erfolgreiches Personalmanagement – gerade in einem internationalen, dynamischen Umfeld.
(online seit 11.06.2026)
HRM group @ HR division’s best reviewer
Isabella Scheibmayr wurde für ihr Engagement als beste Reviewerin der HR Division für das 85. Academy of Management Meeting in Copenhagen ausgezeichnet.
Wir gratulieren herzlich!
(online seit 29.04.2025)
HRM group @ Top Viewed Article
Der Artikel “Organizing vulnerability – exploring Judith Butler’s conceptualization of vulnerability to study organizations” von Isabella Scheibmayr wurde durch das Journal „Gender, Work & Organization“ als einer der Top 10% Artikel des Jahres (2023) ausgezeichnet.
Der Artikel ist im special issue „Troubling/Transforming Working Lives: Judith Butler, Gender, Work and Organization“ open access erschienen und beschäftigt sich mit dem Konzept von Vulnerabilität nach Judith Butler, und wie dieses den Blick auf Management- und Organisationsforschung verändern kann.
Wir gratulieren!
(online seit 29.4.2025)
HRM group @ Small Business Economics
Levent Yilmaz hat eine aktuelle Studie in Small Business Economics mit dem Titel „Status“ concerns and self-employment transition veröffentlicht. Die Studie untersucht den Einfluss von statusbezogenen Sorgen auf den Übergang in die Selbstständigkeit beleuchtet. Die Ergebnisse zeigen, dass soziale Vergleiche – insbesondere mit dem Einkommen und Prestige anderer – eine treibende Kraft für den Schritt in die Selbstständigkeit sein können.
Den gesamten Artikel hier lesen: LINK zur Studie
(online seit 11.06.2025)
HRM group @ HR der Zukunft: Transformation bei PALFINGER
Wir hatten das Vergnügen, Maria Koller, CHRO von PALFINGER, als Gastrednerin begrüßen zu dürfen. In ihrem inspirierenden Vortrag beleuchtete sie die Herausforderungen und Chancen im Bereich Human Resources – von der Digitalisierung und Automatisierung bis hin zu Talentmanagement und nachhaltiger Unternehmenskultur.
Besonders spannend: Wie PALFINGER mit innovativen HR-Strategien die Transformation vorantreibt und Mitarbeitende fit für die Zukunft macht. Ein zentrales Ziel ist es, durch gezielte Entwicklung, Diversität und eine starke Unternehmenskultur langfristigen Erfolg zu sichern.
DANKE, Maria, für die wertvollen Einblicke! 🚀
(online seit 11.06.2025)
HRM group @ 5C Meeting
Am 18.3.2025 hielten wir eines der 2x Jährlich stattfindenden 5C (The Cross-Cultural Collaboration on Contemporary Careers) meetings virtuell ab. Knapp 30 Representant*innen aus mehr als 20 Ländern weltweit nahmen an dem Treffen teil, in welchem die zukünftige thematische Ausrichtung der Forschung des Netzwerkes besprochen wurde. Insbesondere vor dem Hintergrund multipler Krisen konzeptionalisierten wir career purpose und die Beantwortung, welche Fragen in dem Zusammenhang zukünftig von Interesse sein werden.
(online seit 19.03.2025)
HRM group @ Human Resource Management Journal
Ein weiteres Paper, das aus einer internationalen Zusammenarbeit im Rahmen von 5C, der Contemporary Collaboration on Contemporary Careers, in welchem die HRM group der Universität Salzburg gemeinsam mit der WU Wien Österreich repräsentiert, wurde erfolgreich zur Veröffentlichung angenommen. Es behandelt die Frage, wie sich Resilienz mit dem Alter verändert.
(online seit 19.03.2025)
HRM group @ „Early Careers 2024“– one year later
Am 30. Jänner 2025 fand an der PLUS ein Projekt-Update-Meeting für alle Nachwuchsforscher*innen statt, die im Rahmen „Early Career“-Förderausschreibung gefördert wurden. Dort wurden 16 spannende Forschungsprojekte aus verschiedenen Wissenschaftsbereichen vorgestellt, auch die HRM-Group war dabei!
Dominik Zellhofer präsentierte in Vertretung von Christina Fuchs den Fortschritt zum Projektantrag “It’s about time… The changing influence of social background on careers within and between age cohorts over time”.
Wir wünschen allen Antragssteller*innen weiterhin viel Erfolg!
(online seit 10.02.2025)
HRM group @ PLUS Forschungsseminar
Herr Prof. Stefan Thalmann konnte von der HRM group als Gast für das PLUS Forschungsseminar gewonnen werden. Am 29.1. hielt er einen äußerst interessanten Vortrag zum Thema „Herausforderungen der Low und No Code Entwicklung von künstlicher Intelligenz“.
Wir bedanken uns für die zahlreichen, sehr praxisnahen Beispiele, was sich in der anregenden Diskussion des gut besuchten Forschungsseminars widerspiegelte.
(online seit 10.02.2025)