HRM group @ Gender, Work & Organization
Kürzlich ist in der Zeitschrift Gender, Work & Organization ein Artikel von Isabella Scheibmayr mit dem Titel „Organizing vulnerability: exploring Judith Butler’s conceptualization of vulnerability to study organizations“ erschienen. Der Artikel ist
open access hier verfügbar. In dem Beitrag wird Vulnerabilität nach Judith Butler für die Personal- und Organisationsforschung konzeptionalisiert.

(online seit 18.12.2023)
HRM group @ EPURAI Paris
Am
23.-24.11.2023 fand an der
SKEMA Business School auf dem Grand
Paris Campus der
2. EPURAI (Ethical Public Robots and Artificial Intelligence) Workshop statt.

Das volle Programm ist
HIER zu finden.

Astrid Reichel war bei dieser interdisziplinären Veranstaltung
mit internationalen Vortragenden ist als
Rednerin eingeladen und hat zu folgendem
Thema gesprochen: „
Being incentivized or gaming the system: algorithms in human resource management”.

Vielen Dank an
Ali Ozkes und
Roland Königsgruber (SKEMA Business School),
Dieter Vanderelst (University of Cincinnati),
Jurgen Willems (WU) für die Einladung und hervorragende Organisation
(online seit 11.01.2024)
HRM group @ Verleihung österreichischer Frauenpreise
Am
20.11.2023 wurden die
Käthe Leichter und
Grete Rehor Preise unter dem Dach des
österreichischen Frauenpreises von der Bundesministerin für FRAUEN, FAMILIE, INTEGRATION UND MEDIEN
vergeben. Vielen Dank an die
Preisträgerin Prof. Lefkofridi für die Einladung zur Teilnahme und herzliche Gratulation zum Preis!
(online seit 11.01.2024)
HRM group @ PLUS Forschungsseminar
Am
15.11.2023 besuchte die
anerkannte Wissenschaftlerin,
Spezialistin für International HRM und Editorin,
Mila Lazarova (
Simon Fraser University Vancouver,
WU Wien) den Fachbereich BWL. Aus ihrer langjährigen Publikations- uns Editionserfahrung gab sie in einer
interaktiven Session WissenschaftlerInnen in unterschiedlichen Karrierestadien
wertvolle Tipps zum Publizieren.
(online seit 11.01.2024)
HRM group @ Salzburger Nachrichten
Am
19.10. erschien eine
Beilage in den
Salzburger Nachrichten zu
Crowdsourcing für welche
Prof. Reichel interviewt wurde.

Der
ganze Beitrag ist unter diesem
Link zu finden.
(online seit 07.11.2023)
HRM group @ Karriere Mentoring III Zertifikatsverleihung
Unsere Habilitandin,
Isabella Scheibmayr, nahm am
Karriere Mentoring III Programm 2022/23 in Salzburg, Linz und Krems teil und hat diesen
im September 2023 erfolgreich absolviert! Die feierliche Überreichung der Urkunden fand am
28. September an der JKU Linz statt.

Wir
danken den Organisationsteams der drei Universitäten, dem
gendup Salzburg, dem
Referat Gender & Diversity Management an der JKU Linz und der
Stabstelle für Gleichstellung, Gender und Diversität der Universität für Weiterbildung Krems für die Organisation des vielfältigen Workshop-Programms.
(online seit 09.10.2023)
HRM group @ Herbstworkshop der Wissenschaftlichen Kommission Personal der VHB
Der diesjährige
Herbstworkshop der
Wissenschaftlichen Kommission Personal im
Verband der Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer für Betriebswirtschaft fand in
Berlin im Harnack-Haus (Tagungsstätte der Max-Planck-Gesellschaft) statt und wurde vom
Lehrstuhl Human Resource Management & Intercultural Leadership der ESCP Business School organisiert.

Die HRM group war mit einem
Beitrag von
Isabella Scheibmayr &
Astrid Reichel zum Thema der
Integration von strategischem und algorithmischem HRM vertreten.
(online seit 09.10.2023)
HRM group @ Cranet Advisory Board
Am
20.9. fand eines der
regelmäßigen Treffen des
Advisory Board von
Cranet (Cranfield Network of Global HRM) statt. Cranet besteht seit 1989 und hat RepräsentantInnen in über 40 Ländern weltweit.
Astrid Reichel ist
seit 2005 im
österreichischen Team tätig und seit mehreren Jahren im Advisory Board.

Aktuell arbeiten wir am Feedback für die Arbeitsgruppen, die sich mit dem
International Report der letzten Datenerhebungsrunde bzw. mit dem Entwurf des nächsten Erhebungsinstruments beschäftigen
(online seit 21.09.2023)
HRM group @ Salzburger Nachrichten
Am
Samstag, 26.8.2023 erschien in den Salzburger Nachrichten ein
Beitrag zu Job-Outs, für welchen
Astrid Reichel interviewed wurde.

Aktuell ist der Artikel
HIER abrufbar.
(online seit 29.08.2023)
HRM group @ personalmanager
Für die
PraktikerInnenzeitschrift „personalmanager“ verfasste
Astrid Reichel gemeinsam mit
Wolfgang Mayrhofer und
Marco Rapp (beide WU Wien) einen
Beitrag mit dem Titel
„HR-Karrieren Professionell, spezialisiert und strategisch wertvoll?“ zu Karrieren von PersonalmanagerInnen im DACH-Raum,
basierend auf Daten der
Cranet Befragungsrunde
2021.
Aktuell ist der Artikel
open access hier abrufbar.
(online seit 23.08.2023)
HRM group @ AOM 2023
Die HRM group war beim
83. Annual Meeting der Academy of Management in Boston, USA vertreten. Isabella Scheibmayr präsentierte in der Session ‘Gender and Career Challenges’ den Beitrag „Female Doctors’ Navigating Constellation of Logics to Leadership Careers“ (gemeinsam verfasst mit Astrid Reichel).


Der Beitrag ist auch
in den
AoM Proceedings abgedruckt.

Astrid Reichel gewann einen
Acknowledgement Award der CAR Division für Mentoring.
Wir gratulieren herzlich!
(online seit 14.08.2023)
HRM group @ 39th EGOS Colloquium
Von 6. Bis 8. Juli fand das 39. Colloquium der
European Group for Organizational Studies ( EGOS) an der University of
Cagliari in
Sardinien statt
. Die HRM group trotzte den außerordentlich hohen Temperaturen und war mit
drei Beiträgen in drei Subthemes vertreten:
- Christina Fuchs präsentierte in Subtheme 60 (Places, Emotions, and Organizations) das zusammen mit Astrid Reichel verfasste Paper “The new meaning of office: How the emergence of a virtual workplace triggers changes of formal organizational structure from a place-making perspective”.
- Isabella Scheibmayr präsentierte im Subtheme 10 (Shaping Desirable Futures – Imagining (Real) Utopias) den Beitrag “Worlding desirable futures: Science fiction as method for theorizing organizations and organizing”.
- Astrid Reichel präsentierte im hybriden Subtheme 21 (Bricolaging Careers – (Re)Imagining Meaningful Careers for ‘the Good Life’) den gemeinsam mit Marijke Verbruggen, Pamela Suzanne, Mami Taniguchi, et al. verfassten Beitrag “Taking charge while taking care? A multi-country study examining the effects of gender, parental status, and goals on proactive career behaviors”.

v.l.n.r.: Ewald Kibler (Aalto University), Astrid Reichel, Isabella Scheibmayr, Christina Fuchs (alle HRM group)
Das
Konferenzprogramm und nähere
Informationen zur Konferenz können
hier und
hier abgerufen werden.
(online seit 13.07.2023)
HRM group @ 16th IHRM Conference
IHRM in Action! Unter diesem Motto fand die
16. International Human Resource Management Conference vom
28. bis 30. Juni am King’s College in
London statt.
Christina Fuchs vertrat die HRM group Salzburg und stellte im Sub-Theme „
New Work Arrangement and Its Implications“ das
Paper „The New Meaning of Office: How Hybrid Work Changes Formal Organizational Structure from a Place-Making Perspective“ vor (gemeinsam verfasst mit
Astrid Reichel).
Vielen Dank an
Dana Minbaeva und das
Team des King’s College für die Organisation dieses spannenden Events!
(online seit 12.07.2023)
HRM group @ PAAM Workshop Leeds
Von
21. bis 22. Juni fand der
2. EIASM Workshop of People Analytics and Algorithmic Management (PAAM) an der
Business School der University of Leeds statt.
Isabella Scheibmayr präsentierte zwei Artikel: “The performativity of quantification acts in HRM: insights from six cases in France” (gemeinsam mit Clotilde Coron, Université Paris-Saclay) und “Is strategic algorithmic HRM inherently antagonistic?” (verfasst mit
Astrid Reichel).
Vielen Dank an
Maria Belizon, Andy Charlwood und
Jeroen Meijerink und an
EIASM für die Organisation des Workshops!
(online seit 29.06.2023)
HRM group @ EURAM 2023
vom
14. bis 16. Juni fand an der Trinity Business School in
Dublin die
23. Konferenz der European Academy of Management (EURAM) statt.
Christina Fuchs nahm im Track „New ways of working and hybrid workplaces” teil und stellte ihr gemeinsam mit Astrid Reichel verfasstes Paper „The new meaning of office: How hybrid work triggers the emergence of a virtual workplace and changes of formal organizational structure” vor.

Vielen Dank an das EURAM-Team und insbesondere an die
Track-Leiter Emamdeen Fohim und
Fabrizio Maimone.
(online seit 26.06.2023)
HRM group @ Ringvorlesung
Am
12. Juni war
Prof. Reichel Gastvortragende bei der
Ringvorlesung „Gender, Diversity & Inclusion“. Der Vortrag wurde
für das
Salzburger Uni TV aufgezeichnet und kann
hier nachgehört und gesehen werden.

Vielen Dank an
Prof. Zoe Lefkofridi und ihr Team für die Organisation dieser
spannenden Veranstaltung!
(online seit 21.06.2023)
HRM group @ HRIC
Von
31. Mai bis 2. Juni fand die
4. Internationale Konferenz der HR Division der Academy of Management in
Südafrika statt.
Astrid Reichel präsentierte
2 Artikel, die mittlerweile
beide erfolgreich veröffentlicht werden konnten:
„ Who benefits from HRM professionalization? The moderating role of gender in professionalization effects in organizations” und
“ Workers‘ responses to algorithmic HRM. Incentivizing Strathern’s paradox?“ (
veröffentlicht unter dem Titel “The Future of HRM Incentivizing Strathern’s Paradox? Workers’ Responses to Algorithmic HRM”, beide
verfasst in
Kooperation mit Isabella Scheibmayr).

Vielen Dank an
Bennie Linde und sein Team der NWU vor Ort und an die
HR Division der AoM!
(online seit 21.06.2023)
HRM group @ OS workshop
Die HRM group war beim diesjährigen
Organization Studies Workshop in
Athen vertreten.
Isabella Scheibmayr präsentierte dort ein
Working Paper „Worlding desirable futures – science fiction as method”.
Der 17. Organization Studies Workshop stand unter dem
Motto „Utopias and dystopias: Organization studies in a brave new world?” und fand von
17.-20. Mai statt. Der Workshop wird von der
Zeitschrift Organization Studies organisiert.
(online seit 30.05.2023)
HRM @ Academy of Management Discoveries
In Kürze wird in der Zeitschrift Academy of Management Discoveries ein Artikel von Isabella Scheibmayr & Astrid Reichel mit dem Titel „The Future of HRM Incentivizing Strathern’s Paradox? Workers’ Responses to Algorithmic HRM” erscheinen. Der Artikel ist bereits
vorab hier verfügbar. In dem Beitrag untersuchen
Scheibmayr & Reichel wie Menschen auf algorithmisches Personalmanagement, im speziellen auf automatisierte Personalevaluation,
reagieren.
(online seit 15.05.2023)
HRM group @ Austrian Early Scholars Workshop in Graz
Der
Austrian Early Scholars Workshop in Management bietet Forscher*innen in frühen Karrierestufen seit nunmehr 10 Jahren die
Möglichkeit, ihre Forschung vorzustellen und mit Kolleg*innen und Professor*innen aus Österreich sowie international
zu diskutieren. Der diesjährige Workshop fand zum ersten Mal an der
Universität Graz statt und auch
Isabella Scheibmayr und
Christina Fuchs waren vertreten.

© Elena Ressi
Isabella Scheibmayr präsentierte im Plenum ihre
Forschungsarbeit „Is strategic algorithmic human resource management inherently antagonistic? An integration of strategic and algorithmic HRM based on an ontological status identification“.
Christina Fuchs nahm mit dem
Paper „The new meaning of office: How hybrid work changes formal organizational structure from a place-making perspective” an den Round Table Discussions teil (beide Artikel sind gemeinsam mit
Astrid Reichel verfasst).
Wir danken den Veranstalter*innen,
Robert Bauer, Giuseppe Delmestri und insbesondere
Renate Ortlieb und dem Organisationsteam der Universität Graz für diesen spannenden und ergiebigen Workshop!
(online seit 09.05.2023)
HRM group @ 38. SHRM Workshop in Prag
Am
27. und 28. April nahmen
Isabella Scheibmayr und
Christina Fuchs am 38.
Workshop on Strategic Human Resource Management (SHRM) an der
University of Economics and Business in Prag teil. Der diesjährige Workshop fand unter dem
Motto “Challenges for HRM in the next generation“ statt. 24 Forscher*innen stellten dabei ihre Arbeiten im Bereich HRM vor.

Isabella Scheibmayr präsentierte ihr
Paper „Strategic algorithmic HRM – an inherent antagonism?“, und
Christina Fuchs stellte das
Paper „How technology providers legitimize AI for talent acquisition in the face of legal opaqueness and audience’s trust concerns” (beide Artikel sind gemeinsam mit
Astrid Reichel verfasst) vor.
(online seit 09.05.2023)
HRM group @ Human Resource Management Journal
Der Artikel “Who benefits from (Human Resource Management) professionalization? The moderating role of gender on professionalization effects in organisations” von Isabella Scheibmayr und Astrid Reichel ist soeben online im Human Resource Management Journal (HRMJ; ABS 4*, ABDC A) erschienen.

Dieses Paper beschäftigt sich mit dem
Effekt der Interaktion von Professionalisierung und Geschlechterverhältnis auf die
organisationale Schließung des HRM-Berufs und die Wahrscheinlichkeit von HRM auf einen Platz im Unternehmensvorstand. Die Studie untersuchte diese Zusammenhänge
in über 3276 Organisationen in 34 Ländern mit der
Cranet-Befragung 2014/15 und findet, dass organisationale Schließung des HRM-Berufs sich vor allem für männliche HR-Direktoren und in Ländern, in denen der Frauenanteil im HRM-Beruf niedriger ist, erfüllen lässt. Interessanterweise führt organisationale Schließung des HRM-Berufs nicht automatisch zu einer verstärkten Präsenz im Vorstand. Hier findet die Studie ebenfalls einen Einfluss von Geschlecht: Nur in Ländern mit einem sehr hohen Frauenanteil im HRM-Beruf führt eine organisationale Schließung zu einer höheren Wahrscheinlichkeit, dass HRM im Vorstand vertreten ist.
Die
Studie ist
open access verfügbar und wird später in einem special issue der Zeitschrift erscheinen.
(online seit 17.04.2023)
HRM group @ HUMAN RESOURCE Management
Der
Artikel “Effective communication for relational coordination in remote work: How job characteristics and HR practices shape user–technology interactions” von
Christina Fuchs und
Astrid Reichel ist nun in einem
Special Issue des Journals
Human Resource Management (HRM; ABS 4, ABDC A*) erschienen. Dieses Paper beschäftigt sich damit, wie Unternehmen
effektive digitale Kommunikation und Koordination zwischen telearbeitenden Mitarbeiter*innen durch
gezielte Interventionen fördern können und welche
Rolle Job Design in diesem Zusammenhang spielt. Mit unseren Ergebnissen zeigen wir, dass es wichtig ist,
HRM-Praktiker*innen bei der Einführung neuer Technologien von Anfang an einzubinden, um in enger
Zusammenarbeit mit der IT ein System zu finden, das – unterstützt durch geeignete Regelwerke – effektive Kommunikation zwischen Mitarbeiter*innen ermöglicht.

Den
Artikel finden Sie als
open-access hier.
(online seit 25.01.2023)
HRM group @ Cranet Länderbericht zur Personalarbeit
Cranet, das
weltweit größte Netzwerk (Unis in über 40 Ländern weltweit) zu
HRM Praktiken, wird in Österreich durch die
HRM group der Uni Salzburg und das
Interdisziplinäre Institut für verhaltenswissenschaftlich orientiertes Management der WU Wien vertreten.
2021 wurde die
9. Befragungsrunde in Österreich abgeschlossen. Der
Länderbericht, der für Österreich
zentrale Daten zur Personalarbeit beschreibt liegt nun vor.
(online seit 11.01.2023)
HRM group @ 5C Blog
Die HRM group ist Teil von 5C (Cross Cultural Collaboration on Contemporary Careers).
Basierend auf dem Working Paper „
The gendered logic of logics: Female doctors’ navigating specific constellations of logics to leadership careers”, das beim 38. EGOS Colloquium von
Isabella Scheibmayr und
Astrid Reichel präsentiert wurde,
erstellte Astrid Reichel einen Beitrag für den
Blog von 5C. Darin wird ein
Phänomen beschrieben, das die Autorinnen als
Part-time-leadership paradox bezeichnen.
(online since 11.01.2023)