Logo der HRM group

 

H E R Z L I C H   W I L L K O M M E N !!!

 
 
 
 

A K T U E L L E S

 

 

HRM group @ Cranet Advisory Board

Am 20.9. fand eines der regelmäßigen Treffen des Advisory Board von Cranet (Cranfield Network of Global HRM) statt. Cranet besteht seit 1989 und hat RepräsentantInnen in über 40 Ländern weltweit. Astrid Reichel ist seit 2005 im österreichischen Team tätig und seit mehreren Jahren im Advisory Board.

Cranet Advisory Board Meeting

 

Aktuell arbeiten wir am Feedback für die Arbeitsgruppen, die sich mit dem International Report der letzten Datenerhebungsrunde bzw. mit dem Entwurf des nächsten Erhebungsinstruments beschäftigen

 

 


(online seit 21.09.2023)

 

 

HRM group @ Salzburger Nachrichten

Am Samstag, 26.8.2023 erschien in den Salzburger Nachrichten ein Beitrag zu Job-Outs, für welchen Astrid Reichel interviewed wurde. 

Artikel in den Salzburger Nachrichten vom 26.8.2023

 

 

Aktuell ist der Artikel HIER abrufbar.

 

(online seit 29.08.2023)

 

 

HRM group @ personalmanager

Für die PraktikerInnenzeitschrift „personalmanager“ verfasste Astrid Reichel gemeinsam mit Wolfgang Mayrhofer und Marco Rapp (beide WU Wien) einen Beitrag mit dem Titel „HR-Karrieren Professionell, spezialisiert und strategisch wertvoll?“ zu Karrieren von PersonalmanagerInnen im DACH-Raum, basierend auf Daten der Cranet Befragungsrunde 2021.

Foto vom Logo personalmanager

 

Aktuell ist der Artikel open access hier abrufbar


(online seit 23.08.2023)

 

 

HRM group @ AOM 2023

Die HRM group war beim 83. Annual Meeting der Academy of Management  in Boston, USA vertreten. Isabella Scheibmayr präsentierte in der Session ‘Gender and Career Challenges’ den Beitrag „Female Doctors’ Navigating Constellation of Logics to Leadership Careers“ (gemeinsam verfasst mit Astrid Reichel). 

AoM Paper 2023

Isabella Scheibmayr auf der AoM 2023

 

Der Beitrag ist auch in den AoM  Proceedings abgedruckt.

 

Astrid Reichel gewann einen Acknowledgement Award der CAR Division für Mentoring. Acknowledgement Award für Astrid Reichel   Wir gratulieren herzlich!

 

(online seit 14.08.2023)

 

 

HRM group @ 39th EGOS Colloquium

Von 6. Bis 8. Juli  fand das 39. Colloquium der European Group for Organizational Studies ( EGOS) an der  University of Cagliari in Sardinien stattDie HRM group trotzte den außerordentlich hohen Temperaturen und war mit drei Beiträgen in drei Subthemes vertreten:

  • Christina Fuchs präsentierte in  Subtheme 60 (Places, Emotions, and Organizations) das zusammen mit Astrid Reichel verfasste Paper “The new meaning of office: How the emergence of a virtual workplace triggers changes of formal organizational structure from a place-making perspective”.
  • Isabella Scheibmayr präsentierte im  Subtheme 10 (Shaping Desirable Futures – Imagining  (Real) Utopias) den Beitrag “Worlding desirable futures: Science fiction as method for theorizing organizations and organizing”.
  • Astrid Reichel präsentierte im hybriden  Subtheme 21 (Bricolaging Careers – (Re)Imagining Meaningful Careers for ‘the Good Life’) den gemeinsam mit Marijke Verbruggen, Pamela Suzanne, Mami Taniguchi, et al. verfassten BeitragTaking charge while taking care? A multi-country study examining the effects of gender, parental status, and goals on proactive career behaviors”.
HRM group bei der EGOS 2023, gemeinsam mit Ewald Kibler
v.l.n.r.: Ewald Kibler (Aalto University), Astrid Reichel, Isabella Scheibmayr, Christina Fuchs (alle HRM group)

Das Konferenzprogramm und nähere Informationen zur Konferenz können hier und hier abgerufen werden.

(online seit 13.07.2023)

 

 

HRM group @ 16th IHRM Conference 

IHRM in Action! Unter diesem Motto fand die 16. International Human Resource Management Conference vom 28. bis 30. Juni am King’s College in London statt. Christina Fuchs vertrat die HRM group Salzburg und stellte im Sub-Theme „New Work Arrangement and Its Implications“ das Paper „The New Meaning of Office: How Hybrid Work Changes Formal Organizational Structure from a Place-Making Perspective“ vor (gemeinsam verfasst mit Astrid Reichel). 

Paper auf der IHRM

Vielen Dank an Dana Minbaeva und das Team des King’s College für die Organisation dieses spannenden Events!     Kings-College London

(online seit 12.07.2023)

 

 

 

HRM group @  PAAM Workshop Leeds

Von 21. bis 22. Juni fand der 2.  EIASM Workshop of People Analytics and Algorithmic Management (PAAM) an der  Business School der University of Leeds  statt. Isabella Scheibmayr präsentierte zwei Artikel: “The performativity of quantification acts in HRM: insights from six cases in France” (gemeinsam mit Clotilde Coron, Université Paris-Saclay) und “Is strategic algorithmic HRM inherently antagonistic?(verfasst mit Astrid Reichel).

Vielen Dank an Maria Belizon, Andy Charlwood und Jeroen Meijerink und an EIASM  für die Organisation des Workshops!

(online seit 29.06.2023)

 

 

HRM group @ EURAM 2023

vom 14. bis 16. Juni fand an der Trinity Business School in Dublin die 23. Konferenz der European Academy of Management (EURAM) statt. Christina Fuchs nahm im Track „New ways of working and hybrid workplaces” teil und stellte ihr gemeinsam mit Astrid Reichel verfasstes PaperThe new meaning of office: How hybrid work triggers the emergence of a virtual workplace and changes of formal organizational structure” vor. 

Christina Fuchs auf der EURAM 2023

 

Vielen Dank an das EURAM-Team und insbesondere an die Track-Leiter Emamdeen Fohim und Fabrizio Maimone

 

(online seit 26.06.2023)

 

 

HRM group @ Ringvorlesung

Am 12. Juni war Prof. Reichel Gastvortragende bei der Ringvorlesung „Gender, Diversity & Inclusion“. Der Vortrag wurde für das Salzburger Uni TV aufgezeichnet und kann hier nachgehört und gesehen werden.

Prof. Reichel beim Vortrag

 

Vielen Dank an Prof. Zoe Lefkofridi und ihr Team für die Organisation dieser spannenden Veranstaltung!

 

(online seit 21.06.2023)

 

 

HRM group @ HRIC

Von 31. Mai bis 2. Juni fand die 4. Internationale Konferenz der HR Division der Academy of Management in Südafrika statt. Astrid Reichel präsentierte 2 Artikel, die mittlerweile beide erfolgreich veröffentlicht werden konnten:  Who benefits from HRM professionalization? The moderating role of gender in professionalization effects in organizationsund  Workers‘ responses to algorithmic HRM. Incentivizing Strathern’s paradox? (veröffentlicht unter dem Titel “The Future of HRM Incentivizing Strathern’s Paradox? Workers’ Responses to Algorithmic HRM”, beide verfasst in Kooperation mit Isabella Scheibmayr).

 

Impressionen von der KonferenzImpressionen von der Konferenz

 

Vielen Dank an Bennie Linde und sein Team der NWU vor Ort und an die HR Division der AoM!

 

Marco Rapp beim Vortrag

 

(online seit 21.06.2023)

 

 

HRM group @ OS workshop

Die HRM group war beim diesjährigen Organization Studies Workshop in Athen vertreten. Isabella Scheibmayr präsentierte dort ein Working Paper „Worlding desirable futures – science fiction as method”.

Der 17. Organization Studies Workshop stand unter dem Motto „Utopias and dystopias: Organization studies in a brave new world?” und fand von 17.-20. Mai statt. Der Workshop wird von der Zeitschrift Organization Studies organisiert.

(online seit 30.05.2023)

 

 

HRM @ Academy of Management Discoveries

In Kürze wird in der Zeitschrift Academy of Management Discoveries ein Artikel von Isabella Scheibmayr & Astrid Reichel mit dem Titel „The Future of HRM Incentivizing Strathern’s Paradox? Workers’ Responses to Algorithmic HRM” erscheinen. Der Artikel ist bereits vorab hier https://journals.aom.org/doi/10.5465/amd.2022.0091 verfügbar. In dem Beitrag untersuchen Scheibmayr & Reichel wie Menschen auf algorithmisches Personalmanagement, im speziellen auf automatisierte Personalevaluation, reagieren.

Artikel-Infos

(online seit 15.05.2023)

 

 

HRM group @ Austrian Early Scholars Workshop in Graz

Der Austrian Early Scholars Workshop in Management bietet Forscher*innen in frühen Karrierestufen seit nunmehr 10 Jahren die Möglichkeit, ihre Forschung vorzustellen und mit Kolleg*innen und Professor*innen aus Österreich sowie international zu diskutieren. Der diesjährige Workshop fand zum ersten Mal an der Universität Graz statt und auch Isabella Scheibmayr und Christina Fuchs waren vertreten.

Foto vom AESW Workshop Graz 2023
© Elena Ressi


Isabella Scheibmayr
präsentierte im Plenum ihre Forschungsarbeit „Is strategic algorithmic human resource management inherently antagonistic? An integration of strategic and algorithmic HRM based on an ontological status identification“.


Christina Fuchs
nahm mit dem Paper „The new meaning of office: How hybrid work changes formal organizational structure from a place-making perspective” an den Round Table Discussions teil (beide Artikel sind gemeinsam mit Astrid Reichel verfasst).

 

Wir danken den Veranstalter*innen, Robert Bauer, Giuseppe Delmestri und insbesondere Renate Ortlieb und dem Organisationsteam der Universität Graz für diesen spannenden und ergiebigen Workshop!


(online seit 09.05.2023)

 

 

HRM group @ 38. SHRM Workshop in Prag

Am 27. und 28. April nahmen Isabella Scheibmayr und Christina Fuchs am 38. Workshop on Strategic Human Resource Management (SHRM) an der University of Economics and Business in Prag teil. Der diesjährige Workshop fand unter dem Motto “Challenges for HRM in the next generation“ statt. 24 Forscher*innen stellten dabei ihre Arbeiten im Bereich HRM vor.

Foto der Teilnehmer am SHRM Workshop

Foto von Christina Fuchs und Isabella Scheibmayr

 

Isabella Scheibmayr präsentierte ihr Paper „Strategic algorithmic HRM – an inherent antagonism?“, und Christina Fuchs stellte das Paper „How technology providers legitimize AI for talent acquisition in the face of legal opaqueness and audience’s trust concerns” (beide Artikel sind gemeinsam mit Astrid Reichel verfasst) vor.

 

 

(online seit 09.05.2023)

 

 

HRM group @ Human Resource Management Journal

Der Artikel “Who benefits from (Human Resource Management) professionalization? The moderating role of gender on professionalization effects in organisations” von Isabella Scheibmayr und Astrid Reichel ist soeben online im Human Resource Management Journal (HRMJ;  ABS 4*, ABDC A) erschienen. 

Beitrag im HRM Journal

Dieses Paper beschäftigt sich mit dem Effekt der Interaktion von Professionalisierung und Geschlechterverhältnis auf die organisationale Schließung des HRM-Berufs und die Wahrscheinlichkeit von HRM auf einen Platz im Unternehmensvorstand. Die Studie untersuchte diese Zusammenhänge in über 3276 Organisationen in 34 Ländern mit der Cranet-Befragung 2014/15 und findet, dass organisationale Schließung des HRM-Berufs sich vor allem für männliche HR-Direktoren und in Ländern, in denen der Frauenanteil im HRM-Beruf niedriger ist, erfüllen lässt. Interessanterweise führt organisationale Schließung des HRM-Berufs nicht automatisch zu einer verstärkten Präsenz im Vorstand. Hier findet die Studie ebenfalls einen Einfluss von Geschlecht: Nur in Ländern mit einem sehr hohen Frauenanteil im HRM-Beruf führt eine organisationale Schließung zu einer höheren Wahrscheinlichkeit, dass HRM im Vorstand vertreten ist.

Die Studie ist open access verfügbar und wird später in einem special issue der Zeitschrift erscheinen.

(online seit 17.04.2023)

 

 

HRM group @ HUMAN RESOURCE Management

Der Artikel “Effective communication for relational coordination in remote work: How job characteristics and HR practices shape user–technology interactions” von Christina Fuchs und Astrid Reichel ist nun in einem Special Issue des Journals Human Resource Management (HRM;  ABS 4, ABDC A*) erschienen. Dieses Paper beschäftigt sich damit, wie Unternehmen effektive digitale Kommunikation und Koordination zwischen telearbeitenden Mitarbeiter*innen durch gezielte Interventionen fördern können und welche Rolle Job Design in diesem Zusammenhang spielt. Mit unseren Ergebnissen zeigen wir, dass es wichtig ist, HRM-Praktiker*innen bei der Einführung neuer Technologien von Anfang an einzubinden, um in enger Zusammenarbeit mit der IT ein System zu finden, das – unterstützt durch geeignete Regelwerke – effektive Kommunikation zwischen Mitarbeiter*innen ermöglicht.

Infos zum Artikel

 

Den Artikel finden Sie als open-access  hier. 

 

(online seit 25.01.2023)

 

 

HRM group @ Cranet Länderbericht zur Personalarbeit

Cranet Logo


Cranet
, das weltweit größte Netzwerk (Unis in über 40 Ländern weltweit) zu HRM Praktiken, wird in Österreich durch die HRM group der Uni Salzburg und das Interdisziplinäre Institut für verhaltenswissenschaftlich orientiertes Management der WU Wien vertreten.

2021 wurde die 9. Befragungsrunde in Österreich abgeschlossen. Der Länderbericht, der für Österreich zentrale Daten zur Personalarbeit beschreibt liegt nun vor.

(online seit 11.01.2023)

 

 

HRM group @ 5C Blog

Die HRM group ist Teil von 5C (Cross Cultural Collaboration on Contemporary Careers).  Basierend auf dem Working Paper „The gendered logic of logics: Female doctors’ navigating specific constellations of logics to leadership careers”, das beim 38. EGOS Colloquium von Isabella Scheibmayr und Astrid Reichel präsentiert wurde, erstellte Astrid Reichel einen Beitrag für den Blog von 5C. Darin wird ein Phänomen beschrieben, das die Autorinnen als Part-time-leadership paradox bezeichnen.  

Businesswoman Juggling Responsibility

(online seit 11.01.2023)

 

 

Masterarbeit @ HRM group

Folgendes Thema ist derzeit als Masterarbeit bei uns ausgeschrieben:

  • Statusentwicklungen von HRM im Zusammenhang mit Geschlechterzusammensetzung

Berufe, die überwiegend von Frauen ausgeübt werden, haben üblicherweise weniger Status als männlich dominierte oder geschlechterneutrale Berufe. Über einige Jahrzehnte ist auch der Beruf des/der HR Managerin diesem Muster gefolgt. Zahlen ab Mitte der 1990er Jahre liefern aber erste Indizien dafür, dass sich dieser Trend verändert.
Methode: systematische Literaturrecherche in ausgewählten wissenschaftlichen Zeitschriften
Zu beantwortende Frage: Wie hängen Geschlechterdemographie & Status des HRM-Berufs zusammen?

Bei Interesse melden Sie sich bitte bei Prof. Astrid Reichel 

(online seit 28.11.2022)

 

 

HRM group @ FM4

Der Arbeitskreis Sozialpartnerschaft (PLUS, JKU, Universität Roskilde, AK Wien, Forba), in welchem Astrid Reichel und Isabella Scheibmayr mitarbeiten, wurde für ein Interview bei FM4 angefragt. Unser Kollege und Sozialpartnerschaftsexperte Thomas Paster stellte sich den Fragen zum aktuellen EisenbahnerInnenstreik und der Sozialpartnerschaft in Österreich in OKFM4.

FM4-Beitrag

 

Hier geht’s zum Interview!

 

(online seit 29.11.2022)

 

 

HRM group @ Young Investigators Award 2022

 

Young Investigators Award 2022

 

Unsere Mitarbeiterin Christina Fuchs wurde im Rahmen der Night of Excellence mit dem 2. Platz des Young Investigators Award in der Kategorie ‘Exploring Law, Business and Economics’ ausgezeichnet. 

Mit dem Young Investigators Award prämiert die PLUS seit mehreren Jahren die besten Dissertationsprojekte an der Universität. 

Frau Fuchs trat mit ihrem Dissertationsprojekt „Human-technology interaction and its effects on organisational structures” an.

 

  YIA Auszeichnung an Christina Fuchs 

 

Herzlichen Glückwunsch vom gesamten Team der HRM group!

 

 

 

(online seit 28.11.2022)

 

 

HRM group @ Forschungsseminar mit Ewald Kibler (Aalto University)

Vortrag von Ewald Kibler

 

Ewald Kibler (Universität Aalto) hat am 22. November 2022 im Forschungsseminar Wirtschaftswissenschaften (HS 212) einen Vortrag zu „Age, Aging and Entrepreneurship” (Alter, Altern & Unternehmensgründung) gehalten. In seinem Vortrag blickte er auf 10 Jahre eigener Forschung zum Thema ‚late-career entrepreneurs‘ zurück und teilte Erkenntnisse zur Transition in die Unternehmensgründung, zu Konsequenzen von entrepreneurship auf Gesundheit, Wohlbefinden und Einkommen, zu unterschiedlichen Unternehmensgründungstypen und zu Altersdiskriminierung. In seiner aktuellsten Studie befasst er sich mit dem Einfluss von subjektivem Alter auf den Erfolg & die emotionale Erschöpfung von GründerInnen.

 

Foto von Ewald Kibler
© Mikko Raskinen / Aalto University

Wir danken unserem ehemaligen Gastforscher Ewald Kibler für seinen Besuch und den überaus spannenden Vortrag!

Weitere Termine zum Forschungsseminar finden Sie hier.

 

(online seit 24.11.2022)

 

 

HRM group @ 12 Biennial International Conference of the Dutch HRM Network 

Die 12. Internationale Konferenz des niederländischen HRM Forschungsnetzwerks (Dutch HRM Network) fand von 9. bis 11. November 2022 an der Universität Twente in Enschede statt. Die Tagung stand unter dem Motto  HRM for Resilient Societies: A Call for Actionable Knowledge und behandelte Themen der organisationalen und personellen Resilienz. 

Dutch HRM 2022

 

Christina Fuchs nahm am pHResh-Doctoral Consortium teil und präsentierte im Konferenz-Track „Imagining the (Distant) Future of Work” ihr gemeinsam mit Astrid Reichel verfasstes Paper „Effects of digital communication on organizational structure“

Dutch HRM 2022
© Dutch HRM Network

Isabella Scheibmayr präsentierte im Track „HRM, Algorithms and Artificial Intelligence“ eine gemeinsam mit Astrid Reichel verfasste Studie mit dem Titel „Bringing the algorithmic HR manager in: Workers‘ responses to AI informed algorithmic performance evaluation“.

 

Hier finden Sie den Nachbericht zur Konferenz.

 

Herzlichen Dank an das Dutch HRM Network und das lokale Organisationsteam der Universität Twente! 

 

(online seit 21.11.2022)

 

 

HRM group @ AK Wissenschaftspreis

AK Wissenschaftspreis 2022
AK Wissenschaftspreis, Edmundsburg, Salzburg, 20221013, (c) wildbild

Die Masterarbeit „Einfluss von Agilität auf die Arbeitszufriedenheit“ von Teresa Doll wurde mit dem AK Wissenschaftspreis der Arbeiterkammer Salzburg in der Kategorie chancengleich leben & arbeiten ausgezeichnet. Die AK Salzburg verlieh die diesjährigen Wissenschafts- und Förderpreise am 13. Oktober 2022 in einer feierlichen Preisverleihung mit anschließendem Jubiläumsfest zu 10 Jahren Wissenschaftspreis. Fotos von der Veranstaltung finden Sie hier. Einen weiteren Bericht inklusive einer Broschüre über die ausgezeichneten Abschlussarbeiten finden Sie auch auf der Homepage der Universität Salzburg.

 

Mit den AK Wissenschafts- und Förderpreisen wird die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Forschungsfragen rund um das Thema Arbeit unterstützt. Die Masterarbeit von Teresa Doll wurde von Dr. Isabella Scheibmayr betreut und beschäftigt sich mit den Auswirkungen von agilen Organisationspraktiken und agiler Organisationskultur auf die Arbeitszufriedenheit von MitarbeiterInnen im IT-Sektor. Die empirischen Ergebnisse zeigen, dass sich eine agile Organisationskultur in Arbeitszufriedenheit übersetzt.Preisverleihung an Teresa Doll

 

Wir gratulieren unserer Preisträgerin sehr herzlich!

 

(online seit 18.10.2022)

 

 

HRM group @ 9. Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Geschlechterforschung (ÖGGF)

von 29. September bis 1. Oktober 2022 fand die 9. Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Geschlechterforschung (ÖGGF) an der Univeristiät Salzburg statt – dort, wo die ÖGGF vor 10 Jahren gegründet wurde. Auch die HRM group war mit einem Beitrag vertreten: Astrid Reichel und Isabella Scheibmayr präsentierten im Vortrag „The gendered constellation of institutional logics: Female doctors navigating leadership careers“ aktuelle Ergebnisse eines Forschungsprojektes. Ein buntes und abwechslungsreiches Rahmenprogramm rundete die über 50 Vorträge zu neuesten Erkenntnissen aus den Gender Studies ab. Den Höhepunkt bildeten die Keynotes mit Eliza Steinbock & Del LaGrace Volcano.

Programm ÖGGF 2022

 

Wir danken dem Organisationsteam für eine überaus spannende Tagung!

 

(online seit 13.10.2022)

 

 

HRM group @ Präsentation “Sozialpartnerschaftliche Handlungsfelder”

Das Buch „Sozialpartnerschaftliche Handlungsfelder: Kontinutitäten, Brüche und Perspektiven“, herausgegeben von Susanne Pernicka mit dem Beitrag „Wir haben im Sinne eines Kompromisses zugestimmt.“ Die Rolle der Sozialpartnerschaft bei der Einführung und Implementierung verpflichtender Entgeltangaben im Gleichbehandlungsgesetz“, von Astrid Reichel und Isabella Scheibmayr (S. 109-128) beigesteuert, wurde bei zwei Veranstaltungen vorgestellt.

  • Am 7.9.2022 fand in wunderschönem Ambiente des Vortragssaales im 6. Stock der Arbeiterkammer Wien die Präsentation ausgewählter wissenschaftlicher Ergebnisse und eine hochkarätige Diskussion zur Sozialpartnerschaft mit Silvia Hruska-Frank (Direktorin AK Wien), Andreas Mörk (Geschäftsführer Bundesparte Industrie, WKO), Eva Scherz (Kollektivvertragsverhandlerin, GPA) statt.

Buchpräsentation an der AK Wien

  • Am 26.9.2022 wurde das Buch an der JKU vorgestellt. Eingeleitet von Rektor Lukas und Vorträgen von Susanne Pernicka und Elias Felten diskutierten wichtige VertreterInnen der Sozialpartnerschaft in Oberösterreich, Gerald Silberhumer (Direktor WKOÖ), Max Stelzer (Konzernpersonalchef voestalpine) und Ernst Stummer (stv. Direktor AKOÖ), über die Zukunft der Sozialpartnerschaft.


(online seit 15.11.2022)

 

 

HRM group @ Buch “Sozialpartnerschaftliche Handlungsfelder”

Foto vom Buchcover

 

Das Buch „Sozialpartnerschaftliche Handlungsfelder: Kontinutitäten, Brüche und Perspektiven“, herausgegeben von Susanne Pernicka ist im Springer Verlag erschienen. Astrid Reichel und Isabella Scheibmayr haben das Kapitel „Wir haben im Sinne eines Kompromisses zugestimmt.“ Die Rolle der Sozialpartnerschaft bei der Einführung und Implementierung verpflichtender Entgeltangaben im Gleichbehandlungsgesetz“, S. 109-128 beigesteuert.

 

 

(online seit 15.11.2022)

 

 

HRM group @ isaScience 2022

Von 31. August bis 4. September fand die diesjährige isaScience der mdw Wien in Reichenau an der Rax statt. Die interdisziplinäre, internationale Konferenz stand ganz im Zeichen von Un/Learning Norms and Routines in Cultural PracticeIsabella Scheibmayr von der HRM group trug zum ThemaMusical Notation as Institution‚ im Panel interrogating Institutions vor.

Foto von der isaScience

(online seit 06.09.2022)

 

 

HRM group @ Best Paper Award auf der AoM 2022

Bei der Academy of Management 2022 in Seattle wurde ein gemeinsames Paper von 5C (Cross Cultural Cooperation on Contemporary Careers) als eines von zwei Papers ausgewählt, das von allen im Bereiche der Karriereforschung 2021 publizierten Papers von der Jury als am besten eingestuft wurde. Astrid Reichel ist Teil des AutorInnenteams, das in dem Artikel eine Skala zur Messung von Karriereerfolg entwickelt, und bedankt sich herzlich für diese hohe Auszeichnung!

Best Paper Award auf der AoM 2022

(online seit 15.11.2022)

 

 

HRM group @ AoM 2022

Von 5. bis 9. August 2022 fand in Seattle, USA, das 82. Jährliche Meeting der Academy of Management statt. Astrid Reichel war in 3 Professional Development Workshops (PDW), einem Symposium und einer Paper Session vertreten.

Astrid Reichel auf der AoM 2022

Der PDW “Careers in the Rough” ist ein Paper development workshop in welchem jungen WissenschaftlerInnen bei der Entwicklung ihrer Artikel geholfen wird, Astrid Reichel nimmt seit mehreren Jahren diese Rolle ein.

Im PDW “Showcasing The Global Human Resource Management Casebook, Third Editionarbeiteten die AutorInnen eines Herausgeberwerks, das international Fallstudien aus HRM beinhaltet an der Fertigstellung dieser Publikation.
Astrid Reichel - Austrian Ambassador

 

Im PDW “International Early Career Scholars: How to Engage with the HR Division” organisiert von Michal Biron (Israel), werden junge, international WissenschaftlerInnen in das Netzwerk der HR Ambassadors eingeführt. Astrid Reichel fungiert als solcher für Österreich.

 

Im Symposium “Covid-19’s Impact Upon Careers: Findings from a Global Study” ist Astrid Reichel Teil eines AutorInnenteams, das am Paper “Taking charge while taking care? The effect of gender and children on proactive career behaviors” arbeitet. Danke Marijke Verbruggen; KU Leuven, für den hervorragenden Lead.

In der Paper Session „Relational Perspectives In HRM” präsentierte Astrid Reichel ein gemeinsames Paper mit Christina Fuchs vor „How Job Design Shapes Effective Communication for Relational Coordination in Remote Work”.

(online seit 15.11.2022)

 

 

HRM group @ 5C Meeting

Am 4. August 2022 fand in Seattle, USA und online das halbjährliche Treffen der Cross Cultural Collaboration on Contemporary Careers ( 5C) statt, bei welchem Astrid Reichel mit ihren internationalen KollegInnen über die Zukunft der Karriereforschung diskutierte.

Foto vom 5C MeetingFoto 5C Meeting 2022


(online seit 15.11.2022)

 

 

HRM group @ Kaiserschild Podcast 

 

aktueller Kaiserschild-Podcast

Bietet die digitale Kommunikation ausreichend Raum für die Mitsprache von Mitarbeiter*innen?In der aktuellen Folge des Kaiserschild-Podcasts spricht Christina Fuchs mit Sandra Sonnleitner über diese Frage.

Der ArtikelThe Missing Spark of Digital Channels: Digitalisation and Informal Employee Voice Behaviour“ von Christina Fuchs und Astrid Reichel (erschienen in: „Work from Home: Multi-level Perspectives on the New Normal”) steht im Fokus des Podcasts. Außerdem werden erste Ergebnisse rund um ein Mixed-Methods-Forschungsprojekt der HRM group Salzburg in Kooperation mit Petra Eggenhofer-Rehart und Lea Reiss von der WU Wien vorgestellt.

Die Kaiserschild-Stiftung unterstützt dieses Forschungsprojekt im Rahmen der Covid-19-Sonderförderung, wofür wir uns herzlich bedanken!

(online seit 08.08.2022)

 

 

HRM group @ Beitrag in „Sozialpartnerschaftliche Handlungsfelder“

 

Buch-Cover

 

Das Buch „Sozialpartnerschaftliche Handlungsfelder: Kontinuitäten, Brüche und Perspektiven“ herausgegeben von Susanne Pernicka (JKU Linz) ist nun im Springer Verlag erschienen. Mit dabei ein Beitrag von Astrid Reichel & Isabella Scheibmayr zur Rolle der Sozialpartnerschaft bei der Einführung und Implementierung verpflichtender Entgeltangaben im GlBG  – „Wir haben im Sinne eines Kompromisses zugestimmt“!

 

Das Kapitel kann hier gekauft bzw. über SpringerLink gelesen werden. Das ganze Buch findet man  hier

 

(online seit 08.08.2022)

 

 

HRM group @ EGOS Colloquium Vienna

EGOS Logo

 

Von 7. bis 9. Juli fand das 38. EGOS Colloquium an der Wirtschaftsuniversität Wien unter dem Motto „Organizing: the beauty of imperfection“ statt.

Die HRM group war durch Astrid Reichel & Isabella Scheibmayr vertreten und präsentierten im hybriden sub-theme „Careers: Failure and Success in Changed Times“ das Paper „The gendered logic of logics: Female doctors‘ navigating specific constellations oflogics to leadership careers“.

Prof. Astrid Reichel & Isabella Scheibmayr

 

 

Wir danken Thomas Schneidhofer, Monika Hamori und Xiao Chen für die Organisation des sub-themes sowie den local organizers für die Organisation der Konferenz! 

 

 

(online seit 13.07.2022)

 

 

HRM group @ Extrajournal

Die Befunde des von Isabella Scheibmayr und Astrid Reichel im Human Resource Management Journal veröffentlichten Beitrages „Beating the advertising drum for the employer: How legal context translates into good HRM practice“ wurden im Extrajournal besprochen.

(online seit 04.07.2022)

 

 

HRM group @ Graz – BANDAS Center

Am 10. Juni besuchten Astrid Reichel und Christina Fuchs das BANDAS Center (Business Analytics & Data Science) der Universität Graz und präsentierten dort im HFDT BrownBag Seminar das Paper „Effective Communication for Relational Coordination in Remote Work. How Job Design Shapes User-Technology Interactions“.  Anschließend fand ein Workshop im BANDAS Center statt.

Foto vor dem BANDAS Center

 

Wir bedanken uns bei Dr. Stefan Thalmann, Dr. Jürgen Fleiß und Christine Malin für die Organisation!

 

(online seit 28.06.2022)

 

 

HRM group @ e-HRM International Conference

Logo der e-HRM

Von 1. bis 3. Juni fand die 8. e-HRM International Conference an der School of Business and Social Science in Aarhus (Dänemark) statt. Die Konferenz widmete sich dem Thema „Managing human resources in digitalized organizations and ecosystems“. Internationale Forscher*innen stellten dort ihre Forschung rund um digitales HRM vor.

 


e-hrm Vortrag

 

Christina Fuchs vertrat die HRM group mit dem Beitrag „Effective Communication for Relational Coordination in Remote Work. How Job Design Shapes User-Technology Interactions“ (gemeinsam mit Astrid Reichel verfasst).

 

(online seit 28.06.2022)

 

 

HRM group @ Employer Branding Award

Am 23.5.2022 wurden in Wien im Parkhotel Schönbrunn in festlichem Rahmen die Employer Branding Awards 21/22 durch den Employer Brand Managers Club vergeben. Astrid Reichel war Teil der  Jury und durfte eine Vielzahl von Einreichungen aus Unternehmen verschiedenster Branchen und Größenklassen bewerten.

Foto von der Preisverleihung

 

Wir gratulieren den PreisträgerInnen und VeranstalterInnen!

 


(online seit 04.07.2022)

 

 

HRM group @ Harvard Business Review

In der Harvard Business Review bezieht sich Dagny Dukach in einem Research Roundup zu „How Women Experience the Workplace Todayauf einen Artikel von Prof. Reichel (The disabling effect of enabling social policies on organisations‘ human capital development practices for women). Vielen Dank für den interessanten Beitrag

(online seit 09.05.2022)

 

 

HRM group @ Österreichischer Wissenschaftsblog

Über aktuelle Forschungsergebnisse von Astrid Reichel & Isabella Scheibmayr berichtet der Blog der Österreichischen Universitätenkonferenz „Schrödingers Katze„. Darin werden die Ergebnisse des im Human Resource Management Journal publizierten PapersBeating the advertising drum for the employerund des im Research Handbook on new frontiers of equality and diversity at work publizierten  BeitragesAt the European Intersection: the Austrian way of equality, diversity and inclusion“ kurz präsentiert.

Zum Blogbeitrag geht es hier.

(online seit 09.05.2022)

 

 

HRM group @ EIASM Workshop on Strategic HRM

Der 37. Workshop on Strategic Human Resource Management des European Institutes for Advanced Studies in Management (EIASM) fand am 21. und 22. April an der Minho Universität (Portugal) statt. Die diesjährige Konferenz stand unter dem Motto „The Decade When Work Changed, Perhaps Forever“.

Christina Fuchs stellte dort das Paper „Effective Communication for Relational Coordination in Remote Work. How Job Design Shapes User-Technology Interactions“ (gemeinsam mit Astrid Reichel verfasst) vor.

EIASM Gruppenfoto

(online seit 08.05.2022)

 

 

HRM group @ 100 Jahre VHB – BWL.Weiter.Denken.

Von 8. bis 11. März fand die Jubiläumstagung des Verbands der Hochschullehrer und –lehrerinnen für Betriebswirtschaft digital an der Heinrich-Heine-Universität (HHU) Düsseldorf statt. Die Jubiläumstagung „100 Jahre VHB“ stand unter dem Titel „BWL.Weiter.Denken.„. 650 Teilnehmerinnen und Teilnehmer tauschten sich an vier Tagen in 142 Sessions über die Zukunft der BWL aus.

Isabella Scheibmayr vertrat die HRM group mit dem Beitrag „Who benefits from HRM professionalization. The moderating role of gender on professionalization in organizations“ (gemeinsam mit Astrid Reichel verfasst) in der Session „Research on Gender and Discrimination“ der WK PERS.

Isabella Scheibmayr beim Vortrag

 

Wir danken der HHU und dem Organisationsteam rund um Prof. Dr. Barbara Weißenberger für die Organisation der Tagung!

 

 

(online seit 23.03.2022)

 

 

HRM group @ Ringvorlesung 28.3.

Im Rahmen der RingvorlesungGender, Diversity & Equality“ (jeweils montags ab 17:15 Uhr) wird Astrid Reichel am 28.3.2022, 17:15 – 18:45 Uhr einen Vortrag mit dem Titel „It’s not YOU.“ The relevance of institutions for gender equality. halten. Die Veranstaltung findet in Präsenz im HS 380 der PLUS statt.

Interessierte sind herzlich eingeladen!

(online seit 09.03.2022)

 

 

HRM group @ HerausgeberInnentätigkeit

Astrid Reichel wurde ins Editorial Board der Zeitschrift Human Resource Management (ABS 4, ABDC A) UND ab 1.5.2022 zum Associate Editor der Zeitschrift International Journal of Human Resource Management (ABS 3, ABDC A) berufen. Sie befindet sich damit in illustrer Gesellschaft internationaler, nahmhafter HRM ForscherInnen und kann in Zukunft maßgeblich das Feld Human Resource Management mitformen.

VIELEN DANK an die jeweiligen Editors in Chief für ihre gute Wahl 😉

(online seit 09.03.2022)

 

 

HRM group @ Human Resource Management Journal

Der bereits ausgezeichnete ArtikelThe disabling effects of enabling social policies”, dessen alamierende Ergebnisse schon ausführlich in der Presse besprochen wurden, ist nun in der Zeitschrift Human Resource Management erschienen.

Astrid Reichel als Erstautorin demonstriert in dem Paper mit Mila Lazarova (CAN), Eleni Apospori (GR), Fida Afiouni (LB), Maike Andresen (Ger), Janine Bosak (IR), Emma Parry (GB), Silvia Bagdadli (I), Jon P. Briscoe (USA), Martina Gianecchini (I), Pamela Suzanne (AR) und Mami Taniguchi (JP), dass Sozialpolitik, die der Geschlechtergleichstellung dienlich sein soll, dieser auch schaden kann. Konkret zeigt die Auswertung des internationalen 5C Datensatzes, dass sowohl die Dauer von Karenzansprüchen als auch größere Anteile von Kleinkindern in öffentlicher Betreuung NEGATIV auf das Investment in Humankapital von Frauen wirken.

Artikel im HRMJ

(online seit 09.03.2022)

 

 

HRM group @ PLUS-News

Unsere Forschung zur Novelle des Gleichbehandlungsgesetzes wurde anlässlich des internationalen Frauentages auf der News-Seite der Universität Salzburg präsentiert.
Hier geht es zum BeitragGeschlechtergleichstellung: Wie auf dem Weg vom Gesetz zur Praxis das Ziel verloren geht„.

Der Beitrag wurde auch auf  APA science veröffentlicht:

Artikel auf APAscience

 

(online seit 08.03.2022).

 

 

HRM group @ Research Handbook on New Frontiers of Equality and Diversity at Work

Vor kurzem erschien das Research Handbook on New Frontiers of Equality and Diversity at Work, herausgegeben von Alain Klarsfeld, Lena Knappert, Angela Kornau, Eddy S. Ng and Faith W. Ngunijiri. Darin werden Gender & Diversity Themen im Arbeitsbereich in verschiedene Länderkontexte eingeordnet. Isabella Scheibmayr und Astrid Reichel beschreiben im Kapitel „At the European intersection: the Austrian way to equality, diversity and inclusion” die Einführung von verpflichtenden Entgeltangaben in Stellenausschreibungen in Österreich.

Foto vom Research Handbook

Das Kapitel ist open access über diesen Link verfügbar.

(online seit 24.01.2022)

 

 

HRM group @ Kaiserschild-Konferenz

Am 22. Jänner 2022 findet die wissenschaftliche Abschlusskonferenz der Dr. Hans-Riegel-Stiftung und der Kaiserschild-Stiftung rund um Forschung zu Themen der Covid-19-Pandemie statt. Die beiden Stiftungen haben aus zahlreichen Anträgen 33 Forschungsvorhaben für eine Sonderförderung ausgewählt.  Die geförderten Projekte umfassen hierbei das gesamte sozial- und wirtschaftswissenschaftliche Spektrum.

Auf der Abschlusskonferenz stellen die Wissenschaftler*innen ihre Arbeiten und Ergebnisse der interessierten Fachwelt vor. Christina Fuchs (HRM group), Petra Eggenhofer-Rehart (WU Wien) und Lea Reiss (WU Wien) sind mit Home Office, sweet Home Office? Effekte digitaler Kommunikationsmedien auf Belastungen und Wohlbefinden während des Lockdowns ebenfalls vertreten.

In ihrer Forschung untersuchen die Wissenschaftlerinnen die Auswirkungen verstärkter Telearbeit und des damit verbundenen Einsatzes digitaler Kommunikationsmedien in der Extremsituation eines Lockdowns während der Covid-19 Pandemie.

Die Konferenz ist offen für interessiertes Fachpublikum. Um Anmeldung wird gebeten!

Logo der Hans-Riegel-Stiftung     Logo der Kaiserschild-Stiftung

(online seit 19.01.2022)

 

 

HRM group @ Grenzgänge – Recht und Gerechtigkeit von algorithmischen Entscheidungen

Trotz oder gerade wegen der schwierigen Zeit, die wir alle durchleben, möchte das WissensNetzwerk Recht, Wirtschaft und Arbeitswelt weiterhin aktiv bleiben und Sie zu aktuellen Fragen qualifiziert informieren und mit Ihnen darüber diskutieren.

Die dritte Auflage der Grenzgänge beschäftigt sich deshalb mit Grenzen zwischen Mensch und Technik in verschiedenen Situationen der Entscheidungsfindung.

Am Donnerstag, den 20.01.2022 von 16.00 Uhr – 18.00 Uhr
trägt die Reihe den Titel
„Algorithmische Entscheidungen über menschliche Arbeit. Ist das vereinbar? Ist das fair?“

Einführung/Moderation: Univ.-Prof.in Mag.a. Dr.in Astrid REICHEL (Universitätsprofessorin für Human Resource Management, PLUS, WNW)

Inputs:
Zwischen Hype und Skepsis – Wie Algorithmen und KI Organisation und Arbeit verändern?
FH-Prof.in Dr.in Ann-Christine SCHULZ (Institute for Digital Transformation & Strategy, FHWien der WKW)

Die Bedeutung von Diskriminierung beim Einsatz von KI in der Personalauswahl
Dr. Jürgen FLEISS (Business Analytics and Data Science-Center, Universität Graz)

Um  Anmeldung bis inklusive 18.01.2022 wird gebeten!
Die Teilnahme an diesem Webinar ist kostenlos. Angemeldete Personen erhalten zeitnah vor Beginn der Veranstaltung die benötigten Webex-Zugangsdaten.

(online seit 17.01.2022)

 

 

HRM group @ „personal manager“

Astrid Reichel hat zusammen mit Marco Rapp und Wolfgang Mayrhofer einen Artikel in der Zeitschrift „Personalmanager“ verfasst. Dieser ist nun in der Ausgabe 1/2022 erschienen. Darin wird in kompakter Weise beleuchtet, warum das HRM – im Gegensatz zu zahlreichen Befunden aus anderen Berufen – trotz eines hohen Frauenanteils keine Statuseinbußen zu verzeichnen hat.

Artikel im "personal manager"

(online seit 13.01.2022)

 

 

 

HRM group @ AK Wissenschaftspreis 2021

Am 13.12.2021 fand in feierlichem online Rahmen mit Live Musik und vorher zugesandtem Sekt die Verleihung de AK Wissenschaftspreises 2021 statt.

Astrid Reichel ist Mitglied der Jury in der Kategorie „Gerecht leben und arbeiten“. Wir gratulieren den GewinnerInnen herzlich und ermutigen unsere Studierenden, sich mit ihren sehr guten Abschlussarbeiten für den AK Wissenschaftspreis 2022 zu bewerben!

Infos zum AK-Wissenschaftspreis

(online seit 13.01.2022)

 

 

HRM group @ Work from Home

Vor kurzem erschien der Artikel „The Missing Spark of Digital Channels: Digitalisation and Informal Employee Voice Behaviour“ von Christina Fuchs und Astrid Reichel im  Fachbuch „Work from Home: Multi-level Perspectives on the New Normal”. In diesem Werk setzen sich Forscher*innen aus aller Welt mit aktuellen Fragen zum Einfluss der verbreiteten mobilen Arbeit auf Motivation, Work-Life-Balance, Engagement und mit vielen weiteren spannenden Themen im Bereich HRM auseinander.

Foto des Buchcovers 

 

Christina Fuchs und Astrid Reichel stellen in ihrem Artikel aktuelle Ergebnisse zur Veränderung von Employee Voice Behaviour (MitarbeiterInnen-Mitsprache) ausgelöst durch die Digitalisierung von informellen Voice Channels vor.

 

Wir danken der Kaiserschild-Stiftung für die Förderung unserer Forschung rund um die Auswirkungen der verstärkten Digitalisierung von Kommunikationskanälen im Zuge des durch Covid-19 induzierten Home-Offices.

 

(online seit 12.01.2022)

 

 

HRM group @ Cranet Meeting

Am 19.11. war die  Ekonomická univerzita v Bratislave (University of Economics Bratislava) Gastgeberin des Cranet Herbstmeetings. Themen des Treffens waren neben Forschungstätigkeiten des Netzwerkes die Befragungsrunde 2021 und die Governance Strukturen des Netzwerks.

Österreich, vertreten durch die HRM group der PLUS und das  Interdisziplinäre Institut für Verhaltenswissenschaftlich orientiertes Management an der WU Wien, hat die Befragungsrunde bereits abgeschlossen. Wir arbeiten aktuell am Endbericht. Astrid Reichel wurde als Mitglied im Advisory Board von Cranet für eine weitere Periode bestätigt.

Advisory Board Cranet

(online seit 15.12.2021)

 

HRM group @ Human Resource Management Journal (HRMJ)

Der Artikel  Beating the advertising drum for the employer: How legal context translates into good HRM practice von Isabella Scheibmayr und Astrid Reichel ist in der Zeitschrift Human Resource Management Journal (HRMJ) erschienen. Der Aufsatz betrachtet, wie HR-Praktiker*innen mit der Einführung von verpflichtenden Entgeltangaben in Stellenausschreibungen umgegangen sind. Die Autorinnen fanden heraus, dass HR-Praktiker*innen durchaus pro-aktiv auf die Novelle des Gleichbehandlungsgesetzes reagiert haben und die Regelung in ihrem Sinne für die HRM-Praxis übersetzt haben.

Artikel um HRMJ

Den Artikel finden Sie als open-access hier:  https://doi.org/10.1111/1748-8583.12413

(online seit 09.11.2021)

 

HRM group @ Crowdworking Symposium 2021

Am 17.9. fand an der Universität Bremen das 3. Crowdworking Symposium statt. Astrid Reichel ist im Scientific Commitee dieser Veranstaltung. Sie hielt das Co-Referat zum Vortrag von Fabian Stephany (University of Oxford), der die aktuellen Neuerungen des Online Labour Index  mit dem Untertitel „New ways to measure the world’s remote freelancing market“ vorstellte. Der Online Labor Index (OLI) ist einer der wichtigsten Indikatoren weltweit zur Erfassung der Quantität und Verteilung von Plattformarbeit.

Crowdworking Symposium 2021

Vielen Dank für den hochinteressanten Vortrag und die hervorragende Organisation durch das Team um Lars Hornuf (Uni Bremen)!

(online seit 09.11.2021)

 

HRM group @ AoM 2021

Das 81. Meeting der Academy of Management (AoM) fand von 29. Juli bis 4. August virtuell statt und die HRM group war auch dieses Jahr mit mehreren Beiträgen vertreten:

Foto vom 1. Beitrag

 

Astrid Reichel präsentierte ein gemeinsam mit Isabella Scheibmayr verfasstes Working Paper „HR managers riding the glass escalators, walking the stairs of equality, or both?” in Session #1480 Diversity and Gender Inequity (gesponsert von der  HR Division).

 

Foto vom 2. Beitrag

 

Isabella Scheibmayr präsentierte am Montag, den 2. August ein gemeinsam mit  Astrid Reichel verfasstes Paper: “Bringing the algorithmic HR manager in: Behavioral responses to algorithmic HRM” in Session # 857 HR Analytics and Algorithms (ebenfalls gesponsert von der  HR Division)

 

Foto vom 3. Beitrag

 

Am Dienstag präsentierten Astrid Reichel und Isabella Scheibmayr im Symposium „Women’s Careers in the 21st century: New Perspectives and insights“ (Session #1071) brandneue Ergebnisse unter dem Titel „Finding their way through multiple logics: Female doctors’ leadership careers”.

 

Das Symposium wurde von Fida Afiouni, Eleni Apospori, Bert Schreurs und Julia Richardson organisiert und von den Divisions  Career,  GDO und  HR gesponsert. Wir bedanken uns bei den Symposium-Organisator*innen für das ausgezeichnete Kuratieren und Durchführen des Symposiums!

Das volle Programm der Academy finden Sie hier, die Abstracts wurden in den  Proceedings der Academy of Management veröffentlicht.

(online seit 11.08.2021)

 

HRM group @ EGOS 2021

Die HRM group war auf dem diesjährigem Kolloquium der European Group of Organization Studies. Isabella Scheibmayr präsentierte , organisiert von Marleen Huysman, Paul Leonardi und Stella Pachidi, ein gemeinsam mit Astrid Reichel verfasstes Paper zu Strathern’s Paradox und den Verhaltensreaktionen auf algorithmisches HRM. Die online-Konferenz fand von 8. bis 10. Juli statt und wurde von der Vrije Universiteit Amsterdam gehostet.

EGOS 2021

 

Über diesen Link geht’s zur Konferenz.

 

(online seit 04.08.2021)

 

HRM @ Gender, Work and Organization (GWO) virtuelle Konferenz 2021

Die HRM group war bei der diesjährigen GWO – Gender, Work and Organization Konferenz, welche diesmal virtuell veranstaltet und von der Universität Kent gehostet wurde. Mit einem Jahr Verspätung fand die alle zwei Jahre stattfindende Konferenz des gleichnamigen Journals von 30. Juni bis 2. Juli 2021 statt. Isabella Scheibmayr präsentierte dort zwei work-in-progress Papiere

  • “The Disappearing Act of Transparency”, eine gemeinsam mit Astrid Reichel verfasste Arbeit rund um das framing der Novelle des GlBG in Österreich in zwei verschiedenen Feldern sowie
  • “Organizing vulnerability: Using Butler’s conception of vulnerability in organizational research”, eine konzeptionelle Arbeit über Judith Butler’s Vulnerabilitätskonzept.

GWO Konferenz

 

 

 

 

 

 

 

 

 

(online seit 04.08.2021)

 

 

HRM group @ Dissertationspreis 2020

Am Freitag, 9. Juli 2021 wurde der Dissertationspreis 2020 des Rotary Clubs Salzburg Nord und des Vereins Forschungsforum mit etwas covid-bedingter Verspätung im Dekanatssaal der Naturwissenschaftlichen Fakultät verliehen. Prof. Breitenbach vom Verein Forschungsforum sowie die Sponsoren vom Rotary Club Salzburg Nord gratulierten unserer Preisträgerin Isabella Scheibmayr.

Foto von Dr. Isabella Scheibmayr mit den beiden Sponsoren des Dissertationspreises
(v.l.n.r.) Christian Blaschke, Isabella Scheibmayr, Michael Breitenbach Michael Breitenbach | Foto: © Simon Haigermoser

 

Foto von Prof. Dr. Astrid Reichel und Dr. Isabella Scheibmayr
(v.l.n.r.) Astrid Reichel, Isabella Scheibmayr | Foto: © Simon Haigermoser

 

Einen Kurzbericht zum Nachlesen finden Sie hier sowie in den Salzburger Nachrichten vom 12. Juli.

 

Einen ausführlichen Bericht über die beiden PreisträgerInnen des Dissertationspreises sowie ihre ausgezeichneten Arbeiten finden Sie auf der
Homepage der PLUS oder auf  APA science.

 

(online seit 14.7.2021)

 

 

 

HRM group @ HRMJ Highly Commended für den Best Paper Award 2020

Der Best Paper Award des  Human Resource Management Journal (HRMJ) wird jedes Jahr an Artikel vergeben, der die Mission von HRMJ am besten abbildet, dessen Ergebnisse methodisch und theoretisch fundiert sind, der einen neuartigen und relevanten Beitrag zur HRM-Forschung leistet und eine breite LeserInnenschaft anspricht. Jedes Jahr werden nur zwei Artikel ausgezeichnet, einer als Best Paper und einer als Highly Commended (2. Platz).

Für 2020 wurde unsere Studie  “ The HR lady is on board: Untangling the link between HRM’s feminine image and HRM’s board representation” von Astrid Reichel, Isabella Scheibmayr (beide HRM group) und Julia Brandl (Universität Innsbruck) als Highly Commended für den Best Paper Award 2020 ausgezeichnet. Der Artikel wurde 2020 in Vol. 30, Ausgabe 4 von HRMJ publiziert und die Auszeichnung wird in der nächsten Ausgabe von HRMJ bekanntgegeben.

Foto der Auszeichnung durch das HRMJ
© HRMJ

 

 

Wir bedanken uns bei  HRMJ für diese Ehre!

 

(online seit 09.06.2021)

 

 

HRM group @ EAISM-Workshop 

Der 36. Internationale Workshop des European Institutes für Advanced Studies in Management (EIASM) zum Thema „Strategic Human Resource Management“ fand von 27. bis 28. Mai 2021 in digitalem Rahmen statt. ForscherInnen präsentierten dabei neueste Ergebnisse rund um strategisches HR, Digitalisierung, Sustainability und andere brandaktuelle Themen.

Die HRM group war durch Christina Fuchs mit dem BeitragThe spark of face-to-face communication: Examining how informal digital voice channels influence employees’ willingness to speak up“ vertreten. In diesem Vortrag präsentierte Christina Fuchs aktuelle Ergebnisse zur Veränderung von Employee Voice Behaviour (MitarbeiterInnen-Mitsprache) ausgelöst durch die Digitalisierung von informellen Voice Channels.

Wir danken dem EIASM-Team rund um Ingrid Fulmer, Michael Segalla und Bruno Staffelbach für die Organisation dieses spannenden Workshops und allen TeilnehmerInnen für den regen Austausch!

Ebenso danken wir der Kaiserschild-Stiftung für die Förderung unserer Forschung rund um die Auswirkungen der verstärkten Digitalisierung von Kommunikationskanälen im Zuge des durch Covid-19 induzierten Home-Offices.

(online seit 07.06.2021)

 

 

HRM group @ Grenzgänge – Über Grenzen von Mensch und Technik in und zwischen Unternehmen

Die aktuelle Situation der COVID-19-Pandemie rückt Grenzen in unserem Arbeitsalltag stark in unser Bewusstsein. Der damit einhergehende Digitalisierungsboost macht Fragen der Grenzziehung zwischen Mensch und Technik aktuell für viele erlebbar. Die zweite Auflage der „Grenzgänge“ beschäftigt sich deshalb mit Grenzen zwischen Mensch und Technik.

Aus der Interaktion der technischen Möglichkeiten mit dem menschlichen Entscheidungsspielraum ergibt sich eine Vielzahl an Möglichkeiten, wie z.B. mit Software umgegangen oder sich in virtuellen Räumen bewegt wird. Es entstehen Verhaltensnormen und –regeln im Umgang mit Technik und darüber hinaus in den Strukturen von Unternehmen.

Die nächsten drei Veranstaltungen des WissensNetzwerk Recht, Wirtschaft und Arbeitswelt (WNRWA) sind an der Schnittstelle zwischen Menschen, Technik und sozialen Strukturen angesiedelt und widmen sich dem Einsatz und den Folgen unterschiedlicher Formen digitaler Technologien sowie den dafür maßgebenden rechtlichen Rahmenbedingungen.

Am
Donnerstag, den 10. 6.
von 16:00 – 18:00 Uhr
trägt die Reihe den Titel
„Digitale Technologien in der Arbeitswelt – nützliche Instrumente oder dominante Akteure? Wie die Interaktion zwischen Mensch und Technik beide formt.“

Einführung/Moderation: Univ.-Prof.in Mag.a. Dr.in Astrid REICHEL (Universitätsprofessorin für Human Resource Management, PLUS)

Inputs:
Der Algorithmus als Kolleg*in: Digitale Technologien in Management und Verwaltung
Mag.a Christina FUCHS, MSc (Universitätsassistentin, Psychologin und Betriebswirtin, HRM Group, PLUS)

Digital, analog, physisch: Über die Technisierung von Arbeit und Arbeiter*in
MMag.a Dr.in Verena FUCHSBERGER (Postdoc-Researcher, Sozialwissenschaftlerin und Informatikerin, center for human computer interaction, PLUS)

Bei Interesse melden Sie sich bitte bis spätestens 8.6. unter folgendem Link an: Anmeldung
Die Teilnahme an diesem Webinar ist kostenlos. Angemeldete Personen erhalten zeitnah vor Beginn der Veranstaltung die benötigten Webex-Zugangsdaten.
Informationen zu weiteren Veranstaltungen der „Grenzgänge“ Vortragsreihe finden Sie auf der Website des WissensNetzwerk Recht, Wirtschaft und Arbeitswelt  

(online seit 01.06.2021)

 

HRM group @ AKempor 2021

Die Jahrestagung des Arbeitskreises Empirische Personal- und Organisationsforschung (AKempor) wurde von 2020 auf 2021 verschoben und fand von 6. bis 7. Mai 2021 an der Europa-Universität Flensburg im virtuellen webex-Raum zum Thema „Transformation durch Organisation“ statt. Spannende Vorträge von Personal- und Organisationsforschenden rund um den Globus bestimmten das Programm. Astrid Reichel, Christina Fuchs und Isabella Scheibmayr haben dort die HRM group mit zwei Beiträgen vertreten.

  • Im Vortrag „The spark of face-to-face communication: Examining how informal digital voice channels influence employees’ willingness to speak up“ präsentierten Christina Fuchs und Astrid Reichel brandaktuelle Ergebnisse zur Veränderung von Voice behaviour von MitarbeiterInnen ausgelöst durch die Digitalisierung von informellen Voice Channels, die derzeit durch Covid-19 induziertes Homeoffice besonders häufig eingesetzt werden.
  • Im VortragStrathern’s paradox. How AI-supported automated performance evaluation transforms work” diskutierten Isabella Scheibmayr und Astrid Reichel unerwünschte Verhaltenseffekte beim Einsatz von algorithmisch-automatisierten Personalbeurteilungssystemen und die Auswirkungen auf MitarbeiterInnen.

Einladung zur AKempor Jahrestagung

 

Das detaillierte Programm finden Sie HIER.

 

Wir danken dem Team rund um Thomas Behrends und Susanne Royer an der Europa-Universität Flensburg für die Organisation dieser kurzweiligen Tagung im virtuellen Raum!

 

(online seit 11.05.2021)

 

 

HRM group @ Podcast der SN

Astrid Reichel im Gespräch mit Stephanie Rausch über Frauenquoten und Quotenfrauen der Podcast-Reihe. „Die gefragte Frau“ der Salzburger Nachrichten. Nachzuhören HIER.
Bereits am 23.4. widmete sich die SN dem Thema Geschlechterstereotype und Frauenqoute in einem ausführlichen Beitrag:

SN-Beitrag vom 23.4.21
Foto: © Salzburger Nachrichten

(online seit 06.05.2021)

 

HRM group @ Oxford Handbook

Das “Oxford Handbook of Contextual Approaches to Human Resource Management” ist erschienen! Astrid Reichel hat zusammen mit mehreren Ko-AutorInnen zwei Kapitel in diesem Herausgeberwerk verfasst:

  • Das Kapitel „Human Resource Management Outsourcing” (Lazarova/Reichel) bietet einen fundierten Überblick über die Verbreitung, Einflussfaktoren auf und Effekte von HRM Outsourcing und fasst die zentralen Theorien für HRMO zusammen.
  • Das Kapitel „Human Resource Management in the Germanic Context” (Krebs/Wach/Wehner/Reichel/Mayrhofer/Sender/Staffelbach/Ligthart) betrachtet Gemeinsamkeiten und Unterschiede von/zwischen Österreich, Deutschland, der Schweiz und den Niederlanden im Bereich strategisches HRM und Personalentwickung.


(online seit 16.04.2021)

 

 

HRM group @ ORF Salzburg

Auch der ORF Salzburg nimmt den Internationalen Frauentag am 8.3. zum Anlass und greift die Studie von Prof. Reichel (Universität Salzburg) und Julia Brandl (Universität Innsbruck) zum Thema Frauen in Führungspositionen auf.

Lesen Sie hier den ganzen Beitrag des ORF Salzburg.

(online seit 08.03.2021)

 

 

HRM group @ Radio Salzburg

Anlässlich des 100. Weltfrauentages am 8.3.2021 stellt Radio Salzburg die Studie der HRM group gemeinsam mit Julia Brandl von der Universität Innsbruck zu den HRM Vorständen vor. Der  Teaser wurde um 7.10 Uhr aus einem Interview mit Prof. Reichel gestaltet.

In der Mittagszeit von 13.00 -14.00 Uhr diskutiert Julia Brandl mit HörerInnen über unsere Studie. Hier geht’s zum ORF-Beitrag.

(online seit 08.03.2021)

 

HRM group @ Studie im Brennpunkt

Auf breites Medieninteresse anlässlich des 100. Weltfrauentages am 8.3. stößt die Studie der HRM Group unter der Leitung von Prof. Astrid Reichel gemeinsam mit Julia Brandl (Universität Innsbruck) zum Thema Frauen in Führungspositionen und Förderung von Frauenkarrieren.

Foto von Univ.-Prof. Dr. Astrid Reichel

Die  Salzburger Nachrichten und das Stadtblatt widmen dieser groß angelegten, internationalen Befragung von mehr als 12.000 Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern aus 19 Ländern einen ausführlichen Beitrag.

(online seit 08.03.2021)

 

HRM group @ APA Science

Anlässlich des Gesetzesentwurfes zum zweiten Führungspositionen-Gesetz in Deutschland hat APA Science zwei Mitteilungen zur Studie „The HR-Lady is on board: Untangling the link between HRM’s feminine image and HRM’s board representation“ von Astrid Reichel, Isabella Scheibmayr und Julia Brandl (Universität Innsbruck) herausgegeben.

Headline der APA Science Meldung

Die Studie wurde im November 2020 open access in der Zeitschrift  Human Resource Management Journal publiziert. Die Artikel von APA Science beschäftigen sich mit dieser Forschungsarbeit der HRM group, und können  hier und  hier gelesen werden.

(online seit 03.03.2021)

 

 

HRM group @ Grenzgänge – Begrenzte Karrieren in entgrenzten Organisationen

Am 25. Februar 2021 fand der zweite Teil der Vortragsreihe „Grenzgänge – Folgen von neuen Grenzen für Arbeit und Unternehmen“ des WissensNetzwerk Recht, Wirtschaft und Arbeitswelt (WNRWA) statt.

Zum Thema  „Begrenzte Karrieren in entgrenzten Organisationen –  müssen wir die Zukunft der Arbeit neu denken“  referierten  Prof. Dr. Arjan Kozica (Hochschule Reutlingen, ESB Business School) und Univ.-Prof. Dr. Thomas Schneidhofer (Privatuniversität Schloss Seeburg), moderiert von Univ.-Prof. Dr. Astrid Reichel (Universität Salzburg, HRM group) virtuell vor einem Publikum von über 80 Interessierten aus Forschung und Praxis.

Arjan Kozica gab einen Überblick über Entgrenzungsphänomene in Organisationen durch digitale Technologien und Thomas Schneidhofer komplementierte diese Ausführungen mit einem historischen und zeitgenössischen Blick auf die Begrenzungen von Karrieren. Den Abschluss bildete eine spannende Diskussion, in der Problemstellungen aus der Praxis mit aktuellen Forschungsergebnissen und derzeit sichtbaren Grenzverschiebungen verknüpft wurden.

„Nicht (nur) die Zukunft von Arbeit neu zu denken, sondern uns selbst neu denken“ – mit diesem Schlusswort endete diese spannende Veranstaltung.

Foto der Vortragenden bei der Grenzgänge-Veranstaltung

Der nächste Donners-talk findet am 4. März 2021 um 16:00 zum Thema „Homeoffice aus steuerlicher Sicht in Zeiten der COVID-10-Pandemie“ statt.
Weitere Informationen zur Vortragsreihe finden Sie hier.

(online seit 02.03.2021)

 

 

HRM group @ Kaiserschild-Förderung

Christina Fuchs, Hauptantragstellerin eines gemeinsamen Forschungsprojektes der HRM Group der Universität Salzburg und der Wirtschaftsuniversität Wien, in dem Auswirkungen des vermehrten Einsatzes digitaler Kommunikationsmedien auf individuelle Karriereverläufe und karriererelevante Strukturen in Unternehmen während des Covid-19-Lockdowns untersucht werden, wurde von der Kaiserschild-Stiftung für ihre COVID-19-Sonderförderung ausgewählt.

Die  gemeinnützige Privatstiftung Kaiserschild wurde 2007 in Österreich gegründet, im Jahr 2011 wurden erstmals die Dr. Hans-Riegel-Fachpreise an der Paris Lodron Universität Salzburg vergeben. Die Kaiserschild-Stiftung engagiert sich in der Förderung innovativer Forschungsprojekte von NachwuchswissenschaftlerInnen.
Wir bedanken uns für diese Anerkennung und finanzielle Unterstützung!

(online seit 16.02.2021)

 

 

HRM group @ Grenzgänge – Vortragsreihe

Die aktuelle Situation der COVID-19-Pandemie rückt Grenzen auch im Arbeitsalltag stark in unser aller Bewusstsein. Auf der einen Seite sehen wir eine beschleunigte und intensivierte Entgrenzung von Arbeit und Privatleben durch Home-Office, auch in Kombination mit Betreuungspflichten und Homeschooling und ein Verschwimmen der Grenzen von Unternehmen durch die Verlagerung von Arbeit weg aus Betriebsstätten. Auf der anderen Seite spüren wir die verstärkte Begrenzung, indem eine Vielzahl von Gesetzen, Verordnungen und dringenden Empfehlungen den räumlichen und zeitlichen Aufenthalt innerhalb und über Ländergrenzen hinaus reglementiert. Dies geht mit begrenzter und auf digitale Kanäle konzentrierter sozialer Interaktion einher und engt Möglichkeiten für erfolgreiches Arbeiten ein.

Das WissensNetzwerk Recht, Wirtschaft und Arbeitswelt der Universität Salzburg, das sich der interdisziplinären Arbeit und dem Wissenstransfer verschrieben hat, hat eine Vortragsreihe unter dem Titel

„Grenzgänge“

aufgesetzt. Mit dieser Reihe wollen wir der Bedeutung von Grenzen für Arbeit und Unternehmen nachgehen und Folgen von Be- und Entgrenzungsphänomenen diskutieren.

Am
Donnerstag, den 25.2.
von 16:00 – 18:00 Uhr
trägt die Reihe den Titel
„Begrenzte Karrieren in entgrenzten Organisationen –
müssen wir die Zukunft der Arbeit neu denken?“

Vortragende:
Univ.-Prof. Dr. Thomas SCHNEIDHOFER (Priv.-Uni. Seeburg)
Prof. Dr. Arjan KOZICA (Hochschule Reutlingen)
Einführung/ Moderation: Univ.-Prof.in Mag.a. Dr.in Astrid REICHEL (Uni Salzburg, WissensNetzwerk)

Bei Interesse
melden Sie sich bitte bis 22.2. unter folgendem Link an: Anmeldung
Die Teilnahme an der Online-Veranstaltung ist kostenlos. Angemeldete Personen erhalten kurz vor Beginn der Veranstaltung die nötigen Zugangsdaten.
Informationen zu weiteren Veranstaltungen der „Grenzgänge“ Vortragsreihe finden Sie auf der Website des WissensNetzwerk Recht, Wirtschaft und Arbeitswelt  


(online seit 16.02.2021)