Ao. Univ.-Prof. DDr. Gerhard AMMERER

Ao. Univ.-Prof. DDr. i. R. Gerhard AMMERER
Arbeitsbereich Österreichische Geschichte; Gastrosophie

E-Mail:

CURRICULUM VITAE

1975–1981: Studium der Geschichte und Germanistik an den Universitäten Innsbruck und Salzburg
1981: Vertragsassistent am Institut für Geschichte der Universität Salzburg und Beginn des Dissertations- und des Jusstudiums,
1985: Promotion zum Dr. jur. et Dr. phil., Univ.-Ass. am Salzburger Institut für Geschichte,
Oktober 2000: Habilitation an der Geisteswissenschaftlichen Fakultät der Paris-Lodron-Universität Salzburg für das Fach „Österreichische Geschichte“,
2001: Ernennung zum ao. Univ.-Prof. ,
2009: Habilitation an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Paris-Lodron-Universität Salzburg für das Fach „Rechtsgeschichte“.
Seit 2014 Leiter des Zentrums für Gastrosophie und des Studienlehrganges Gastrosophie. Mitglied der Kommission für Rechtsgeschichte der Akademie der Wissenschaften.
Seit 2015 Mitglied der Kommission für Rechtsgeschichte Österreichs der Akademie der Wissenschaften.
2019: Durch Bundespräsident Van der Bellen ausgezeichnet mit dem Österreichischen Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst I. Klasse.

Gesamtliste: Publikationen, wissenschaftliche Aktivität_Gerhard Ammerer

FORSCHUNG

Forschungsschwerpunkte: Historische Kriminalitätsforschung, Rechtsgeschichte, Salzburger Wirtschafts-, Sozial und Gesellschaftsgeschichte, Residenzenforschung, Gastrosophische Wissenschaften.
 

Habsburg Studies

UNIVERSITÄRE PRÜFUNGSARBEITEN

Beiträge zu den Anfängen der Besiedelung des Rauriser Tales und zur Entwicklung des Goldbergbaues (Hausarbeit aus Geschichte, 106 Seiten, eingereicht 1980; Preis der Triendl-Stiftung der Salzburger Handelskammer 1981).

Funktionen, Finanzen und Fortschritt. Zur Regionalverwaltung im Spätabsolutismus am Beispiel des geistlichen Fürstentums Salzburg (Dissertation, 632 Seiten, eingereicht 1984; Wissenschaftspreis der Kulturabteilung der Stadt Salzburg 1985).

Vaganten ohne Lyrik. Studien zur devianten, nichtsesshaften Lebensweise in Österreich 1750 – 1800 – Ursachen und (Über-)Lebensstrategien (Habilitationsschrift an der Kultur- und Gesellschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Salzburg, 623 Seiten, eingereicht 2000, Venia für Österreichische Geschichte; Leopold Kunschak-Preis 2001).

Das Ende für Schwert und Galgen? Legislativer Prozess und öffentlicher Diskurs zur Reduzierung der Todesstrafe im Ordentlichen Verfahren unter Joseph II. (1781–1787) (Habilitationsschrift an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Salzburg, 553 Seiten, eingereicht 2008, Venia für Rechtsgeschichte).

LEHRBEHELFE

Arbeitstransparente Geschichte und Sozialkunde. Ausgabe Salzburg. Vom Beginn der Neuzeit bis zum Ende des Ersten Weltkrieges. 3. Klasse Hauptschule und allgemeinbildende höhere Schule, Wien 1990, 102 Seiten und 24 Folien (gem. mit Werner Adelmaier).

MONOGRAFIEN

Funktionen, Finanzen und Fortschritt. Zur Regionalverwaltung im Spätabsolutismus am Beispiel des geistlichen Fürstentums Salzburg, Salzburg 1987 (auch erschienen in zwei Teilen in den Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 126/1986 und 127/1987), 443 Seiten.

Die Salzburger Hafner. Wirtschafts- und sozialgeschichtliche Aspekte eines Handwerks von den Anfängen bis zur Gegenwart, Salzburg 1987, 144 Seiten.

Vom Feudalverband zur Landwirtschaftskammer. Agrarische Korporations- und Organisationsformen in Salzburg vom Beginn der Neuzeit bis heute (=Schriftenreihe des Landespressebüros, Serie „Salzburg Dokumentationen“ Nr. 106), Salzburg 1992 (gem. mit Josef Lemberger und Peter Oberrauch), 490 S., darin:  1. Teil, Vom Feudalverband zum Reichsnährstand. Formen „bäuerlicher Organisation“ von der Schwelle des frühmodernen Staates bis zum Zweiten Weltkrieg – ein Überblick, S. 15–242 u. 355–415.

ReiseStadt Salzburg. Salzburg in der Reiseliteratur vom Humanismus bis zum beginnenden Eisenbahnzeitalter (=Schriftenreihe des Archivs der Stadt Salzburg 17), Salzburg 2003 (gem. mit Peter Kramml, Sabine Veits-Falk und Alfred St. Weiß), 328 Seiten.

Heimat Straße. Vaganten im Österreich des Ancién Regime (=Sozial- und Wirtschaftshistorische Studien Bd. 29), Wien-München 2003, 565 Seiten.

 Das Tomaselli und die Salzburger Kaffeehauskultur seit 1700, Wien 2006, 238 Seiten.

Das Ende für Schwert und Galgen? Legislativer Prozess und öffentlicher Diskurs zur Reduzierung der Todesstrafe im Ordentlichen Verfahren unter Joseph II. (1781–1787), (=MÖSTA-Sonderband 11), Wien 2010, 633 Seiten.

Die Getreidegasse. Salzburgs berühmteste Straße – Häuser, Lokale, Menschen, Salzburg 2011 (gem. mit Jutta Baumgartner), 256 Seiten.

Wege zum Bier. 600 Jahre Braukultur. Mit Spaziergängen durch die Stadt Salzburg und Ausflügen in die Umgebung (Schriftenreihe des Archivs der Stadt Salzburg 32; Salzburg Studien. Forschungen zur Geschichte, Kunst und Kultur 11), Salzburg 2011 (gem. mit Harald Waitzbauer), 240 Seiten.

Wirtshäuser. Eine Kulturgeschichte der Salzburger Gaststätten, Salzburg 2014 (gem. mit Harald Waitzbauer), 221 Seiten.

Das Sternbräu. Die Geschichte eines Salzburger Brau- und Gasthauses, Salzburg 2015 (gem. mit Harald Waitzbauer), 155 Seiten.

 Sternbräu. The history of an old-established Salzburg inn and brewery, Salzburg 2015 (gem. mit Harald Waitzbauer), 155 Seiten.

Das Pitter. Von der Bierhalle zum Luxushotel, Salzburg 2016 (gem. mit Harald Waitzbauer), 90 Seiten.

Schwert und Galgen. Geschichte der Todesstrafe in Salzburg, Salzburg 2018, 223 Seiten (gem. mit Christoph Brandhuber).

Erlebtes erzählt. Salzburger Persönlichkeiten im Gespräch, Salzburg 2018, 224 Seiten (gem. mit Andreas Gutenthaler).

 Mein Salzkammergut. Landschaft. Menschen. Leben, Salzburg 2019 (gem. mit Patricia Thurner), 157 Seiten.

Bacchus in Salzburg. 1000 Jahre Weinkultur, Salzburg 2019 (gem. mit Harald Waitzbauer), ca. 230 Seiten.

Barocke Kochkunst heute. Das Adelskochbuch der Maria Clara Dückher, Salzburg 2020 (gem. mit Michael Brauer u. Marlene Ernst).

 Der Teufel in Graz. Besessenheit und Exorzismus am innerösterreichischen Habsburgerhof 1599 und 1600 (Quellen zur geschichtlichen Landeskunde der Steiermark Bd. 32), Graz 2021 (gem. mit Carlos Watzka), 548 Seiten.

Dazu der gleichnamige Blogbeitrag auf der Homepage der Historischen Landeskommission für Steiermark: https://www.hlk.steiermark.at/cms/beitrag/12832562/153524465/

Augustiner Bräu Kloster Mülln, Salzburg 2021, 245 Seiten (gem. mit Harald Waitzbauer).

Dämonen. Besessenheit und Exorzismus in der Geschichte Österreichs, Salzburg 2024 (gem. mit Nicole Bauer und Carlos Watzka), 318 Seiten. Wissenschaftsbuch des Jahres 2025 in der Kategorie Gesellschafts-, Wirtschafts- und Kulturgeschichte.

HERAUSGEBERSCHAFT / REDAKTION

Chronik der Salzburger Wirtschaft, Salzburg 1988, 2. Aufl. 1991 (gem. mit Heinz  Dopsch), 273 Seiten.

Salzburg Edition (Sieben Ringmappen zur Geschichte und Kultur von Stadt und Land Salzburg), Wien 1993–2000 (gem. mit Heinz Dopsch und Ingonda Hannesschläger).

Salz. Katalog zur 7. Salzburger Landesausstellung in Hallein, Salzburg 1994 (gem. mit Heinz Dopsch, Barbara Heuberger und Kurt Zeller), 307 Seiten.

Ambivalenzen der Aufklärung. Festschrift für Ernst Wangermann, Wien-München 1997 (gem. mit Hanns Haas), 280 Seiten.

Puch bei Hallein. Geschichte und Gegenwart einer Salzburger Gemeinde, Salzburg 1998, 748 Seiten.

Tradition und Wandel. Beiträge zur Kirchen-, Gesellschafts- und Kulturgeschichte. Festschrift für Heinz Dopsch, Wien-München 2001 (gem. mit Alfred St. Weiß und Christian Rohr), 512 Seiten.

Das Tauerngold im europäischen Vergleich. Archäologische und historische Beiträge des Internationalen Kongresses in Rauris vom 7. bis 9. Oktober 2000, Salzburg 2001; auch erschienen in den Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 141, 2001, S. 1–160 (gem. mit Alfred St. Weiß).

Gefängnis und Gesellschaft. Zur (Vor-)Geschichte der strafenden Einsperrung (=Comparativ. Leipziger Beiträge zur Universalgeschichte und vergleichenden Gesellschaftsforschung Jg. 13/H. 5/6), 2003 (gem. mit Falk Bretschneider und Alfred St. Weiß), 276 Seiten.

Die Säkularisation Salzburgs 1803. Voraussetzungen – Ereignisse – Folgen (=Wissenschaft und Religion. Veröffentlichungen des Internationalen Forschungszentrums für Grundlagen der Wissenschaften Salzburg Bd. 11), Frankfurt/Main-Berlin-Bern-Bruxelles-New York-Oxford-Wien 2005 (gem. mit Alfred St. Weiß), 320 Seiten.

Das Salzburger Mozart-Lexikon, Bad Honnef 2005, (gem. mit Rudolph Angermüller), 554 Seiten.

Viva!MOZART. Ausstellungsjournal für die gleichnamige Ausstellung in der Neuen Residenz v. 17. 1. 2006–7.1. 2007, Bad Honnef 2006, 148 Seiten.

 Strafe, Disziplin und Besserung. Die Österreichischen Zucht- und Arbeitshäuser von 1750 bis 1850, Frankfurt/Main-Berlin-Bern-Bruxelles-New York-Oxford-Wien 2006 (gem. mit Alfred St. Weiß), 287 Seiten.

Bündnispartner und Konkurrenten der Landesfürsten? Die Stände in der Habsburgermonarchie (=Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung Bd. 49), Wien-München 2007 (gem. mit William D. Godsey Jr., Martin Scheutz, Peter Urbanitsch und Alfred St. Weiß), 592 Seiten.

Mozart interdisziplinär. Beiträge aus den Salzburger Ringvorlesungen zum Mozart-Jahr 2006 (=Wort und Musik. Salzburger akademische Beiträge 64), Anif/Salzburg 2007 (gem. mit Joachim Brügge), 172 Seiten.

 Rathaus, Kirche, Wirt. Öffentliche Räume in der Stadt Salzburg (Schriftenreihe des Archivs der Stadt Salzburg 26), Salzburg 2009 (gem. mit Thomas Weidenholzer), 239 Seiten.

Orte der Verwahrung. Die innere Organisation von Gefängnissen, Hospitälern und Klöstern seit dem Spätmittelalter (=Geschlossene Häuser. Historische Studien zu Institutionen und Orten der Separierung, Verwahrung und Bestrafung Bd. 1), Leipzig 2010 (gem. mit Arthur Brunhart, Martin Scheutz und Alfred St. Weiß), 366 Seiten.

 Armut auf dem Lande. Mitteleuropa vom Spätmittelalter bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts, Wien-Köln-Weimar  2010 (gem. mit Elke Schlenkrich, Sabine Veits-Falk u. Alfred St. Weiß),  229 Seiten.

Höfe und Residenzen geistlicher Fürsten. Strukturen, Regionen und Salzburgs Beispiel in Mittelalter und Neuzeit. Ergebnisse der internationalen und interdisziplinären Tagung in der Salzburger Residenz 19.–22. Februar 2009 (=Residenzenforschung, hg. von der Residenzen-Kommission der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, Bd. 24), Ostfildern 2010 (gem. mit Ingonda Hannesschläger, Jan-Paul Niederkorn, Wolfgang Wüst), 552 Seiten.

 Strategien der Macht. Hof und Residenz in Salzburg um 1600 – Architektur, Repräsentation und Verwaltung unter Fürsterzbischof Wolf Dietrich von Raitenau 1587 bis 1611/12 (=Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde, 28. Ergänzungsband), Salzburg 2011 (gem. mit Ingonda Hannesschläger), 628 Seiten.

Erzbischof Marcus Sitticus von Hohenems 1612–1619. Kirche, Kunst und Hof in Salzburg zur Zeit der Gegenreformation. Beiträge der wissenschaftlichen Tagung in Salzburg, 15.–16. Juni 2012, Salzburg 2012 (gem. mit Ingonda Hannesschläger und Peter Keller), 140 Seiten.

Die Gesellschaft der Nichtsesshaften. Zur Lebenswelt vagierender Schichten vom 16. bis zum 19. Jahrhundert, Affalterbach 2013 (gem. mit Gerhard Fritz).

Adel im 18. Jahrhundert. Umrisse einer sozialen Gruppe in der Krise (= Querschnitte Bd. 28), Innsbruck-Wien-Bozen 2015 (gem. mit Elisabeth Lobenwein u. Martin Scheutz).

 Virus. Beiträge zur Sozialgeschichte. Schwerpunkt: Alternative und komplementäre Heilmethoden in der Neuzeit, Leipzig 2015 (gem. mit Elisabeth Lobenwein u. Alfred St. Weiß).

 Von Venedig nach Salzburg. Spurenlese eines vielschichtigen Transfers (= Veröffentlichungen der Forschungsplattform ‚Salzburger Musikgeschichte‘, Band 3), Wien 2015 (gem. mit Ingonda Hannesschläger u. Thomas Hochradner).

Herrschaft in Zeiten des Umbruchs. Fürsterzbischof Hieronymus Graf Colloredo (1732–1812) im mitteleuropäischen Kontext (Schriftenreihe des Archivs der Erzdiözese Salzburg, Bd. 14), Salzburg 2016 (gem. mit Elisabeth Lobenwein, Jutta Baumgartner, Thomas Mitterecker).

Präzedenz, Netzwerke und Transfers. Kommunikationsstrukturen von Herrscherhöfen und Adelsresidenzen in der Frühen Neuzeit, Leipzig 2016 (gem. mit Ingonda Hannesschläger, Milan Hlavačka, Martin Holý).

Sexualität vor Gericht. Deviante geschlechtliche Praktiken und deren Verfolgung vom 14. bis zum 19. Jahrhundert (= Beiträge zur Rechtsgeschichte Österreichs. Zeitschrift der Kommission für Rechtsgeschichte Österreichs der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 9. Jg./Heft1), Wien 2019 (gem. mit Gerhard Fritz u. Jaromír Tauchen).

Festvorbereitung – Die Planung höfischer und bürgerlicher Feste in Mitteleuropa 1500–1900, Leipzig 2021 (gem. mit Ingonda Hannesschläger u. Martin Holý).

Zederhaus. Landwirtschaft – Geografie – Kulinarik, Tamsweg 2022 (gem. mit Herbert Weingartner).

Böhmen – Mähren – Wien. Zur Kulturgeschichte der Ernährung im langen 19. Jahrhundert. Ein Almanach mit Rezepten (Red.), Budweis 2022.

 Gottfried Salzmann. Le Regard, Salzburg 2023 (gem. mit Andrea Löbmann), 136 Seiten.

Gottfried Salzmann. Just believe in Art, Salzburg 2023 (gem. mit Andrea Löbmann).

Bienen und Honig. Beiträge zu einer Kulturgeschichte von der Antike bis zur Gegenwart, Innsbruck-Wien 2023 (gem. mit Michael Brauer und Marlene Ernst), 324 Seiten.

 Alkohol in der Rechtsgeschichte (= Beiträge zur Rechtsgeschichte Österreichs, 13. Jg., Heft 2, 2023, gem. mit Thomas Olechowski).

BEITRÄGE IN ZEITSCHRITEN UND SAMMELBÄNDEN

Die Entwicklung des Goldbergbaus im Raurisertal in Salzburg, in: Der Anschnitt, Jg. 34, H. 2, Bochum 1982, S. 46–59; erneut: Walter Wihart (Red.), Reise in goldene Zeiten. Via Aurea. Wege des Tauerngolds, Bad Hofgastein 2021, S. 400–418.

Bauwerke im Salzburger Raurisertal als Zeugen einer „goldenen“ Vergangenheit, in: Österreichische Zeitschrift für Kunst und Denkmalpflege, Jg. 37, 1983, S. 31–37.

Zur österreichischen Finanz- und Steuerpolitik in der Ära Figl (1945–1953), in: Christliche Demokratie, H. 1/85, 1985, S. 67–85.

Häuserchronik von Michaelbeuern, in: Benediktinerabtei Michaelbeuern, Michaelbeuern 1985, S. 379–398.

Zur Steuer- und Finanzpolitik Wolf Dietrichs von Raitenau (1587–1612), in: Salzburg Archiv–2, 1986, S. 131–146.

„Alles was sich rührt, beschäftigt sich mit Baumwolle stricken.“ Bemerkungen zum Halleiner Wollverlag im 17. und 18. Jahrhundert, in: ebd., S. 173–177.

Zur demographischen, wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung der Stadt von Erzbischof Wolf Dietrich bis zur Säkularisation (1587–1803), in: Heinz Dopsch (Hg.): Vom Stadtrecht zur Bürgerbeteiligung. Festschrift 700 Jahre Stadtrecht von Salzburg (=Jahresschrift des Salzburger Museums Carolino Augusteum 33), Salzburg 1987, S. 64–74.

27 Objektbeschreibungen, in: Vom Stadtrecht zur Bürgerbeteiligung. Ausstellungskatalog 700 Jahre Stadtrecht von Salzburg, red. v. Rainer Wilflinger und Peter Michael Lipburger, Salzburg 1987, S. 18–20, 40, 60, 62–66, 72 u. 78–80.

Direkte Kontakte mit den angrenzenden habsburgischen Ländern – wirtschaftliche Verflechtungen und Salzarbeiteraufstand, in: Wolf Dietrich von Raitenau. Gründer des barocken Salzburg. Katalog zur 4. Salzburger Landesausstellung, red. v. Ulrike Engelsberger u. Franz Wagner, Salzburg 1987, S. 70–74.

Wolf Dietrich als Verwaltungsreformer, in: ebd., S. 138–142.

Der Pinzgauer Aufstand und der „Fall“ Kaspar Vogl, in: ebd., S. 155–157.

Von Tonazan und Ledi bis Ape Järvinen. Zur Geschichte des Goldwaschens in Salz-burg, in: Der Aufschluss. Zeitschrift für die Freunde der Mineralogie und Geologie, Jg. 38, H. 8/9, Aug./Sept. 1987, S. 279–288.

Veränderungen in der Landesverwaltung, in: Die Ära Lechner. Das Land Salzburg in den sechziger und siebziger Jahren, red. v. Herbert Dachs (=Schriftenreihe des Landespressebüros, Serie „Sonderpublikationen“ Nr. 71), Salzburg 1988,  S. 153–190.

Geschichte der Stadt Salzburg im Überblick, in: Chronik der Salzburger Wirtschaft, red. von Gerhard Ammerer u. Heinz Dopsch, Salzburg 1988 (2. Aufl. 1991), S. 41–68.

Die frühe Neuzeit. Von Wolf Dietrich bis zur Säkularisation, in: ebd., S. 126–151.

Vom 2. Salzvertrag bis zur Säkularisation, in: ebd., Abschnitt „Hallein“, S. 243–251.

Von Franz Anton von Harrach bis Siegmund Christoph von Schrattenbach – Eine Zeit des Niedergangs, in: Heinz Dopsch, Hans Spatzenegger (Hg.): Geschichte Salzburgs. Stadt und Land, Bd. II, 1. Teil, Salzburg 1988, S. 245–323.

Verfassung, Verwaltung und Gerichtsbarkeit von Matthäus Lang bis zur Säkularisation (1519–1803) – Aspekte zur Entwicklung der neuzeitlichen Staatlichkeit, in: ebd., S. 325–374.

Staaten, Kriege, Revolutionen; Das Wissen im Werden; Zwischen Empfindsamkeit und Vernunft, 3 Kurzartikel in: Wolfgang Amadeus Mozart 1791–1991. Das offizielle internationale Magazin zur Zweihundertjahrfeier Mozarts, Paris 1991, S. 8–13 (erschienen auch in englischer, französischer, italienischer und japanischer Sprache).

Die Stadt Salzburg zur Zeit Mozarts; Das Kaffeehaus Staiger in Salzburg; „nicht  sonderlich bequemm“. Reisen zur Zeit Mozarts; Reiseliteratur; Wien zur Zeit Mozarts; Spielstätten in Wien u. a., 15 Artikel in: Bilder und Klänge, Ausstellungskatalog zur 6. Salzburger Landesausstellung, Salzburg 1991, S. 62 f., 70, 74, 102, 106, 116 f., 118–120, 128, 151–253, 256, 258 f., 278.

Gesellschaft und Herrschaft, Besitz und Verwaltung an der Wende vom Spätmittelalter zur frühen Neuzeit, in: Walter Brugger, Heinz Dopsch, Peter F. Kramml (Hg.): Geschichte von Berchtesgaden. Stift – Markt – Land, Band I.: Zwischen Salzburg und Bayern (bis 1594), Berchtesgaden 1991, S. 627–690.

Notizen zur städtischen Wirtschaft, Gesellschaft und Verwaltung in der frühen Neu-zeit, in: Heinz Dopsch, Hans Spatzenegger (Hg.): Geschichte Salzburgs. Stadt und Land, Bd. II, 4. Teil, Salzburg 1991, S. 2071–2159.

Die Land- und Forstwirtschaft in der frühen Neuzeit, in: ebd., S. 2501–2562 (gem. mit Ernst Bruckmüller).

Zur Entpoetisierung der Salzburger Agrarlandschaft – Historische Gegenbildsplitter zur Fischbachschen Idylle, in: „Museumspaket Biedermeier“ der Salzburger Residenzgalerie, Salzburg 1991, unpag.

„… dem Kinde den Himmel abgestohlen …“. Zum Problem von Abtreibung, Kindsmord und Kindsweglegung in der Spätaufklärung. Das Beispiel Salzburg, in: Das achtzehnte Jahrhundert und Österreich. Jahrbuch der Österreichischen Gesellschaft zur Erforschung des achtzehnten Jahrhunderts, Bd. 6, 1990/91 (1992), S. 77–98.

„Ich bitt die Herren doch dem Spiel ein End zu machen …“ Bemerkungen zum Kupferstich „Abbildung des jetzigen Politischen L´ombre Spiels im Hause der Frau Germanin. 1757“, in: Homo Ludens II, 1992, S. 283–299.

Verwaltung und Recht der Fürstpropstei Berchtesgaden 1594–1803, in: Walter Brugger, Heinz Dopsch, Peter F. Kramml (Hg.): Geschichte von Berchtesgaden. Stift – Markt – Land, Bd. II, Teil 1, Berchtesgaden 1993, S. 375–432.

Die Land- und Forstwirtschaft, in: ebd., S. 505–534 (gem. mit Klaus Fehn).

„… als eine liederliche Vettel mit einem ströhenen Kranz zweymahl ofentlich herum geführet …“ Zur pönalisierten Sexualität in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts anhand Salzburger Kriminalrechtsquellen, in: Daniela Erlach, Markus Reisenleitner, Karl Vocelka (Hg.): Privatisierung der Triebe? Sexualität in der Frühen Neuzeit (=Frühneuzeit-Studien Bd. 1), Frankfurt/Main 1994, S. 111–150.

„Fahrt in die Unterwelt“. Das Dürrnberger Salzbergwerk als Touristenattraktion (1600 –1994), in: Heinz Dopsch, Barbara Heuberger, Kurt Zeller (Red.): Salz. Katalog zur 7. Salzburger Landesausstellung in Hallein, Salzburg 1994, S. 283–291.

„Die steinerne Agnes“. Eine Sage und ihr Motiv: Kindsmord, in: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 134, 1994, S. 339–364.

Der Mythos von Kaprun, in: VEÖ Journal. Österreichs Zeitschrift für Elektrizitätswirtschaft, H. 9, 1994, S. 52–58.

„Scherz und Ernst bey einem zwischen den Drey Kayser-Höfen, Rußland, Oesterreich u. der Ottomannischen Porte angestellten Triset Spiel“ – Ein Kupferstich zum Türkenkriegsjahr 1788 und die öffentliche Meinung, in: Homo Ludens V, 1995, S. 277–295.

Zur Geschichte des Brotes. Schwerpunkt Mittelalter, in: Lebensmittel – Mittel zum Leben. Tagungsband hg. v. Österreichischen Naturschutzbund, Salzburg 1995, S. 11–15.

Kindsmord und Gerichtsmedizin in Österreich zur Zeit der Aufklärung, in: Mitteilungen der österreichischen Gesellschaft für Wissenschaftsgeschichte, Jg. 15, 1995, S. 127–160.

Salzburg – Probleme der Integration bei der Eingliederung in das Habsburgerreich, in: Zdenĕk Hojda, Roman Prahl (Hg.): Cesky Lev a rakouský orel v 19. Stoleti. Böhmischer Löwe und österreichischer Adler im 19. Jahrhundert, Sammelband mit Beiträgen des gleichnamigen Symposions, veranstaltet in der Staatsbibliothek Pilsen, März 1994, Prag 1996, S. 265–271.

„Ich möchte wohl der Kaiser sein“ (KV 539) – ein patriotisches Kriegslied?, in: Mitteilungen der Internationalen Stiftung Mozarteum, 44. Jg., H. 3–4, 1966, S. 42–55.

„… daß die gerichtlichen Aerzte in ihren Compendien nie ein Kapitel vom Kindermord geschrieben hätten …“ – Kindsmord und Gerichtsmedizin im Zeitalter der Vernunft, in: Helmuth Grössing, Sonia Horn, Thomas Aigner: Wiener Gespräche zur Sozialgeschichte der Medizin. Vorträge des internationalen Symposions an der Universität Wien 9.–11. November 1994, Wien 1996, S. 223–235.

Zu den Beiträgen, in: Gerhard Ammerer, Hanns Haas (Hg.): Ambivalenzen der Aufklärung. Festschrift für Ernst Wangermann, Wien-München 1997, S. 7–14 (gem. mit Hanns Haas).

Aufgeklärtes Recht, Rechtspraxis und Rechtsbrecher – Spurensuche nach einer historischen Kriminologie in Österreich, in: ebd., S. 101–138.

Der „Colloredo-Diebstahl“. Historische Skizze eines Wiener Kriminalfalls der Jahre 1812/13, in: Wiener Geschichtsblätter, 52. Jg., 1997, S. 156–166.

Der letzte österreichische Türkenkrieg (1788–1791) und die öffentliche Meinung in Wien, in: Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 45, 1997, S. 59–86.

 Verein – Genossenschaft – Partei. Zum organisatorisch-institutionellen Aufbruch der Bauernschaft am regionalen Beispiel: Salzburg 1848 bis 1914, in: Jürgen Nautz, Emil Brix (Hg.): Zwischen Wettbewerb und Protektion. Zur Rolle staatlicher Macht und wettbewerblicher Freiheit in Österreich im 20. Jahrhundert (=Reihe Civil Society der Österreichischen Forschungsgemeinschaft Bd. 2), Wien 1998, S. 163–176.

Des Kaisers neues Land – Militärgeographische Landesbeschreibung von Salzburg durch den österreichischen Oberst Philipp de Lopez nach einer Reise im Jahre 1807, in: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 138, 1998, S. 443–466 (gem. mit Manfred Zollinger).

 Vater, Freunde, Staat, Leid und Tod. Gedanken zu Schuberts Leben, Schaffen und Sterben, in: … fremd bin ich eingezogen … Begleitheft zur Uraufführung des Tanz- und Musiktheaters von Gerhard Schedl am Salzburger Landestheater am 10. Mai 1997, S. 44–49.

Die Post, in: Gerhard Ammerer (Hg.): Puch bei Hallein. Geschichte und Gegenwart einer Salzburger Gemeinde, Puch bei Hallein 1998, S. 527–532.

 Die Musik, in: ebd., S. 409–426.

Pucher Vereine, in: ebd., S. 669–693.

Provozierte Öffentlichkeit – Zensurerleichterung, Lesewut und die Folgen am Beispiel der Wiener Diskurse um den letzten österreichischen Türkenkrieg (1788–1791), in: Harald Heppner (Red.): Zur Ausweitung des Horizonts (=Das achtzehnte Jahrhundert und Österreich. Jahrbuch der Österreichischen Gesellschaft zur Erforschung des achtzehnten Jahrhunderts, Bd. 13), Wien 1999, S. 107–132.

The last Austrian-Turkish war (1788–91) and public opinion in Vienna, in: Dermot Cavanagh, Tim Kirk (Hg.): Subversion and Scurility: popular discourse in Europe from 1500 to the present, Aldershot-Burlington-Singapore-Sydney 2000, S. 138–156.

„… keine andere Wirkung gehabt, als grosse und unnüze Kosten …“ Strukturelle und mentale Problemlagen bei der Umsetzung legistischer Maßnahmen gegen Bettler und Vaganten im Österreich des Ancien Régime, in: Das achtzehnte Jahrhundert und Österreich. Jahrbuch der Österreichischen Gesellschaft zur Erforschung des achtzehnten Jahrhunderts, 16. Bd., 2001, S. 9–21.

Devianz, Marginalisierung und Kriminalität. Bemerkungen zum Delinquenzverhalten und zum Umgang mit Angehörigen nichtsesshafter Randgruppen, in: historicum, Herbst 2001, S. 22–31.

Zur Lage der Beamten im Halleiner Salzwesen des ausgehenden 18. Jahrhunderts, in: Thomas Hellmuth, Ewald Hiebl (Hg.), Kulturgeschichte des Salzes. 18. bis 20. Jahrhundert, Wien-München 2001, S. 175–194.

„Damit sie im Arrest nicht schimmlicht werden.“ Zucht- und Arbeitshäuser, Freiheitsstrafe und Gefängnisdiskurs in Österreich im 1800, in: Andrea Griesebner, Martin Scheutz, Herwig Weigl (Hg.): Justiz und Gerechtigkeit. Historische Beiträge (16.–19. Jahrhundert) (Wiener Schriften zur Geschichte der Neuzeit Bd. 1), Innsbruck-Wien-München-Bozen 2002, S. 349–371.

Der Wurm in der frühen Neuzeit, in: Gerhard Ammerer, Christian Rohr, Alfred St. Weiß (Hg.): Tradition und Wandel. Beiträge zur Kirchen-, Gesellschafts- und Kulturgeschichte. Festschrift für Heinz Dopsch, Wien-München 2001, S. 265–285.

„Gegen die unbefugten Unternehmungen gewisser Exorcisten.“ Der Hirtenbrief Erzbischof Colloredos gegen den Wunderheiler Johann Joseph Gaßner von 1776, in: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 142, 2002, S. 141–180.

„Das Laster kömmt an Tage“? – Zwei Behördenschreiben zu den Ermittlungen der Wiener Polizei gegen Eleonore Schikaneder wegen Ehebruchs und Verschwendung 1812, in: Mitteilungen der internationalen Stiftung Mozarteum, 50. Jg., H 1–2, 2002, S. 67–74.

Die Reise nach Salzburg; Die Sehenswürdigkeiten der Stadt und ihrer Umgebung; Gesellschaft und Kultur; Berühmte Salzburger: Paracelsus – Haydn – Mozart; Aufklärung und Wissenschaft (z. T. gemeinsam mit Alfred St. Weiß), in: Gerhard Ammerer, Peter Kramml, Sabine Veits-Falk, Alfred St. Weiß: ReiseStadt Salzburg. Salzburg in der Reiseliteratur vom Humanismus bis zum beginnenden Eisenbahnzeitalter (=Schriftenreihe des Archivs der Stadt Salzburg 17), Salzburg 2003, S. 7–24, 85–130, 131–168, 189–220 u. 251–280.

Gesamtbibliographie zur Reiseliteratur, in: ebd., S. 316–327.

„Der Tyroler und die Tyrolerin“. Zur Konsolidierung eines Stereotyps in der Literatur des 18. Jahrhunderts, in: Bericht über den 23. Österreichischen Historikertag in Salzburg (=Veröffentlichungen des Verbandes Österreichischer Historiker und Geschichtsvereine 32), Salzburg 2003, S. 146–154.

Urbane Alltagskultur der Lodron-Zeit. Überlegungen und Quellen, in: Peter Keller, Johannes Neuhardt (Hg.): Erzbischof Paris Lodron (1619–1653). Staatsmann zwischen Krieg und Frieden. Katalog zur 28. Sonderschau des Dommuseums zu Salzburg 16. Mai bis 26. Oktober 2003 (=Mitteilungen der Gesellschaft für Landeskunde, 20. Erg.Bd.), S. 88–94.

„Diese arme exotische Menschenrace.“ Der Tyroler und die Tyrolerin – Zur Stereotypisierung von frühneuzeitlichen alpinen Hausierern und Hausiererinnen, in: Tiroler Heimat. Jahrbuch für Geschichte und Volkskunde, 67. Bd., 2003, S. 203–220.

Gefängnis und Gesellschaft. Zur (Vor-)Geschichte der strafenden Einsperrung, in: Gefängnis und Gesellschaft. Zur (Vor-)Geschichte der strafenden Einsperrung (=Comparativ 13. Jg., H. 5/6), 2003, S. 9–17 (gem. mit Falk Bretschneider u. Alfred St. Weiß).

Zucht- und Arbeitshäuser in Österreich um 1800 – Recht, Konzepte und Alltag, in: ebd., S. 149–176 (gem. mit Alfred St. Weiß).

„ … ein handwerksmässiges Gewerbe …“ – Bettel und Bettelpraktiken von Vagieren-den im Ancien Régime, in: Österreich in Geschichte und Literatur, 47. Jg., H. 2b–3, 2003, S. 98–118.

Anatomische Sektion und Gerichtsmedizin. Zur Rolle der Ärzte in den Strafverfahren und den Diskursen um den Kindsmord im 18. Jahrhundert, in: Jürgen Helm, Karin Stukenbrock (Hg.): Anatomie. Sektionen einer medizinischen Wissenschaft im 18. Jahrhundert, Stuttgart 2003, S. 241–268.

Herbert von Karajan in Anif, in: Heinz Dopsch, Ewald Hiebl (Hg.): Anif. Kultur, Geschichte und Wirtschaft von Anif, Niederalm und Neualm, Anif 2003, S. 430–432.

Zur Versorgung von alten, arbeitsunfähigen Personen auf dem Land – Überlegungen und Hinweise zu kommunalen Defiziten von Regionalbeamten und Betroffenen, in: Helmut Bräuer (Hg.): Arme – ohne Chance? Protokoll der internationalen Tagung „Kommunale Armut und Armutsbekämpfung vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart“ vom 23. bis 25. Oktober 2003 in Leipzig, Leipzig 2004, S. 159–189.

Probleme mit der Altersversorgung. Heimatrecht und Einlage – ein Allheilmittel?; Frauenarbeit im Salinenbetrieb; Krankheit, medikale Versorgung und magische Heilmethoden, in: Harald Heppner, Alois Kernbauer, Nikolaus Reisinger (Hg.): In der Vergangenheit viel Neues. Spuren aus dem 18. Jahrhundert ins Heute. Wien 2004, S. 24–28, 209–211, 220–225.

„Uber Formlichkeiten bey Hinrichtungen der Verbrecher“ oder: Der Weg zum Salzburger Hochgericht, in: Ulrike Aichhorn, Alfred Rinnerthaler (Hg.): Scientia iuris et historia. FS für Peter Putzer zum 65. Geburtstag, Bd. 1, Salzburg 2004, S. 61–90.

L’assistenza medica nella città di Salisburgo all’arcivescovo Paride Lodron (1619–1653). Der „Gesundheitsmarkt“ in der Stadt Salzburg während der Regierungszeit von Erzbischof Paris Lodron (1619–1653) – eine Sondierung, in: Atti del convegno Paris Lodron. Dal Trentino all’ Europa, Rovereto 27 settembre 2003, Trento 2004, S. 23–31 u. 87–111.

Revidierte und erweiterte Fassung: Der „Gesundheitsmarkt“ der Stadt Salzburg in der Regierungszeit Erzbischof Paris Graf Lodrons (1619–1653), in: Salzburg Archiv Bd. 29, 2004, S. 187–208.

Kaznionice zujužnoj Habsburskoj monarhiji (1750–1820), in: Ljudska prava. Časopis za sve pravo-političke probleme, 5. Jg., Heft 2–4, Sarajevo 2004, S. 118–129.

 Salzburg und die Säkularisation – Gedanken zur Einleitung, in: Gerhard Ammerer, Alfred St. Weiß (Hg.): Die Säkularisation Salzburgs 1803. Voraussetzungen – Ereignisse – Folgen (=Wissenschaft und Religion. Veröffentlichungen des Internationalen Forschungszentrums für Grundlagen der Wissenschaften Salzburg Bd. 11), Frankfurt/Main-Berlin-Bern-Bruxelles-New York-Oxford-Wien 2005, S. 7–23.

„Ich wollte mich lieber in England aufhängen lassen, als in einem Ihrer Kerker leben“. Zu einer Zeitungsanekdote über die Unterredung zwischen dem Gefängniskritiker John Howard und Kaiser Joseph II. im Jahr 1784, in: Wiener Geschichtsblätter, 60. Jg., 2005, H. 2, S. 50–61.

Testament, Todfallsinventar und Erbübereinkommen des Salzburger Kaffeesieders Anton Staiger von 1781, in: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 145, 2005, S. 93–128.

„… daß Wohlmuth im Hängen nicht so berühmt, als im Köpfen ist …“ – Missglückte Hinrichtungen durch den Strang und ein altersschwacher Scharfrichter im frühen 19. Jahrhundert, in: Forschungen zur Rechtsarchäologie und Rechtlichen Volkskunde Bd. 23, 2005, S. 111–132.

Beiträge im Salzburger Mozart-Lexikon (Red. gem. mit Rudolph Angermüller, Bad Honnef 2005): Adel (S. 2–4), Agliardis (S. 5 f.), Almkanal (S. 7 f.), Arco (S. 18–21), Beamte (S. 35–38), Berhandsky von Adlersberg (S. 44–46), Besoldung (S. 46–49), Bestallungsbriefe (S. 49), Bürgermeister (S. 65–67), Dult (S. 96 f.), Erzbischof (S. 104–106), Feuerwerk (S. 122), Gschwandtner (S. 147 f.), Handel (S. 161–166), Handwerk (S. 166–169), Handwerksbräuche (S. 169–171), Hungersnot (S. 192), Infrastruktur (S. 194–197), Kleinmayrn (S. 232–234), Landsitz (S. 250 f.), Lebenshaltungskosten (S. 253–255), Lederfabrik (S. 255 f.), Liechtenstein von Castelcorn und Castelnuovo, Jakob Ernst Graf von (S. 259 f.), Makartplatz (S. 274 f.), Maxglan (S. 279 f.), Nachtwächter (S. 351), Naturalienkabinett (S. 352), Niederleghaus (S. 355 f.), Post und Postkutschen (S. 375 f.), Rathaus (S. 380), Reiseliteratur (S. 384 f.), Salz (S. 399–401), Salzburger Intelligenzblatt (S. 406), Schikaneder (S. 427 f.), Schlittenball (S. 429), Spaur (S. 450 f.), Staatsbürgerschaft (S. 457 f.), Stadtverwaltung (S. 461 f.), Staiger, Anton (S. 462 f.), Starhemberg (S. 465), Strafvollzug (S. 469 f.), Triendl (S. 496 f.), Turner (S. 497), Vierthaler (S. 517), Wasser (S. 525 f.), Zezi (S. 544).

„… Mein Compliment an alle gute freunde und freundinnen …“ – Die Familie Mozart und die Salzburger Gesellschaft, in: Gerhard Ammerer (Red.): Viva! MOZART. Das Journal zur Sonderausstellung in der Neuen Residenz vom 17.1.2006–7.1.2007, Bad Honnef 2005, S. 38–49.

„… dann liess ich mir schwarzen koffeè hollen …“ Kaffeehaus und Kaffeekonsum in Salzburg zur Mozart-Zeit in: ebd. S. 84–93.

„… Knaller paller – schnip – schnap – schnur – schnepeperl.“ Öffentliches und privates Spiel in Salzburg, in: ebd. S. 94–103.

Wolfgang Amadeus Mozart in Salzburg, in: , S. 142–144.

Bettler, in: Friedrich Jaeger (Hg.): Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 2, Stuttgart-Weimar 2005, Sp. 91–93.

Vermögensdelikte, in: ebd., …

Die Steinerne Agnes. Eine Kindsmord-Sage und ihr historischer Hintergrund, in: Salzburger Bauernkalender 2006 zum Thema: Verliebt, verlobt, verheiratet, Salzburg 2006, S. 86–89.

Beiträge im Immerwährenden Mozart-Kalender, Objekte-Katalog zur Sonderausstellung „Viva! MOZART“ im Salzburger Museum Carolino Augusteum vom 27. Jänner 2006 bis 7. Jänner 2007: Bildnis Maria Theresia und Franz I. Stephan mit elf Kindern; Bildnis Joseph II. in Dragoneruniform; Strumpfbänder; Pflanzendarstellungen: Anis und Kaffee; Kaffeesieder Anton Staiger; Bölzlschießen, o. S.

Die „Vorfahren“ des Café Tomaselli, in: Bastei. Zeitschrift des Stadtvereines Salzburg, 55. Jg., 1. Folge, März 2006, S. 22–24; Das „Café Tomaselli von 1852 bis heute, in: ebd., 2. Folge, Juni 2006, S. 21–24.

Zucht- und Arbeitshäuser, Freiheitsstrafen und Gefängnisdiskurs in Österreich 1750–1850, in: Gerhard Ammerer, Alfred St. Weiß (Hg.): Strafe, Disziplin und Besserung. Die österreichischen Zucht- und Arbeitshäuser von 1750 bis 1850, Frankfurt/Main-Berlin-Bern-Bruxelles-New York-Oxford-Wien 2006, S. 7–61.

„Jede Besserung … ist dem Staate nützlich“ – Das Innsbrucker Zucht-, Arbeits- und Strafhaus 1725–1859, in: ebd., S. 97–129.

Bau-, Ausstattungs- und Kulturgeschichte der ehemaligen fürsterzbischöflichen Residenz in Salzburg vom 16. Jahrhundert bis 1803, in: Frühneuzeit-Info 17, 2006, S. 127–130 (gem. mit Ingonda Hannesschläger).

„… dem müssigen Vaganten Leben zugethann“ – Betrachtungen zur nichtsesshaften Bevölkerung, in: Stephan Wendehorst, Siegrid Westphal (Hg.): Lesebuch Altes Reich, München 2006, S. 168–175.

Die Geschichte der „Rochuskaserne“. Teil 1: Pestspital und Rochuskapelle (1637–1755), in: Bastei, Zeitschrift des Stadtvereines Salzburg, 55. Jg., 4. Folge, 2006, S. 15–18.

Salzburg unter österreichischer, bayerischer und napoleonischer Herrschaft – Der Pressburger Frieden 1805 und seine Auswirkungen auf ein kleines Territorium (bis 1816), in: Jaroslav Kotulán, Dušan Uhliř (Hg.): Evropa 1805. Sborník prací V. mezinárodního napoleonského kongresu konaného v budově veřejného ochránce práv Brno 26.–28. Září 2005, Brünn 2006, S. 131–152.

Die Stände in der Habsburgermonarchie. Eine Einleitung, in: Bündnispartner und Konkurrenten der Landesfürsten? Die Stände in der Habsburgermonarchie (=Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung Bd. 49), Wien-München 2007, S. 13–41 (gem. mit William D. Godsey Jr., Martin Scheutz, Peter Urbanitsch u. Alfred St. Weiß).

Repräsentationen der Wohltätigkeit. Der Akt des Gebens und Nehmens im Bild Europas, 13.–20. Jahrhundert, in: Clemens Wischermann, Armin Müller, Rudolf Schlögl, Jürgen Leipold (Hg.): GeschichtsBilder. 46. Deutscher Historikertag vom 19. bis 22. September in Konstanz. Berichtsband, Konstanz 2007, S. 45–49 (gem. mit Lutz Raphael, Philine Helas, Sabine Veits-Falk, Sebastian Schmidt, Inga Brandes u. Gabriele Lingelbach).

„Mozart ist Österreich“. Überlegungen zur jüngsten nationalen Vereinnahmung und zur Frage der ´Staatsangehörigkeit` Wolfgang Amadeus Mozarts, in: Gerhard Ammerer, Joachim Brügge (Hg.): Mozart interdisziplinär. Beiträge aus den Salzburger Ringvorlesungen zum Mozart-Jahr 2006 (=Wort und Musik. Salzburger akademische Beiträge 64), Anif/Salzburg 2007, S. 30–44.

Neu gelesen: Hannes Stekl, Österreichs Zucht- und Arbeitshäuser 1671–1920. Institutionen zwischen Fürsorge und Strafvollzug, in: Martin Scheutz (Hg.): Totale Institutionen (Wiener Zeitschrift zur Geschichte der Neuzeit 8/H. 1), Innsbruck 2008, S. 169–173.

 Aloys Blumauers Gedicht „Das Lied von Belgrad. 1789“ und Antikriegsliteratur im Wiener Musenalmanach, in: Franz M. Eybl, Johannes Frimmel, Wynfrid Kriegleder (Hg.): Aloys Blumauer und seine Zeit (=Jahrbuch der Österreichischen Gesellschaft zur Erforschung des achtzehnten Jahrhunderts Bd. 21), Bochum 2007, S. 65–83.

Die Visualisierung des Bettelns. Geben und Nehmen zwischen Mildtätigkeit und Sozialkritik an bildlichen Beispielen Österreichs und Süddeutschlands vom 16. bis zum 19. Jahrhundert, in: Archiv für Kulturgeschichte, 89. Bd. H. 2, 2007, S. 301–328 (gem. mit Sabine Veits-Falk).

Guiseppe Tomaselli (1761–1808) – Eine biografische Skizze des Salzburger Hoftenors und Gesangspädagogen aus Anlass seines 250. Geburtstages, in: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 148. Jg., 2008, S. 89–104.

„durch Strafen […] zu neuen Lastern gereizt“. Schandstrafe, Brandmarkung und Landesverweisung – Überlegungen zur Korrelation und Kritik von kriminalisierenden Sanktionen und Armutskarrieren im späten 18. Jahrhundert, in: Sebastian Schmidt (Hg.): Arme und ihre Lebensperspektiven in der Frühen Neuzeit, Frankfurt/Main-Berlin-Bern-Bruxelles-New York-Oxford-Wien 2008, S. 311–339.

Eingesperrte Körper – Besserung, Disziplinierung oder Profit durch Zuchthausarbeit, in: Max. S. Herring Torres (Hg.): Cuerpos Anómalos (=Colección estudios histórico-políticos del mundo transatlántico 2), Bogota 2008, S. 131–169 (gem. mit Alfred St. Weiß).

Ein „elektrischer Stuhl“ um 1800?, in: Gerald Diesener, Katrin Keller, Gabriele Viertel (Hg.): Stadt, Handwerk, Armut. Eine kommentierte Quellensammlung zur Geschichte der Frühen Neuzeit. Helmut Bräuer zum 70. Geburtstag zugeeignet, Leipzig 2008, S. 141–152.

Das Hochgericht. Öffentlichkeit als konstitutiver Bestandteil von Urteil und Strafvollzug, in: Gerhard Ammerer, Thomas Weidenholzer (Hg.): Rathaus, Kirche, Wirt. Öffentliche Räume in der Stadt Salzburg (Schriftenreihe des Archivs der Stadt Salzburg) , Salzburg 2009, S. 79–89.

Rathaus, Kirche, Wirt. Stadtraum zwischen stadtherrlicher, geistlicher, kommunaler und privater Nutzung, in: ebd., S. 225–236 (gem. mit Thomas Weidenholzer).

Das Kaffeehaus. Ort des Gesprächs, des Streites, des Spiels, der Lektüre und des Konsums, in: ebd., S. 170–191.

In einer adaptierten Version: Das Kaffehaus als öffentlicher Raum. Das Beispiel Salzburg, in: Gerd Schwerhoff (Hg.): Stadt und Öffentlichkeit in der Frühen Neuzeit (= Städteforschung, Reihe A: Darstellungen, Bd. 83) Köln-Weimar-Wien 2011, S. 81–96.

Der Teufel in Graz. Heilungen von dämonischer Besessenheit um 1600 im soziokulturellen Kontext – ein Werkstattbericht, in: Virus 8, 2009, S. 197–208 (gem. mit Carlos Watzka).

„… die Stunde hat geschlagen …“ Die letzten drei Tage im Leben des Raubmörders Severin von Jaroschinsky in den Aufzeichnungen des Zuchthausgeistlichen und „Galgenpaters“ Philipp Jakob Münnich, in: Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 56, 2009, S. 153–198.

Armesünderblätter, in: Karl Härter, Gerhard Sälter, Eva Wiebel (Hg.): Repräsentation von Kriminalität und öffentlicher Sicherheit. Bilder, Vorstellungen und Diskurse vom 16. bis zum 20. Jahrhundert (=Studien zu Policey und Policeywissenschaft), Frankfurt a. M. 2010 (gem. mit Friedrich Adomeit), S. 271–307.

 (Über-)Leben auf der Straße. Das 18. und 19. Jahrhundert, in: Sylvia Hahn, Nadja Lobner, Clemens Sedmak (Hg.): Armut in Europa 1500–2000 (=Querschnitte Bd. 25), Innsbruck-Wien-Bozen 2010, S. 140–161 (gem. mit Sabine Veits-Falk).

Von der strafenden Arbeit zur moralischen Gesundung. Der Gedanke der „Besserung“ im Alltag der Zuchthäuser und Gefängnisse am Beispiel Österreichs in der Zeit um 1800, in: Silke Klewin, Herbert Reinke u. Gerhard Sälter (Hg.): Hinter Gittern. Zur Geschichte der Inhaftierung zwischen Bestrafung, Besserung und politischem Ausschluss vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart (=Zeitfenster. Beiträge der Stiftung sächsischer Gedenkstätten zur Zeitgeschichte, Heft 3), Leipzig 2010, S. 99–113 (gem. mit Alfred St. Weiß).

Eine Reihe von kurzen Beiträgen in: Grenzen überschreiten. Bayern und Salzburg 1810 bis 2010. Ausstellung des Salzburg Museums, der Staatlichen Archive Bayerns und der Stadt Laufen. Salzburg und Laufen, 11. Juni bis 31. Oktober 2010 (=Ausstellungskataloge der Staatlichen Archive Bayerns 53; zugl. Katalog zur Sonderausstellung im Salzburg Museum 31), Salzburg 2010, S. 44, 48 f., 55 u. 57, 61, 63 f., 68 f., 70–77, 82 u. 84, 87–93, 113–115, 117–120, 123–126, 128–130, 132, 135, 139 f., 143–150.

Der Armesünderfriedhof, in: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 150 (2010), S. 179–198 (gem. mit Michael Skotschek).Gräfin Henkel aus Kramschütz auf Reisen oder: Wie eine attraktive Aventurière 1790 die Männerwelt betörte. Superbia und die Sieben Todsünden der Quelle, in: Frühneuzeit-Info Jg. 21, H. 1+2, 2010, Tagungsthemenheft: Die Sieben Todsünden in der Frühen Neuzeit, S. 90–106.

Auf dem Weg zum Steuer- und Verwaltungsstaat. Geldbedarf, Abgabenerhöhung, Personalzuwachs – und Abgeltung von Reallohnverlusten? Notizen zum Salzburger Hofstaat um 1600, in: Gerhard Ammerer, Ingonda Hannesschläger, Jan-Paul Niederkorn, Wolfgang Wüst (Hg.): Höfe und Residenzen geistlicher Fürsten. Strukturen, Regionen und Salzburgs Beispiel in Mittelalter und Neuzeit. Ergebnisse der internationalen und interdisziplinären Tagung in der Salzburger Residenz 19.–22. Februar 2009 (= Residenzforschung, hg. von der Residenzen-Kommission der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen Bd. 24), Ostfildern 2010, S. 407–427.

Einführung der Herausgeber/innen, in: Gerhard Ammerer, Elke Schlenkrich, Sabine Veits-Falk, Alfred St. Weiß (Hg.): Armut auf dem Lande. Mitteleuropa vom Spätmittelalter bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts, Wien-Köln-Weimar 2010, S. 7–17.

Die „Betteltour“ – Aspekte der Zeit- und Raumökonomie nichtsesshafter Armer im 18. Jahrhundert, in: ebd., 37–62.

Die Salzburger Residenz als Zentrum von Stadt und Öffentlichkeit unter Erzbischof Wolf Dietrich von Raitenau (1587–1611/12), in: Tõnis Liibek (Red.): Vana Tallinn XXI (XXV). Modus vivendi III, Tallin 2010 (gem. mit Katharina Karin Mühlbacher), S. 202–222.

Innenwelt und Ordnungsarrangements. Anstalten der Separierung, Verwahrung und Bestrafung – zur Einführung, in: Gerhard Ammerer, Arthur Brunhart, Martin Scheutz, Alfred Stefan Weiß (Hg.): Orte der Verwahrung. Die innere Organisation von Gefängnissen, Hospitälern und Klöstern seit dem Spätmittelalter (= Geschlossene Häuser. Historische Studien zu Institutionen und Orten der Separierung, Verwahrung und Bestrafung, Bd. 1), Leipzig 2010, S. 13–30.

Das Kaffeehaus als öffentlicher Raum. Das Beispiel Salzburg, in: Gerd Schwerhoff (Hg.), Stadt und Öffentlichkeit in der Frühen Neuzeit (= Städteforschung. Veröffentlichungen des Instituts für vergleichende Städtegeschichte in Münster Bd. 83), Köln-Weimar-Wien 2011, S. 81–96.

Der Pädagoge Vinzenz Eduard Milde und der Wiener Zuchthausgeistliche Philipp Jakob Münnich – Theoretische und praktische Gedanken zur pastoralen Betreuung von Gefangenen im frühen 19. Jahrhundert, in: Falk Bretschneider, Martin Scheutz, Alfred Stefan Weiß (Hg.): Personal und Insassen von „Totalen Institutionen“. Zwischen Konfrontation und Verflechtung (=Geschlossene Häuser. Historische Studien zu Institutionen und Orten der Separierung, Verwahrung und Bestrafung, Bd. 3), Leipzig 2011, S. 289–318.

Strategien der Macht – Einleitung, in: Gerhard Ammerer, Ingonda Hannesschläger (Hg.): Strategien der Macht. Hof und Residenz in Salzburg um 1600 – Architektur, Repräsentation und Verwaltung unter Fürsterzbischof Wolf Dietrich von Raitenau 1587 bis 1611/12 (=Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde, 28. Ergänzungsband), Salzburg 2011, S. 9–30.

Macht und Herrschaft – Politik, Souveränitätsanspruch und Steuerstaat, in: ebd., S. 85–118.

Prunk als Politik – Zeremoniell, Repräsentation und Versorgung am Salzburger Hof um 1600, in: ebd., S. 161–197.

Survival Strategies of Beggars in Early Modern Europe – an adaptive family economy?, in: Sabine Veits-Falk, Gerhard Fritz (Ed.): Beggars, Peasants, and Soldiers in the Early Modern Age. Papers of the „Paupers and Beggars“ Section European Social Science History Conference, Gent, Belgium, April 2010 ([Internet-]Schriftenreihe des Instituts für Gesellschaftswissenschaften der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch-Gmünd Nr. 4), 2012, S. 9–14.

Eines Herrschers würdig, in: Weltkunst. Art Salzburg, Wien 2011, S. 20–22 (gem. mit Ingonda Hannesschläger).

Die Entstehung des Josephinischen Strafgesetzbuches 1787, in: La storia della Rivista Europea – http://www.europeanjournal.it/storia.html.

 Lug und Trug. Eine Hochstaplerin in der Stadt Salzburg zu Jahresende 1790, in: Peter F. Kramml (Hg.): Stadt, Land und Kirche. Salzburg im Mittelalter und in der Neuzeit. Beiträge der Tagung zur Emeritierung von Heinz Dopsch in Salzburg vom 23. bis 24. September 2011 (Salzburg Studien. Froschrungen zur Geschichte, Kunst und Kultur Bd. 14), Salzburg 2012, S. 183– 196.

Mikrogeschichte, Vergleich, Transfer & Co – Neue Forschungsstrategien in der Landes- und Regionalgeschichte am Beispiel des Erzstifts Salzburgs in der Frühen Neuzeit, in: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 152 (2012), S. 207–252.

Marcus Sitticus – nur ein Übergangsregent? Einführende Überlegungen, in: Gerhard Ammerer, Ingonda Hannesschläger und Peter Keller (Hg.): Erzbischof Marcus Sitticus von Hohenems 1612–1619. Kirche, Kunst und Hof in Salzburg zur Zeit der Gegenreformation. Beiträge der wissenschaftlichen Tagung in Salzburg, 15.–16. Juni 2012, Salzburg 2012, S. 8–17.

Präsenzkultur und höfische Repräsentation. Zum Herrschaftszeremoniell als Zeichensystem anhand der feierlichen Amtseinführung von Marcus Sitticus, in: ebd., S. 88–102.

Die Gesellschaft der Nichtsesshaften. Daseinsbewältigung, Lebens- und Umgangsformen, in: Gerhard Ammerer, Gerhard Fritz (Hg.): Die Gesellschaft der Nichtsesshaften. Zur Lebenswelt vagierender Schichten vom 16. bis zum 19. Jahrhundert, Affalterbach 2013, S. 7–20.

Von Gutschen, fleischlichen Begierden und Ehefleppen – Partnerschaft, Sexualität und Nachkommen im Milieu der Landstraße, in: ebd., S. 107–132.

Diskurse um die Todesstrafe – Vom Theresianischen über das Josephinische zum Franziszäischen Strafgesetzbuch (1768/69 – 1787 – 1803), in: Wilhelm Brauneder, Milan Hlavačka (Hg.): Bürgerliche Gesellschaft auf dem Papier: Konstruktion, Kodifikation und Realisation der Zivilgesellschaft in der Habsburgermonarchie (=Schriften zur Europäischen Rechts- und Verfassungsgeschichte, Bd. 29), Berlin 2014, S. 327–362.

Gericht und Verfahren bei den Zauberer-Jackl-Prozessen, in: „Wahrheit und Wahn“. Zwischen Opferkult und Hexenprozess (=Publikationsreihe Fronfeste Nr. 3), Neumarkt am Wallersee 2014, o. S.

Präludium: Die Residenz – Mittelpunkt von Politik, Wirtschaft und Gesellschaft, in: DomQuartier Salzburg. Mehr als ein Museum, Salzburg-Wien-Berlin 2014, S. 12–19.

Interludium: Bühnen der Macht, in: ebd., S. 70–75.

The Residence of Salzburg as the Seat oft he archiepiscopal Court: Palace Architecture, iconographic Programms, daily Life, Economy, Politics and Ceremonies around 1600, in: Brigitte Bøggild Johannsen, Konrad Ottenheym (Hg.): Beyond Scylla and Charybdis. European Courts and Court Residences outside Habsburg and Valois/Bourbon Territories 1500–1700, Copenhagen 2015, S. 76–91.

Adel, Umrisse einer sozialen Gruppe in der Krise. Zur Einleitung, in: Gerhard Ammerer, Elisabeth Lobenwein u. Martin Scheutz (Hg.): Adel im 18. Jahrhundert. Umrisse einer sozialen Gruppe in der Krise (= Querschnitte Bd. 28), Innsbruck-Wien-Bozen 2015, S. 7–19.

Bürgertum und Hofadel in der Stadt Salzburg, in: ebd., S. 195–221 (gem. mit Alfred Stefan Weiß).

Exorzismus und animalischer Magnetismus als Behandlungspraktiken in der Frühen Neuzeit, in: Elisabeth Lobenwein, Gerhard Ammerer u. Alfred St. Weiß (Hg.): Virus. Beiträge zur Sozialgeschichte. Schwerpunkt: Alternative und komplementäre Heilmethoden in der Neuzeit, Leipzig 2015, S. 35–53.

Alle Zeit der Welt? Zeit als Dimension von Bewusstsein, Erfahrung und ökonomischem Kalkül von Nichtseßhaften am Beispiel des Habsburgerreiches im 18. Jahrhundert, in: Dietmar Schiersner (Hg.): Zeiten und Räume, Rhythmus und Region (=Forum Suevicum. Beiträge zur Geschichte Ostschwabens und der benachbarten Regionen, Bd. 11), Konstanz-München 2015, S. 95–109.

Handelsbeziehungen zwischen Venedig und Salzburg im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit, in: Gerhard Ammerer, Ingonda Hannesschläger u. Thomas Hochradner (Hg.): Von Venedig nach Salzburg. Spurenlese eines vielschichtigen Transfers (= Veröffentlichungen der Forschungsplattform ‚Salzburger Musikgeschichte‘ Bd. 3), Wien 2015, S. 10–37.

Die Lieder der Vaganten, in: Wolfgang Gratzer, Sylvia Hahn, Michael Malkiewicz, Sabine Veits-Falk (Hg.), Salzburg: Sounds of Migration. Geschichte und aktuelle Initiativen (Veröffentlichungen zur Geschichte der Universität Mozarteum Salzburg Bd. 8), Salzburg 2016, S. 62–78.

Die Entzauberung der höfischen Welt in Salzburg? Repräsentation und Zeremoniell unter Fürsterzbischof Hieronymus Graf Colloredo (1772–1803/12) am Beispiel seines Regierungsantritts, in: Elisabeth Lobenwein, Jutta Baumgartner, Gerhard Ammerer, Thomas Mitterecker (Hg.): Herrschaft in Zeiten des Umbruchs. Fürsterzbischof Hieronymus Graf Colloredo (1732–1812) im mitteleuropäischen Kontext (Schriftenreihe des Archivs der Erzdiözese Salzburg, Bd. 14), Salzburg 2016, S. 326–352.

Weltliche und geistliche Herrschaft in Zeiten des Umbruchs. Gedanken zur Einleitung, in: ebd., S. 12–18.

Präzedenz, Netzwerke und Transfers – einleitende Überlegungen der Herausgeber, in: Gerhard Ammerer, Ingonda Hannesschläger, Milan Hlavačka, Martin Holý (Hg.): Präzedenz, Netzwerke und Transfers. Kommunikationsstrukturen von Herrscherhöfen und Adelsresidenzen in der Frühen Neuzeit, Leipzig 2016, S. 7 f.

Präzedenz und Kommunikation an einem geistlichen Hof – Beobachtungen am Beispiel Salzburgs in der Frühen Neuzeit, in: ebd., S. 188–209

Ein köstliches Vergnügen: Schlittenbälle und Tafelfreuden in Salzburg vom 16. bis zum 19. Jahrhundert, in: Salzburg Archiv, Bd. 36, Salzburg 2016, S. 54–110 (gem. mit Martina Rauchenzauner).

 Öffentliche Hinrichtungen inner- und außerhalb der Stadtmauern, in: Elisabeth Gruber, Andreas Weigl (Hg.): Stadt und Gewalt (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas Bd. 26), Innsbruck-Wien-Bozen 2016, S. 59–85.

Obrigkeitliche Maßnahmen und gerichtliche Verfolgung von Vagierenden im Habsburgerreich des 18. Jahrhunderts, in: Wolfgang Wüst (Hg.), Marina Heller (Red.): Historische Kriminalitätsforschung in landesgeschichtlicher Perspektive. Fallstudien aus Bayern und seinen Nachbarländern 1500–1800. Referate der Tagung vom 14. bis 16. Oktober 2015 in Wildbad Kreuth (Franconia 9), Erlangen 2017, S. 301–331.

qui nocuit publico, Serviat publico … Diskurse um die Arbeitsstrafe unter Joseph II., in: Borut Holcman, Markus Steppan (Hg.): Festschrift für Gernot Kocher zum 75. Geburtstag. „… ich rief dich bei deinem Namen und gab dir Ehrennamen.“ (Jes 45,4), Marburg 2017, S. 13–39.

Ein ewiger Streit um Grenzen und Rechte: das Mondseeland und das Gericht Wildeneck, in: Landesmedienzentrum (Hg.): Das größere Salzburg. Salzburg jenseits der heutigen Landesgrenzen (Schriftenreihe des Landes-Medienzentrums, Serie „Sonderpublikationen“, Nr. 269, Salzburg 2018, S. 61–70 (gem. mit Harald Waitzbauer).

Die auswärtigen Herrschaften in Niederösterreich, in: , S. 71–91 (gem. mit Harald Waitzbauer).

Der erfolgreiche Kampf gegen die „Schattenkräfte“ – Die Durchsetzung der absolutistischen Regierung im geistlichen Wahlfürstentum Salzburg unter Erzbischof Wolf Dietrich von Raitenau (reg. 1587–1812), in: Sabine Wüst (Hg.): Schätze der Welt aus landeshistorischer Perspektive. FS zum 65. Geburtstag von Wolfgang Wüst, St. Ottilien 2018, S. 534–552.

 Die Salzburger Küche, in: Gerhard Ammerer, Andreas Gutenthaler: Erlebtes erzählt. Salzburger Persönlichkeiten im Gespräch, Salzburg 2018, 224 Seiten, S. 8–18.

  • Flüchtlinge und Asylsuchende, in: ebd., S. 30–37.
  • Der Nationalsozialismus und der Umgang mit der Vergangenheit, in: ebd., S. 54–62.
  • 100 Jahre Salzburger Filmgeschichte – ein Streifzug, in: ebd., S. 74–85.
  • Die große Option, in: ebd., S. 102–109.
  • Eine ganz normale Kindheit in Lehen, in: ebd., S. 126–130.
  • Das Kloster Michaelbeuern und seine Pfarren, in: ebd., S. 144–152.
  • Kaprun als Symbol für innovative Technik und deren Versagen, in: ebd., S. 166–170.
  • Die bildende Kunst in Salzburg ab den 1950er-Jahren, in: ebd., S. 180–191.
  • Ski(renn)sport in Österreich – ein historischer Überblick, in: ebd., S. 208–213.

Nervus Rerum – Max Gandolphs Wirtschaftspolitik, in: Christoph Brandhuber, Reinhard Gratz (Hg.): Fürsterzbischof Maximilian Gandolph Graf von Kuenburg. Regisseur auf vielen Bühnen. 1668–1687 (Begleitbuch zur 42. Sonderausstellung des Dommuseums Salzburg, 8. Dezember 2018 bis 27. Mai 2019), Salzburg 2018, S. 65–67 (gem. mit Christoph Brandhuber).

Die Vertreibung der Deferegger und der Halleiner Protestanten, in: ebd., S. 187–189.

Inquisitio in veneficos. Max Gandolph und die Zauberer-Jackl-Prozesse, in: ebd., S. 191–193 (gem. mit Christoph Brandhuber).Die „Komödien“ des Marktplatzes. Kleinkünstler und deren Darbietungen im ausgehenden Ancien Régime, in: Julia Amslinger, Franz Fromholzer, Jörg Wesche (Hg.): Lose Leute. Figuren, Schauplätze und Künste des Vaganten in der Frühen Neuzeit, München 2019, S. 135–156.

Einführung, in: Gerhard Ammerer, Gerhard Fritz, Jaromír Tauchen (Hg.): Sexualität vor Gericht. Deviante geschlechtliche Praktiken und deren Verfolgung vom 14. bis zum 19. Jahrhundert (= Beiträge zur Rechtsgeschichte Österreichs. Zeitschrift der Kommission für Rechtsgeschichte Österreichs der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 9. Jg./Heft1), Wien 2019, S. 5–15.

Das Delikt der Fornikation und dessen Bestrafung. Das Habsburgerreich und Salzburg in der Frühen Neuzeit, in: ebd., S. 180–206.

Schöffengerichtsbarkeit im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit, in: Gerald Kohl, Ilse Reiter-Zatloukal (Hg.): Laien in der Gerichtsbarkeit. Geschichte und aktuelle Probleme, Wien 2019, S. 9–25.

Maria Anna Mozart als Hörerin der Vorlesungen zur experimental phisik an der Salzburger Universität, in: Eva Neumayr, Maria Anna Mozart. Facetten einer Künstlerin (= Schriftenreihe des Archivs der Erzdiözese Salzburg, Bd. 20), Wien 2019, S. 35–70.

Revolution in der Bewertung des Sexuellen? Zur Neuinterpretation der Sexualität während der Vorbereitung des Josephinischen Strafgesetzbuches 1781–1787, in: Virus 18 (2019), S. 81–102.

Hofstaat, Repräsentation und Zeremoniell, in: Überall Musik! Der Salzburger Fürstenhof – ein Zentrum europäischer Musikkultur 1587–1807, Katalog zur Ausstellung des Domquartiers 19.7.2020–31.10.2021, S. 13–23.

Das Salzburg des Mönchs von Salzburg – Territorium, Finanzen und Wirtschaft, in: Siegrid Schmidt Thomas Hochradner (Hg.): Der Mönch von Salzburg im Interpretationsprofil der Gegenwart. Bericht einer Tagung des Arbeitsschwerpunktes Salzburger Musikgeschichte an der Universität Mozarteum Salzburg in Verbindung mit drei Konzerten im Juni 2018 (Veröffentlichungen des Arbeitsschwerpunktes Salzburger Musikgeschichte Bd. 7), Wien 2021, S. 22–42.

Von Festen und deren Vorbereitung, in: Gerhard Ammerer, Ingonda Hannesschläger Martin Holý (Hg.): Festvorbereitung – Die Planung höfischer und bürgerlicher Feste in Mitteleuropa 1500–1900, Leipzig 2021, S. 9–24 (gem. mit Ingonda Hannesschläger).

Die Vorbereitung herrschaftlicher Festtafeln am Beispiel ausgewählter Hochzeitsmähler der Frühen Neuzeit, in: ebd., 398–444 (gem. mit Simon Edlmayr).

Die Anfänge der Kaffeehauskultur in Salzburg, in: Café Salzburg. Orte. Menschen. Geschichten (= Jahresschrift des Salzburg Museum Band 63), Salzburg 2022, S. 74–81.

 Vier Gemeinden – eine Ausstellung. Zur Neugestaltung eines Museumsraumes im Obertrumer Museum im Einlegerhaus, in: Dagmar Bittricher, Andrea Dillinger, Martin Knoll (Hg.): Geschichte vor Ort. Salzburger Museen und Sammlungen, Salzburg-Wien 2022, S. 109–129 (gem. mit Lisa Maria Hofer).

 Vorwort, in: Gerhard Ammerer, Herbert Weingartner (Hg.): Zederhaus. Landwirtschaft / Geografie / Kulinarik, Tamsweg 2022, S. 9–12.

Die Salzburger Altstadt als Bühne der Macht, in: Salzburg. Ein.Blicke. 160 Jahre Stadtverein Salzburg, Nov. 2022 (gem. mit Magda Krön), S. 12–17.

Die Wirtschaft unter Colloredo. Eine Zeit der Stagnation, in: Reinhard Gratz, Thomas Mitterecker (Hg.): Fürsterzbischof Hieroymus Graf Colloredo. Reformer in neuem Licht. 1772–1803/12 (= Katalog zur 44. Sonderausstellung des Dommuseums Salzburg 26. Jänner 2023 bis 29. Mai 2023), Salzburg 2023, S. 51–54.

Zeremoniell und Repräsentation, in: ebd., S. 173–175. Eine Stadt sucht (Aus)Wege. Meilensteine der Salzburger Mobilität, in: Bastei, 75. Jg., Frühjahr 2023, S. 30–33 (gem. mit Magda Krön).

Hotel de l`Europe. Salzburgs erstes Luxushotel, in: Bastei, 75. Jg., Sommer 2023, S. 25–28.

Bienen und Honig – eine Kulturgeschichte. Einleitende Überlegungen, in: Bienen und Honig. Beiträge zu einer Kulturgeschichte von der Antike bis zur Gegenwart, Innsbruck-Wien 2023, S. 7–20 (gem. mit Michael Brauer und Marlene Ernst).

Einleitung, in: Alkohol in der Rechtsgeschichte (= Beiträge zur Rechtsgeschichte Österreichs, 13. Jg., Heft 2, 2023), S. 125–133 (gem. mit Thomas Olechowski.

Alkohol in der frühneuzeitlichen Stadt. Obrigkeitlicher Regelungsbedarf und Konkurrenzstrategien am Beispiel der Haupt- und Residenzstadt Salzburg, in: ebd., S. 134–163.

Kleine, feine Stadtoasen, in: Bastei, 72. Jg., Winter 2023, S. 28–31.

Das Pfleggericht Taxenbach in der Frühen Neuzeit, in: Wolfgang Neuper, Erwin Wieser (Red.): Chronik der Marktgemeinde Taxenbach, Taxenbach 2024, S. 334–338.

Der Fluss als Wirtschaftsfaktor. Historische Notizen, in: Bastei, H. 2, 73. Jg., 2024, S. 19–21.

Die Anfänge des Skilaufs und des Skitourismus im Pinzgau, in : Martin Knoll, Peter F. Kramml, Johannes Lang, Alfred Stefan Weiß (Hg.): Reise in den Pinzgau. Eine Kulturgeschichte zwischen Saumhandel und Urlaubsdestination (= Salzburg Studien. Forschungen zu Geschichte, Kunst und Kultur Bd. 23), Salzburg 2024, S. 485–495.Vagantenwege in der Habsburgermonarchie vor 1800, in: Gustav Pfeifer, Kurt Andermann (Hg.): Verkehr und Unterwegssein in der Vormoderne. Historische Perspektiven auf ein zeitloses Thema. Akten der internationalen Tagung Brixen, Bischöfliche Hofburg und Priesterseminar 13. Bis 16. September 2023 (= Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs Bd. 52), Innsbruck 2024, S. 453–469.90 Jahre Galerie Welz – eine lange Geschichte im Zeitraffer, in: Verlag Galerie Welz (Hg.): 90 Jahre Galerie Welz. Ein offenes Haus für die Kunst, Salzburg 2024, S. 208–221.Bettlerrouten und Vagantenherbergen im Ancien Régime, in: Landesgeschichte in Forschung und Unterricht. Hisoire régionale. Recherche et enseignement. Beiträge des Tags der Landesgeschichte und der Schule vom 245. Oktober 2023 in Biberach, hg. von Gerhard Fritz, Frank Meier, Claude Muller, Christian Wieland, 19. Jg. (2024), S. 85–100.Wein in der Stadt Salzburg. Urbaner Anbau und auswärtige Besitzungen, Niedergang und Wiederbelebung, Ergebnisse der Tagung der Akademie der Wissenschaften, Prag 10.10.2023 (gem. mit Alexandra Schmidt; in Druck).

Die „böhmische Köchin“ in Wien. Arbeitsmigration, soziale Situation und Kulturtransfer, FS für Milan Hlawacka zum 70. Geburtstag, Prag 2025 (in Druck).

AUSRICHTUNG VON TAGUNGEN

„Ambivalenzen der Aufklärung“, Internationale Tagung zum 70. Geburtstag von Ernst Wangermann, Institut für Geschichte, Salzburg, 6.–8. April 1995.

„1. Pucher Geschichtswerkstatt“, Themenbereich Kriegszeit-Nachkriegszeit, Gemeinde Puch, Okt. 1999.

„Das Tauerngold im europäischen Vergleich“, Interdisziplinäre Tagung in Rauris vom 7.–9. Okt. 2000.

„Wirtschaft und Gesellschaft am Alpenrand“, Workshop, veranstaltet von der Universitá degli Studi di Verona, Sezione di Storia Politica, Instituzionale e delle Civiltá und dem Institut für Geschichte der Universität Salzburg, 20. Mai 2001.

„Einsperren, Isolieren, Konzentrieren – Zur (Vor-)Geschichte des Gefängnisses“, Tagung des Arbeitskreises für Historische Kriminalitätsforschung in der Vormoderne in der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart, 25.–27. April 2002 (gem. mit Gerd Schwerhoff, Falk Bretschneider u. Alfred St. Weiß).

„Vom Erzstift zum Bundesland. Salzburg 1803–2003“, Internationaler Kongress, Kleine Aula der Salzburger Universitätsbibliothek, 19.–21. Juni 2003 (gem. mit Alfred St. Weiß).

„Semiotik des Wandels in Landschaften und Städten im 18. Jahrhundert. Workshop in Golling im Rahmen des Lehrverbundes österreichischer Universitäten zum 18. Jahrhundert, 21.–23. März 2005 (gem. mit Alfred St. Weiß).

„Bündnispartner und Konkurrenten der Landesfürsten – Die Stände in der Habsburgermonarchie während der Frühen Neuzeit“, Internationales Symposion der Österreichischen Gesellschaft zur Erforschung des 18. Jahrhunderts, Wiener Stadt- und Landesbibliothek, 22.–24. Februar 2006 (gem. mit William Godsey, Martin Scheutz, Peter Urbanitsch u. Alfred St. Weiß).  

„Orte der Verwahrung. Die innere Organisation von Gefängnissen, Hospitälern und Klöstern seit dem Spätmittelalter“. Internationale Tagung in Schaan/FL, Kloster St. Elisabeth, 27.–30. Sept. 2007 (gem. mit Arthur Brunhart, Martin Scheutz und Alfred St. Weiß).

„Wohlfahrt im mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Europa“, Tallin 22. April 2008 (gem. mit dem Estnischen Historischen Museum).

„Armut auf dem Land in Mitteleuropa vom Spätmittelalter bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts“. Helmut Bräuer zum 70. Geburtstag, Internationale Tagung in Salzburg/Haus für Gesellschaftswissenschaften 24.–27. Sept. 2008 (gem. mit Heinz Dopsch, Elke Schlenkrich, Sabine Veits-Falk und Alfred St. Weiß).

„Höfe und Residenzen geistlicher Fürsten“. Internationale Tagung in der Salzburger Residenz, 19.–22. Februar 2009 (gem. mit Ingonda Hannesschläger, Jan Niederkorn und Wolfgang Wüst).

Internationaler Kongress zur Erforschung des 18. Jahrhunderts, Universität Graz 25.–29. Juli 2011 (organisatorische und thematische Vorbereitung im Rahmen der Österreichischen Gesellschaft zur Erforschung des 18. Jahrhunderts, Strategieklausur in Kitzegg/Steiermark 27.–29. März 2009), Organisation und Vorsitz der Sektion „Kodifikationen im Habsburgerreich des 18. Jahrhunderts“.

„Salzburg – Land, Stadt und Kirche“. Tagung anlässlich der Emeritierung von Heinz Dopsch, Universität Salzburg, 22.–24. Sept. 2011 (gem. mit Sabine Veits-Falk u. Alfred Stefan Weiß).

„Die Gesellschaft der Nichtsesshaften. Zur Lebenswelt vagierender Schichten vom 16. bis zum 19. Jahrhundert“, Kriminalmuseum Rothenburg ob der Tauber, 28./29. September 2011 (gem. mit Gerhard Fritz).

„Zur Geschichte der alternativen Heilmethoden“, Internationales Symposion des Vereins für Sozialgeschichte der Medizin 2013 in Salzburg (gem. mit Elisabeth Lobenwein, Sabine Veits-Falk u. Alfred Stefan Weiß).

„Innere und äußere Kommunikationsstrukturen von Herrscherhöfen und Adelsresidenzen (16.–19. Jahrhundert)“, Prag, Villa Lanna 26. Sept. 2013 (gem. mit Ingonda Hannesschläger u. Milan Hlavačka.

„Von Venedig nach Salzburg. Kultureller und wirtschaftlicher Transfer“, Interdisziplinäres Symposion im Deutschen Kulturinstitut /Venedig, 24.–26. Okt. 2012 (gem. mit Ingonda Hannesschläger, Thomas Hochradner u. Michael Malkiewicz).

„Weltliche und geistliche Herrschaft in Zeiten des Aufruhrs (Mitteleuropa um 1800), Salzburg 14.–16. Mai 2015 (gem. mit Elisabeth Lobenwein, Jutta Baumgartner, Alfred St. Weiß und Thomas Mitterecker).

„Festvorbereitung – Die Planung höfischer Feste in Mitteleuropa 1500–1900“, Akademie der Wissenschaften der Tschechischen Republik, Villa Lanna/Prag, 29. Sept.–1. Okt. 2016 (gem. mit Ingonda Hannesschläger, Milan Hlavačka u. Martin Holý).

Die Klosterküche. Lebensmittelversorgung, Vorratshaltung, Zubereitung und Mahlzeit in den Klöstern des österreichisch-bayerischen Raumes 1300–1800, Melk 2015.

„Sexualität vor Gericht. Deviante geschlechtliche Praktiken und deren Verfolgung vom 14. bis zum 19. Jahrhundert“, Juristische Fakultät der Masaryk-Universität Brünn, 21.–23. Sept. 2017 (gem. Gerhard Fritz u. Jaromír Tauchen).

„Musik an geistlichen Höfen in der Frühen Neuzeit unter besonderer Berücksichtigung des Deutschen Ordens“, Haus des Deutschen Ordens in Wien, 26. u. 27. Okt. 2017 (gem. mit Bernhard Huber u. Michael Malkiewicz).

„Bienen und Honig. Geschichte und Gegenwart“ – eine interdisziplinäre Tagung, Kloster Admont, 24.–26. September 2018 (gem. mit Michael Brauer, Maximilian Schiefermüller OSB, Karin Schamberger).

WISSENSCHAFTLICHE AUSZEICHNUNGEN

Preis der Triendl-Stiftung der Salzburger Handelskammer (Hausarbeit, 1981).

Wissenschaftspreis der Kulturabteilung der Stadt Salzburg (Dissertation, 1985).

Leopold Kunschak-Preis (Habilitationsschrift, 2001).

Sonderpreis Salzburgprojekt, Kulturfonds der Stadt Salzburg für die Publikation „Strategien der Macht“ (2012).

Österreichisches Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst 1. Klasse (Verleihung durch Bundespräsident Van der Bellen, Juni 2018).

The František Palacký Medal for Merit in Historical Sciences, Tschechische Akademie der Wissenschaften, Mai 2024.

Dämonen – Wissenschaftsbuch des Jahres 2025 in der Kategorie Sozial-, Wirtschafts- und Kulturgeschichte (Verleihung in der Aula der Wissenschaften in Wien durch Frau Bundesministerin Eva-Maria Holzleitner am 17. März 2025).

Großes Verdienstzeichen des Landes Salzburg (Verleihung durch Landeshauptmann Wilfried Haslauer am 3. April 2025).

SONSTIGES

Schriftleitung der Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde, 1984–1992.

Mitglied des Landesbeirats für Industrie- und Gewerbekultur, 1986–1999.

Mitglied des Programmausschusses von „Mozart 2006“ zur Vorbereitung der Aktivitäten von Land und Stadt Salzburg zum Mozart-Jubiläumsjahr, 2001–2005.

Mitglied im Länderbeirat der Österreichischen Gesellschaft für die Erforschung des 18. Jahrhunderts seit 2003.

Leiter des interdisziplinären FWF-Projekts „Bau-, Ausstattungs- und Kulturgeschichte der ehemaligen fürsterzbischöflichen Residenz in Salzburg vom 16. Jahrhundert bis 1803“, 2006–2009.

Initiator und Mitherausgeber der Schriftenreihe: Geschlossene Häuser. Historische Studien zu Institutionen und Orten der Separierung, Verwahrung und Bestrafung, Leipziger Universitätsverlag, seit 2010 (3 Bände erschienen).

Leiter des FWF-Projekts P 24623-G18: Die französische Privatkorrespondenz des letzten Fürsterzbischofs von Salzburg, Hieronymus Graf Colloredo, mit seinem Bruder Gundakar Fürst Colloredo (1772–1801), 2013–2018.

Leiter des Zentrums für Gastrosophie 2014–2020, Leiter des Universitätslehrgangs Gastrosophische Wissenschaften seit 2015–2023.

Mitglied der Kommission für Rechtsgeschichte Österreichs der Akademie der Wissenschaften seit 1. Januar 2015; Mitherausgeber der „Beiträge zur Rechtsgeschichte Österreichs“.

Mitglied im Kuratorium für die Verleihung des AMA Foodblocker-Awards, Wien, 2016 und 2017. 

Leiter des FWF-Projekts P 28447-G28: Regionale Tradition und Kulturtransfer in der Ernährung. Das Beispiel der Residenzstadt Salzburg 1500–1800, Forschungszeitraum: 2016–2019.

Projekt „Barocke Kultur in Salzburg“, Kooperationsförderung zwischen den Salzburger Landesmuseen und der Universität Salzburg, 20208-MKS, seit März 2017.

Projekt „Kulinarisches Zederhaus“ in Kooperation mit dem FB Geografie (Prof. Herbert Weingartner), 2018–2022.

Seminarprojekte in Zusammenarbeit mit den Salzburger Regionalmuseen zur Neu- oder Umgestaltung der Regionalmuseen Obertrum (Einlegermuseum) und St. Michael (Kaufmannsmuseum).

Die Salzburger Residenz – Zentrum der Macht und Repräsentation über Jahrhunderte. Konzeption für eine Digitalisierung und Musealisierung der Prunkräume der Salzburger Residenz, Jänner 2022. Erster Output: Animierte Baugeschichte der Stadt Salzburg 2024.

AUSSTELLUNGEN / KONZEPTION UND WISSENSCHAFTLICHE MITARBEIT

700 Jahre Stadtrecht von Salzburg (Festung Hohensalzburg 1987).

Mozart – Bilder und Klänge (Landesausstellung im Schloss Kleßheim 1991).

Salz (Landesausstellung im Halleiner Sudhaus 1994).

50 Jahre Tauernstrom (Tauernkraftwerke, Kaprun 1994) – Wissenschaftliche Ausstellungsleitung.

Österreichische Länderausstellung. 996–1996. Ostarrichi – Österreich (Neuhofen 1996).

Viva!MOZART, Sonderausstellung des Landes und der Stadt Salzburg im Residenz-Neugebäude, 2006 (wissenschaftliches Grundkonzept).

Grenzen überschreiten. Salzburg und Bayern 1810–2010, Salzburg Museum 2010.

Die vier Seengemeinden, Neugestaltung einer Ausstellung im Einlegermuseum Obertrum, 2020.

Mythos Jackl. Hexen und Zauberer in Salzburg, Burg Hohenwerfen (2020–2025).

VORTRÄGE

Forschungsergebnisse zur Regionalverwaltung Salzburgs im 18. Jahrhundert, Bayerische Akademie der Wissenschaften, München 10. Juni 1986.

Die Stadt Salzburg von Wolf Dietrich bis zur Säkularisation, Auditorium Academicum der VHS, 18. März 1987.

Zur Geschichte der Salzburger Hafner, Festvortrag aus Anlass der Weihe der Innungsfahne, Haydnsaal des Gasthofs St. Peter, 24. Sept. 1987.

Johann Ernst von Thun und die Stadt Salzburg. Zum Regierungsantritt vor 300 Jahren, Gesellschaft für Salzburger Landeskunde, Romanischer Saal, 16. Dez. 1987.

Salzburgs Landwirtschaft vom 18. bis ins 20. Jahrhundert – Späte Modernisierung, Institut für Geschichte, Salzburg, 2. Juni 1989.

Salzburg – Geschichte und Kultur, Volkskundekongress, Heffterhof, 11. Juli 1990.

Salzburg until the Vienna Congress, Vortragsreihe für amerikanische Kulturreisende, Bildungshaus St. Virgil, 1991.

Landwirtschaft und Innovation, Ortschronistenseminar des Salzburger Bildungswerks, Salzburger Landesarchiv, 4. Okt. 1991.

Stadt und Gesellschaft zur Mozartzeit (Institut für Geschichte, Salzburg), Seminar Vorarlberger Musikerzieher und Historiker, 19. Okt. 1991.

Alltagskultur im 18. Jahrhundert, Lionsclub Aigen, Gasthaus Eder, 21. Okt. 1991.

Strafen und deren Exekution bei Sexualdelikten anhand Salzburger Kriminalrechtsquellen Internationale Tagung. Privatisierung der Triebe? Sexualität in der frühen Neuzeit, Museum für Volkskunde, Wien, 28. Nov. 1991.

 „… endlicher die Rede unter der Gemeindte entstunde das diese nicht sein Eheweib.“ Unzucht und Sanktion im 18. Jahrhundert anhand Salzburger Kriminalrechtsquellen, Mittwochskolloquium, Institut für Geschichte, Salzburg, 11. Dez. 1991.

Vom Feudalverband zur Landwirtschaftskammer, Vortrag zur Buchpräsentation, Landwirtschaftsschule Ursprung, 10. Juni 1992. 

„… in Verdacht und in die Inquisition geraten …“ Verbotene Sexualität im Erzstift Salzburg zur Zeit der Aufklärung, Freunde der Salzburger Geschichte, Augustinerbräu Salzburg, 12. Juni 1992.

Die steinerne Agnes – Eine Sage und ihr Motiv: Kindsmord, Gesellschaft für Salzburger Landeskunde, (Romanischer Saal, 23. Febr. 1994.

Salzburg – Probleme bei der Integration in das Habsburgerreich, Tagung: „Der böhmische Löwe und der Österreichische Adler“, 14. Symposion zur Problematik des 19. Jahrhunderts, veranstaltet von der Nationalgalerie in Prag, dem Österreichischen Ost- und Südosteuropa-Institut/Außenstelle Brünn, dem Österreichischen Kulturinstitut Prag und der staatlichen wissenschaftlichen Bibliothek in Pilsen, Staatliche wissenschaftliche Bibliothek in Pilsen, 11. März 1994. 

Bemerkungen zur Geschichte des Brotes, „Lebensmittel Brot“, veranstaltet von der Volkshochschule Salzburg, dem Bildungshaus St. Virgil und dem österreichischen Naturschutzbund, Bischofshofen, Tamsweg, Saalfelden, Salzburg, 3.–6. Sept. 1994.

Kindsmord und Gerichtsmedizin in der Aufklärung. Internationales Symposion an der Universität Wien: Wiener Gespräche zur Sozialgeschichte der Medizin, Universitätsfrauenklinik, 11. Nov. 1994.

Zur Kulturgeschichte des Fleischkonsums, „Lebensmittel-Mittel zum Leben – Fleisch“, veranstaltet von der Volkshochschule Salzburg, dem Bildungshaus St. Virgil und dem österreichischen Naturschutzbund, Tamsweg, Saalfelden, Salzburg, 21.– 23. März 1995.

Aufgeklärtes Recht, Rechtspraxis und Rechtsbrecher – Spurensuche nach einer historischen Kriminologie in Österreich, Internationales Symposion zum 70. Geburtstag von Ernst Wangermann, Institut für Geschichte, Salzburg, 6.–8. Apr. 1995.

Was ist die Landstraße, wer sind die Vaganten? Zu den Problemen bei der Beschreibung einer „sprachlosen“ Bevölkerungsschicht, Mittagskolloquium, Institut für Geschichte, 7. Dez. 1995.

Public Opinion in Austria during the Last Turkish War, Subversion and Scurrility: The politics of popular discourse in Europe from 1500 to the Present, an interdisciplinary conference, Newcastle upon Tyne, University of Northumbria, 12. Juli 1996.

„Wenn die Kasse leer ist, werden Steuern ausgeschrieben.“ Der Türkenkrieg Josephs II. (1788–1791) und der öffentliche Diskurs in Wien, Institut für die Erforschung der Frühen Neuzeit, Universität Wien/Hauptgebäude, 26. Nov. 1996.

Broschüren und Zeitschriften als Träger der öffentlichen Meinung unter Joseph II. am Beispiel des Türkenkrieges, Tagung der Österreichischen Gesellschaft zur Erforschung des 18. Jahrhunderts zum Thema: Die Ausweitung des Horizontes im 18. Jahrhundert, Springerschlössl, Wien, 13. Nov. 1997.

Verein – Genossenschaft – Partei. Überlegungen zu den Formen und Wirkungsweisen des „organisatorischen Aufbruchs“ der Salzburger Bauernschaft 1848 bis 1914, Forschungskolloquium der ARGE „Wege zur Civil Society in Österreich“: Zwischen Wettbewerb und Protektion. Zur Rolle von staatlicher Macht und wettbewerblicher Freiheit in Österreich im 20. Jahrhundert, Österreichische Nationalbank, Wien, 5. Dez. 1997.

Hochfürstlich und bettelarm. Zur Sozialgeschichte Salzburgs vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert, Symposion zum Jubiläum 1200 Jahre Erzdiözese Salzburg: Zukunft durch Er-Innerung, Vormittagsworkshop, Bildungshaus St. Virgil, Salzburg, 31. März 1998.

Rekrutierung und soziale Lage der Beamten im Halleiner Salzwesen des 18. Jahrhunderts, internationale Tagung: Sozial- und Wirtschaftsgeschichte des Salzes 18. bis 20. Jahrhundert, Keltenmuseum Hallein, 4. Juli 1998 (gem. mit Klaus Margreiter).

Das Spiel der Mächtigen in Osteuropa – Von der ersten polnischen Teilung bis zum österreichisch-russischen Türkenkrieg, Tagung der Polnischen Akademie der Wissenschaften: Österreich und Polen – Themen des 18. Jahrhunderts, Historisches Institut, Warschau, 1. Okt. 1998.

Mehrere Vorträge zu Themen der österreichischen Geschichte im Salzburger WIFI, Kurse für die Fremdenführer-Ausbildung.

„… keine andere Wirkung gehabt, als grosse und unnüze Kosten …“ Strukturelle und mentale Problemlagen bei der Verfolgung von Bettlern und Vaganten im Österreich des Ancien Régime, Fachtagung des Arbeitskreises für Historische Kriminalitätsforschung in der Vormoderne, Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart in Stuttgart-Hohenheim, 30. April 1999.

Historische Kriminalitätsforschung in Österreich – Gegenwärtiger Stand, Defizite und Zukunftsperspektiven, 22. Österreichischer Historikertag zum Thema „Die österreichische Geschichtsforschung an der Schwelle zum 21. Jahrhundert. Leistungen – Defizite – Perspektiven“, Arbeiterkammer für Kärnten, Klagenfurt, 5. Mai 1999.

Das Lager Puch, 1. Pucher Geschichtswerkstatt, Gemeinde Puch bei Hallein, 23. Okt. 1999.

Das Pfleggericht – Organisation, Wirkungskreis, Personal, Chronistenseminar des Salzburger Bildungswerks zum Thema „Recht und Sühne“, Salzburger Landesarchiv, 8. Nov. 1999.

Männliches Wissen über weibliche Körper. Zur Entwicklung der österreichischen Gerichtsmedizin bei Kindsmorden um 1800, 10. Schweizerische Historikerinnentagung, Universität Freiburg/Schweiz, 18. Febr. 2000.

„… damit sie im Arrest nicht schimmlicht werden …“ Gerechtigkeitsvorstellungen und deren Umsetzung im Rahmen der Strafrechtspraxis anhand der Zucht- und Arbeitshäuser von Innsbruck, Salzburg und Klagenfurt, Wiener Vorlesungen: Justiz und Gerechtigkeit, Geisteswissenschaftliche Fakultät der Universität Wien, Aula, 10. Nov. 2000 (gem. mit Alfred St. Weiß).

„Ein Zuchthaus ist ein öffentliches Haus der Besserung, aus dem die Eleven gemeiniglich schlechter herauskommen als sie hineingehen.“ Alltag, Reformdiskurs und Verbesserungen in den österreichischen Zucht- und Arbeitshäusern um 1800, Mittagskolloquium, Institut für Geschichte, 14. Dez. 2000 (gem. mit Alfred St. Weiß).

„Das Zuchthaus ist für die Seele das, was ein Laxativ dem Körper ist …“ – Alltag und Neuerungen in den Zucht- und Arbeitshäusern von Innsbruck, Salzburg und Klagenfurt um 1800, Innsbrucker Historikergespräche, Institut für Geschichte der Universität Innsbruck, 9. Mai 2001 (gem. mit Alfred St. Weiß).

Protoindustrielle Hausindustrie und Distribution der Produkte diesseits und jenseits der Alpen, Workshop „Wirtschaft und Gesellschaft am Alpenrand“, veranstaltet von der Universitá degli Studi di Verona, Sezione di Storia Politica, Instituzionale e delle Civiltá und dem Institut für Geschichte der Universität Salzburg, Universität Verona, 20. Mai 2001.

Colloredo und der Teufel – Zum „Exorzismus-Hirtenbrief“ von 1776 gegen den Wunderheiler Johann Joseph Gaßner, Geselllschaft für Salzburger Landeskunde Romanischer Saal, 10. Oktober 2001. 

Sesshafte und Vaganten – Zur Begegnung zweiter Lebensformen in vergangener Zeit, Arbeitskreis für Landesgeschichte, Chronistenseminar: Bettler, Wilderer und Vaganten. Gesellschaftliche Randgruppen in vergangener Zeit, Salzburger Landesarchiv, 12. Nov. 2001.

Die Rolle der Gerichtsmedizin im Strafverfahren und innerhalb der praktischen Gerichtsbarkeit und in den Diskursen um den Kindsmord zur Zeit der Aufklärung, Internationales Abraham-Vater-Symposion: Anatomie im 18. Jahrhundert, veranstaltet vom Institut für Geschichte und Ethik der Medizin der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Stiftung Leucorea), 17. November 2001.

Zucht- und Arbeitshäuser in Österreich um 1800 – Diskurs und Alltag, Fachtagung des Arbeitskreises für Historische Kriminalitätsforschung in der Vormoderne, Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart in Stuttgart-Hohenheim, 26. Apr. 2002 (gem. mit Alfred St. Weiß).

Disciplined Bodies?” – Austrian Penitentiaries and Workhouses in the late Eighteenth and early Nineteenth Centuries. Controlling Bodies-Conference. The Regulation of Conduct 1650–2000, University of Glamorgan/Wales, 25. Juni 2002 (gem. mit Alfred St. Weiß).

„Der Tyroler und die Tyrolerin“. Ein Typus des frühneuzeitlichen Hausierhandels in Literatur und Quellen. 23. Österreichischer Historikertag zum Generalthema „Mensch und Arbeit. Umbrüche – Wandel – Kontinuitäten“, Auditorium Maximum der Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Salzburg, 25. Sept. 2002.

Der Umgang mit Häftlingen in österreichischen Zuchthäusern und Gefängnissen 1750–1850. Theorie und Praxis. Kolloquium der Sektion ´Geschichte und Kriminologie´ der Gesellschaft für interdisziplinäre wissenschaftliche Kriminologie zum Thema: „Das Gefängnis und anderen Häuser. Geschichte und Gegenwart des Ein- bzw. Wegschließens von Menschen“, Köln, 13. Dez. 2002 (gem. mit Alfred St. Weiß).

Mozart in Reisebeschreibungen des Biedermeier, Gedenkstunde aus Anlaß der 247. Wiederkehr des Geburtstages von Wolfgang Amadeus Mozart, Mozart-Wohnhaus, Tanzmeistersaal, 27. Jän. 2003.

Die Reise nach Salzburg, Buchpräsentation: „ReiseStadt Salzburg“, Schloss Mirabell, 28. Febr. 2003 (gem. mit Peter Kramml, Sabine Veits-Falk und Alfred St. Weiß).

Der Gegensatz zwischen Arm und Reich um 1800 am Beispiel der Stadt Salzburg. Vortragsabend: Salzburger Gesellschaft und städtisches Leben, Haus für Gesellschaftswissenschaften Salzburg, 2. Apr. 2003 (gem. mit Peter Kramml, Sabine Veits-Falk u. Alfred St. Weiß).

Heimat Straße. Bettler und Vaganten im 18. Jahrhundert, Freunde der Salzburger Geschichte, Augustiner Bräu Mülln, 9. Mai 2003.

Sexualität und Kirche in der frühen Neuzeit, Impulsreferat zum Generalthema „Sexualität und Christentum“, KHG Salzburg 21. Mai 2003.

Die Säkularisation und die Folgen für Salzburg – eine Einbegleitung, Eröffnung der Tagung „Vom Erzstift zum Bundesland. Salzburg 1803 –2003“, Internationaler Kongress in Salzburg, Kleine Aula der Universitätsbibliothek, 20. Juni 2003. 

Zur medizinischen Versorgung der Stadt Salzburg in der Zeit Paris Lodrons, Convegno: „Paris Lodron – dal Trentino all’Europa“, Rovereto 27. Sept. 2003.

Der „Colloredo-Diebstahl“, Gesellschaft für Salzburger Landeskunde, Romanischer Saal, 22. Okt. 2003.

Heimat Straße. Vaganten im Österreich des Ancien Régime, Internationale Konferenz: „Kommunale Armut und Armutsbekämpfung zwischen Spätmittelalter und Gegenwart“, Stadtarchiv Leipzig, 23. Okt. 2003.

Alter und (mangelnde) Versorgung, Arbeitsgruppe Altersforschung an der Universität Salzburg, Naturwissenschaftliche Fakultät, 5. März 2004.

„… so that they do not grow mouldy in prison …” Penetentiaries and Workhouses, Sentencing and the Prison Discours in Austria around 1800”, Fifth European Social Science History Conference, Humboldt Universität Berlin, 26. März 2004 (gem. mit Alfred St. Weiß).

Zucht- und Arbeitshäuser im südlichen Habsburgerreich (1750–1820), Rechtswissenschaftliche Fakultät der Universität Sarajevo, 9. Juni 2004 (gem. mit Alfred St. Weiß).

Alltag und Neuerungen in den Zucht- und Arbeitshäusern im südlichen Habsburgerreich um 1800, Universität Krakau, 18. Okt. 2004 (gem. mit Alfred St. Weiß).

Der Galgenstrick. Peter Putzer zum 65. Geburtstag, Gesellschaft für Salzburger Landeskunde (Romanischer Saal), 27. Okt. 2004.

Alltag und Überlebensstrategien von Vagierenden im 18. Jahrhundert, Vortrag am Institut für Geschichte der Universität Trier, 11. Nov. 2004.

Armut und Fremdheit, Workshop beim SFB 600 der Universität Trier, 12. Nov. 2004.

Quellen zur Kultur- und Alltagsgeschichte der Salzburger Residenz und Möglichkeiten einer Auswertung, Werkstattgespräch im Rahmen des Forschungsprojektes „Bau- und Funktionsgeschichte der Wiener Hofburg“, Kommission für Kunstgeschichte der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Theatersaal der Akademie, 21. Febr. 2005.

Armesünderblätter, Fachtagung der Arbeitskreise Historische Kriminalitätsforschung und Policey/Polizei im vormodernen Europa: „Criminal-Bilder und Sicherheitsdiskurse. Kriminalität, Sicherheit und Strafe in der Repräsentation öffentlicher Diskurse (15.–20. Jahrhundert), Stuttgart-Hohenheim, 10. Juni 2005 (gemeinsam mit Friedrich Adomeit).

 Aloys Blumauers „Das Lied von Belgrad“ (1789) und die Anfänge der Antikriegsliteratur in Wien, Symposion veranstaltet von der Österreichischen Gesellschaft zur Erforschung des 18. Jahrhunderts, der Wiener Stadt- und Landesbibliothek und der Österreichischen Gesellschaft für Literatur, Wiener Rathaus, 23. Sept., 2005.

Salzburg unter österreichischer, bayerischer und napoleonischer Herrschaft – Der Preßburger Frieden 1805 und die Auswirkungen auf ein kleines Territorium, V. Internationaler Napoleon-Kongress: Europa 1805, Brünn, 26.–28. September 2005.

 Das Kaffeehaus Staiger zur Mozart-Zeit und seine Besucher, Freunde der Salzburger Geschichte, Augustinerbräu, 14. Okt. 2005.

Der Gedanke der Besserung im Alltag der Zuchthäuser und Gefängnisse am Beispiel Österreichs (1750–1850), Hinter Gittern. Zur Geschichte der Inhaftierung zwischen Bestrafung, Besserung und (politischem) Ausschluss, Arbeitsgemeinschaft Gefängnisgeschichte, Gedenkstätte Bautzen, 3.–5. November 2005.

 Das Salzburger Mozart-Lexikon, Vortrag zur Buchpräsentation, Internationale Salzburg-Assoziation, 24. Nov. 2005.

 Mozart – Geschichten aus dem Alltagsleben, Lions-Club Seekirchen/Wallersee, 9. Jan. 2006.

 „überall Coffeé …“ – Die Familie Mozart und die Salzburger Kaffeehauskultur, Neue Residenz, 9. März 2006.

 „überall Coffeé …“ – Die Salzburger Kaffeehauskultur zur Zeit der Mozarts, Museumsgespräche im SMCA, Neue Residenz, 21. und 22. März 2006.

 Das Genie und sein Lexikon, Chronistenseminar zum Thema „Salzburger Barock“, Salzburger Landesarchiv, 12. Juni 2006.

Strafe, Disziplin und Besserung, Buchpräsentationen im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Geschichte am Mittwoch“ am Institut für Geschichte, Uni Wien, 14. Juni 2006 (gem. mit Martin Scheutz und Alfred St. Weiß).

Österreichs Zucht- und Arbeitshäuser, Buchpräsentation im Steiermärkischen Landesarchiv/Graz, 19. Juni 2006 (gem. mit Elke Hammer-Luca u. Alfred St. Weiß).

Pestspital – Zuchthaus – Militärgebäude – Brauerei. Der Gebäudekomplex der so genannten „Rochuskaserne“ vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Buchpräsentation im ehemaligen Zuchthauskomplex der Stieglbrauerei, 27. Juni 2006 (gem. mit Harald Waitzbauer und Alfred St. Weiß).

Die Salzburger Landstände in der frühen Neuzeit – Gegenregierung oder Administrationseinheit, workshop „Regional Studies“, FB Geschichts- und Politikwissenschaft, 2. Juli 2006.

Die Visualisierung des Bettelns. Geben und Nehmen zwischen Mildtätigkeit und Sozialkritik (Österreich und Süddeutschland, 16.–19. Jahrhundert), Referat im Panel „Repräsentationen der Wohltätigkeit. Der Akte des Gebens und Nehmens im Bild Europas, 13.–20. Jahrhundert, 46. Deutscher Historikertag (Generalthema: „GeschichtsBilder“), Universität Konstanz, 20. Sept. 2006 (gem. mit Sabine Veits-Falk).

Una famiglia roveretana a Salisburgo: i Tomaselli, Internationaler Kongress: „Mozart e l´Italia (veranstaltet von der Associatzione Mozart Italia), Museo Civico in Rovereto, 23. Sept. 2006.

Die literarische Vermittlung des letzten großen Türkenkrieges (1788–1891), die Anfänge der Antikriegsdichtung in Österreich und der öffentliche Diskurs, German-Studies-Association-Konferenz in Pittsburgh/USA, 28. Sept. 2006.

Schandstrafe, Brandzeichen und Relegation – Überlegungen zum Verhältnis von Kriminalisierungsstrategien und Armutskarrieren, Tagung des Sonderforschungsbereiches „Armut und Fremdheit“, Universität Trier, 20. Okt. 2006.

Dämonologische Vorstellungen und Exorzismus in den österreichischen Ländern im 17. und 18. Jahrhundert, Wissenschaftliche Tagung „Dämonologische Konzepte von der Antike bis in die Gegenwart“ in Weingarten (Oberschwaben) 9.–12. Nov. 2006.

Giuseppe Tomaselli: Rovereto – Salzburg – Wien – Würzburg, Palazzo Clerici, Mailand, 27. Febr. 2007.

Militärgerichtsbarkeit Österreichs zu Beginn des 19. Jahrhunderts, internationale Tagung: Militärrecht in der Frühen Neuzeit, Schloss Thurnau bei Bayreuth, 4.–6. Okt. 2007.

Das Kaffeehaus als öffentlicher Ort, im Rahmen des Vortragszyklus „Rathaus, Kirche, Wirt. Öffentliche Räume in der Stadt Salzburg“, Haus der Stadtgeschichte, 8. Nov. 2007.

Mozart interdisziplinär, Vortrag und Buchvorstellung im Rahmen der „Nacht der Kooperation“, Universität Mozarteum, 15. Nov. 2007.

Der Salzburger Hoftenor und Musiklehrer Giuseppe Tomaselli. Eine biographische Skizze aus Anlass des 250. Geburtstags, Gesellschaft für Salzburger Landeskunde, Café Tomaselli 23. Jan. 2008.

Die Salzburger Kaffeehauskultur zur Mozart-Zeit, Estonian History Museum/Tallin, 22. Apr. 2008.

Die „Betteltour“ im 18. Jahrhundert – Aspekte der Zeit- und Raumökonomie nichtsesshafter Armer, Internationale Tagung „Armut auf dem Land in Mitteleuropa vom Spätmittelalter bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts“. Helmut Bräuer zum 70. Geburtstag, Haus für Gesellschaftswissenschaften 25. Sept. 2008.

Lieder und Texte zur Armut – Abendveranstaltung anlässlich der „Armutstagung“ im Augustiner Bräu Kloster Mülln, Saal 3, 25. Sept. 2008. 

Fälle von „echter“ und „falscher“ dämonischer Besessenheit im 17. und 18. Jahrhundert und die Schwierigkeiten der Salzburger Kirche im Umgang damit, Gesellschaft für Salzburger Landeskunde, Kardinal Schwarzenberg-Haus, 14. Januar 2009.

Personen und Personal – Verwaltung und Repräsentation am Salzburger Hof um 1600, Internationale Tagung „Höfe und Residenzen geistlicher Fürsten“, Salzburger Residenz/Landkartengalerie, 22. Febr. 2009.

Ein „elektrischer Stuhl“ in Salzburg um 1800? Freunde der Salzburger Geschichte, Augustiner Bräu Mülln, 13. März 2009.

Das Salzburger Kaffeehaus im 18. und 19. Jahrhundert – Aspekte von Öffentlichkeit, 39. Kolloquium des Instituts für vergleichende Städtegeschichte und des Kuratoriums für vergleichende Städtegeschichte e. V., Thema: Stadt und Öffentlichkeit (15.–19. Jahrhundert), Münster/Liudgerhaus 23. März 2009.

„Habt ihr den Zauberer Jackl gesehen?“ – Anmerkungen zu den Salzburger Hexenprozessen, Out of the shadow, Veranstaltung anlässlich von 10 Jahren Jugendnotschlafstelle Exit 7, Jazzit 26. Juni 2009.

Die Mühldorfer Hex. Historische Hintergründe zur letzten Hinrichtung einer Hexe auf Österreichischem Boden, Statement bei der Podiumsdiskussion zum gleichnamigen Theaterstück, 6. Aug. 2009, Rainbergbühne.

Rathaus, Kirche, Wirt. Vortrag zur Buchvorstellung im Salzburger Stadtarchiv, 16. Sept. 2009 (gem. mit Thomas Weidenholzer)

Der Pädagoge Vinzenz Eduard Milde und der Wiener Zuchthausgeistliche Philipp Jakob Münnich – Theoretische und praktische Gedanken zur pastoralen Betreuung von Gefangenen im frühen 19. Jahrhundert. Personal und Insassen von totalen Institutionen in der Neuzeit – Zwischen Konfrontation und Verflechtung, Institut für Österreichische Geschichtsforschung, 2. Okt. 2009.

Das Alter – historische Anmerkungen. Vortrag zur Buchpräsentation: Peter Weiler, Älterer Patient, Salzburg/Kapitelsaal, 8. Okt. 2009.

Das Ende für Schwert und Galgen. Zur unendlichen Geschichte des Kampfes gegen die   Todesstrafe, Habilitationskolloquium, RW-Fakultät, HS 210, 9. Okt. 2009.

 Gräfin Henkel aus Kramschütz auf Reisen, oder: Wie eine attraktive „Aventurie“ die Männerwelt betörte, internationale Tagung anlässlich des 20-jährigen Jubiläums des Instituts zur Erforschung der Frühen Neuzeit: „Die sieben Todsünden in der Frühen Neuzeit“, Wien 15. Okt. 2009.

 Hexenwahn und Hexenverfolgung (gem. mit Heinz Dopsch), Vortragsreihe: Theologie im Zeichen der Zeit, Katholisch-Theologische Fakultät, HS 101, 3. Nov. 2009.

 Überleben auf der Straße (gem. mit Sabine Veits-Falk), Ringvorlesung: Armut in Europa 1500–2000, Universität Salzburg HS 3805, 5. Nov. 2010; Universität Wien, Seminarraum Geschichte 2, 6. Nov. 2009.

 Orte der Verwahrung – ein Europäisches Forschungsprojekt zu Disziplinierungspraktiken der Moderne, Vortragsreihe: „Leipzig liest“, Bibliotheca Albertina 18. März 2010 (gem. mit Alfred St. Weiß).

 Einsperren – Wegschließen – Bestrafen. Disziplinierungspraktiken in Geschichte und Gegenwart, Leipziger Buchmesse, Sach- und Fachbuchforum, Halle 3, 19. März 2010  (gem. mit Christina Vanja, Alfred St. Weiß u. Martin Scheutz).

 Geschlossene Häuser, Vortrag zur Buchpräsentation im Liechtensteinischen Landesmuseum, 30. März 2010.

 Survival strategies of beggars in early modern Europe – an adaptive „family economy“? European Social Sience History Conference, Gent Universitäy, 15. Apr. 2010.

 Zur Idee eines Elektrischen Stuhles in Salzburg um 1800, Lions-Club Anif, Schlosswirt, 20. Mai 2010.

 Das Ende für Schwert und Galgen: Anmerkungen zur Abschaffung der Todesstrafe unter Joseph II., Mittagskolloquium am FB Geschichte, Haus für Gesellschaftswissenschaften, 27. Mai 2010.

 Die Salzburger Residenz als Zentrum von Stadt und Öffentlichkeit unter Erzbischof Wolf Dietrich von Raitenau (1587–1611/12). Internationale Konferenz zum Thema „Mudus vivendi III.: das Stadtbild des 17.–19. Jahrhunderts, Tallin 4. Oktober 2010.

 Wie entstand ein Strafgesetz im Zeitalter des Absolutismus? Das Beispiel Josephs II., Vortragsreihe der Wiener Rechtsgeschichtlichen Gesellschaft, Juridicum 12. Oktober 2010, 19 Uhr.

 Das Ende von Schwert und Galgen? Buchpräsentation mit Vortrag im Österreichischen Staatsarchiv, Nottendorfergasse, 27. Oktober 2010.

 Armut auf dem Lande. Mitteleuropa vom Spätmittelalter bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts“, Buchpräsentation und Vortrag in Chemnitz, Stadtarchiv, 17. März 2011 (gem. mit Elke Schlenkrich, Sabine Veits-Falk und Alfred Stefan Weiß).

 Personal und Insassen von „Totalen Institutionen“. Zwischen Konfrontation und Verflechtung, Präsentation des 3. Bandes der Reihe „Geschlossene Häuser“, Leipzig, Café in der Marktgalerie (gem. mit dem Verleger Gerald Diesener), 18. März 2011.

 Diskussionsrunde: „Geschlossene Häuser“ – Kontur, Substanz und erste Ergebnisse eines europäischen Forschungsprojektes, Leipzig, Vortragssaal des Universitätsarchivs, 18. März 2011 (gem. mit Falk Bretschneider, Martin Scheutz u. Alfred Stefan Weiß).

 Die Getreidegasse. Vortrag und Buchpräsentation im Salzburger Stadtarchiv, 29. März 2011 (gem. mit Jutta Baumgartner).

 Buchpräsentation: Strategien der Macht. Hof und Residenz in Salzburg um 1600, Landkartengalerie der ehemaligen fürsterzbischöflichen Residenz, 15. Juni 2011 (gem. mit Ingonda Hannesschläger).

 Organisation und Vorsitz der Sektion „Kodifikationen im Habsburgerreich des 18. Jahrhunderts“ sowie Vortrag zum Thema: Die Entstehung des Josephinischen Strafgesetzbuches 1787, 13. Internationaler Kongress zur Erforschung des 18. Jahrhunderts, Universität Graz 25.–29. Juli 2011.

 Zur Geschichte der Getreidegasse, Freunde der Salzburger Festspiele, Schüttkasten/Festspielbezirk, 22. Aug. 2011.

 Partnerschaft, Sexualität und Nachkommen auf der Straße. Die Gesellschaft der Nichtsesshaften. Zur Lebenswelt vagierender Schichten vom 16. bis zum 19. Jahrhundert, Tagung im Kriminalmuseum Rothenburg ob der Tauber, 28./29. September 2011.

 Eine Gräfin auf Reisen 1790. Überlegungen zur Armutsgeschichte, Salzburg – Land, Stadt und Kirche. Tagung anlässlich der Emeritierung von Heinz Dopsch, Haus für Gesellschaftswissenschaften, Universität Salzburg, 23. Sept. 2011.

 Die Entstehung des Josephinischen Strafgesetzbuches 1787, Vortrag beim 13. Internationaler Kongress zur Erforschung des 18. Jahrhunderts, Sektion „Kodifikationen im Habsburgerreich des 18. Jahrhunderts“, Universität Graz 25. Juli 2011.

 Das Bier – ein Lebenselexier. Bierbrauen in Salzburg in Geschichte und Gegenwart, Vortrag und Buchpräsentation, Salzburger Stadtarchiv 7. Okt. 2011.

 Diskurse um die Todesstrafe – vom theresianischen über das josephinische zum franziszäischen Strafgesetzbuch, Die Bürgergesellschaft auf dem Papier oder Konstruierung, Kodifizierung und Umsetzung des Konzeptes von Bürgergesellschaft in der Habsburgermonarchie. Internationale Konferenz zum 200. Jahrestag des Allgemeinen bürgerlichen Gesetzbuchs, veranstaltet vom Institut für Geschichte der Tschechischen Akademie der Wissenschaften, Prag, Vila Lanna, 26.–28. Oktober 2011.

 The Residence of Salzburg as the Seat of the Archiepiscopal Court –palace architecture, iconographic programmes, etiquette  and ceremonies around 1600, PALATIUM colloquium, „Beyond Scylla and Charybdis. European Courts and Court Residences outside Habsburg and Valois/Bourbon Territories, 1500-1700” in Copenhagen and Hillerød (30. April–2. Mai 2012) (gem. mit Ingonda Hannesschläger).  

 ‚Diese dem gemeinen Wesen so gefährliche Diebbes Rotte‘ – Delinquenz und Repression. Eine Salzburger Einbrecherbande in den frühen 1770er Jahren Kriminalität und Strafjustiz in der Moderne (18.-20. Jh.), Tagung zur Historischen Kriminalitätsforschung der Neuzeit, Paderborn, 6. Dez. 2012 (gem. mit Friedrich Adomeit).

 Buchpräsentation des Marcus-Sitticus-Tagungsbandes, Unipark, 13. Dez. 2012.

 Besessene Frauen in der Frühen Neuzeit unter besonderer Berücksichtigung von Graz und Salzburg, Vortrag zur Gender-Ringvorlesung „Jean d´Arc. Visionärin – Hexe – Heilige, Universität Mozarteum, HS 2015, 23. Januar 2013.

 Exorzismus und animalischer Magnetismus als Behandlungspraktiken in der Frühen Neuzeit, Internationales Symposion des Vereins für Sozialgeschichte der Medizin in Österreich zum Thema: „Alternative und komplementäre Heilmethoden vom Mittelalter bis zur Gegenwart“, Salzburg, Stadtarchiv 8.–11. Mai 2013.

 Die beste Art der Hinrichtung – Galgen, Guillotine oder elektrischer Stuhl“, Vortrag in der Landkartengalerie der Residenz zur Jubiläumsveranstaltung „50 Jahre Paris-Lodron-Universität“, 2. Juni 2012.

 Präzedenz und Kommunikation an einem geistlichen Hof Präzedenz, Netzwerke und Transfers. Das Beispiel Salzburg. Internationale Tagung in Prag zum Thema: Innere und äußere Kommunikationsstrukturen von Herrscherhöfen und Adelsresidenzen (16.–19. Jahrhundert), Villa Lanna 26. Sept. 2013.

 Handelsbeziehungen zwischen Venedig und Salzburg im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit, Internationale Tagung zum Thema: „Von Venedig nach Salzburg. Kultureller und wirtschaftlicher Transfer“, Interdisziplinäres Symposion im Deutschen Kulturinstitut /Venedig, 24.–26. Okt. 2013 (gem. mit Ingonda Hannesschläger, Thomas Hochradner u. Michael Malkiewicz).

 Alle Zeit der Welt?  Zeit als soziale Dimension von Bewusstsein, Erfahrung und ökonomischem Kalkül von Nichtsesshaften am Beispiel des Habsburgerreiches im 18. Jahrhundert, 14. Tagung des Schwäbischen Forums für Regionalgeschichte e. V. zum Thema „Rhythmen und Region. Zeitordnungen – Zeitbegriffe – Zeitgefühle, Rathaus Memmingen, 15. Nov. 2013.

 Die Gesellschaft der Nichtsesshaften, Buchpräsentation im Unipark, Salzburg, 21. Dez. 2013 (gem. mit Gerhard Fritz).

 Die Gesellschaft der Nichtsesshaften, Buchpräsentation und Vortrag im Hans Gross Kriminalmuseum der Karl –Franzens-Universität Graz, 13. März 2014 (gem. mit Elke Hammer-Luza).  

 Die Hofküche der Salzburger Erzbischöfe in der Frühen Neuzeit, Universität Krakau, 21. Mai 2014.

Radstadt und der Salzburger Bauernkrieg 1525/26, Eröffnung der Bauerkriegsausstellung im Kapuzinerturm, 15. Juni 2014.

Salzburger Wirtshäuser, Salzburg Museum, 21. August 2014 (gem. mit Harald Waitzbauer).

Spätbarocke Schlittenbälle. Haggers Rezepte im Kontext städtischer Festkultur, Tagung in Freising, 31. Aug. 2014 (gem. mit Martina Rauchenzauner).

„Erlebtes erzählt“, historische Kommentare zu einer Zeitzeugenserie des Katholischen Bildungswerks ab 30. Sept. 2014 (3–4 Termine pro Jahr ab 2015), Tribüne Lehen.

Buchpräsentation DomQuartierbroschüre, 22. Dez. 2014, Salzburger Residenzgalerie  (gem. mit den Autoren).

Getränke. Geschichte, aktuelle Hintergründe und Diskussionen, Universitätslehrgang Gastrosophische Wissenschaften, Universität Salzburg 23./24. Jan. u. 6.7. Febr. 2015.

Armut in der frühen Neuzeit. Von sesshaften und vagierenden armen Leuten, eintägige Lehrerfortbildung PH Vorarlberg/Feldkirch, 5. März 2015.

Kommentar zur Sektion „Spitäler und Rettungshäuser“. „Besondere Häuser. Haus und Haushalt jenseits der erweiterten Kernfamilie“, Tagung des AK „Haus im Kontext – Kommunikation und Lebenswelt“, Rheinfelden, Schloss Beuggen, 6. März 2015.

Elite oder Schmarotzer? Die adeligen Hofbediensteten am Ende des Ancien Régime am Beispiel Salzburgs, Elitenforschung in der Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts. Erfahrungen und methodologische Inspiration, Internationales Symposion an der Babeş-Bolyai Universität, Cluj 17. Apr. 2015.

Repräsentation und Zeremoniell am Salzburg Hof unter Fürsterzbischof Hieronymus Graf Colloredo, Tagung zum Thema „Weltliche und geistliche Herrschaft in Zeiten des Aufruhrs (Mitteleuropa um 1800), Salzburg 16. Mai 2015 (gem. mit Simon Edlmayr).

Die „Komödien“ des Marktplatzes. Kleinkünstler und deren Darbietungen im Habsburgerreich des Ancien Régime, Tagung: Lose Leute – Figuren, Künste und Schauplätze des Vaganten in der Frühen Neuzeit, 3.–5. September 2015 am KWI, Essen.

Obrigkeitliche Maßnahmen und gerichtliche Verfolgung von Vagierenden im Habsburgerreich des 18. Jahrhunderts, Studientagung der Sektion Franken zum Thema „Historische Kriminalitätsforschung in landesgeschichtlicher Perspektive – Fallstudien in Bayern (Franken, Schwaben, Altbayern) und seinen Nachbarländern in Spätmittelalter und Früher Neuzeit, Bildungszentrum Wildbad Kreuth 14. bis 16. Oktober 2015.

Anna Maria Mozart als Hörerin der Vorlesungen zur „experimental phisik“ 1776 und 1783, internationale Tagung „Maria Anna Mozart. Facetten einer Künstlerin“, veranstaltet von der Universität Mozarteum und der Stiftung Mozarteum, Wiener Saal des Mozarteums 10. Okt. 2015.

Ein köstliches Vergnügen, serviert in mehreren Gängen: Schlittenbälle und Tafelfreuden in Salzburg vom frühen 17. bis zum beginnenden 19. Jahrhundert, Freunde der Salzburger Geschichte, Augustinerbräu, 2. Febr. 2016 (gem. mit Martina Rauchenzauner).

Mitwirkung bei mehreren Fernseh- und Radioproduktionen zum Thema „Salzburg 200 Jahre bei Österreich“.

„Hat Mozart mit Messer und Gabel gegessen?“ Vortrag anlässlich der Langen Nacht der Forschung, Universität Mozarteum, kleines Studio, 22. April 2016.

Die Anfänge der Biererzeugung, Kurzreferat im Rahmen der Präsentation des „Urbiers“ der Firma Stiegl am Landgut Wildshut, 23. April 2016.

Verleihung des Prix Epicure des Zentrums für Gastrosophie für das beste Kochbuch des Jahres bei der Grazer Kochbuchmesse, Stadthalle, 28. April 2016.

Kurzreferat und Podiumsdiskussion: Historische Betrachtung. Salzburg 2016: Die Landwirtschaft in Salzburg, im Rahmen der Woche der Landwirtschaft, organisiert von der Landwirtschaftskammer Salzburg, Kuenburgsaal der Residenz, 2. Mai 2016.

Verleihung des AMA-Foodblog-Awards, 9. Sept. 2016, Wien.

Salz – Religion, Ritus und Geschmack, Vortragsreihe: Das Salz des Lebens, Hallein Keltenmuseum, 7. Nov. 2016.

Essen im frühneuzeitlichen Salzburg – Versuch einer topographischen Verortung, Referat bei der internat. Tagung „Raum und Region in der historischen Forschung“, Freie Universität Bozen, 19. u. 20. Apr. 2017 (gem. mit Jutta Baumgartner u. Simon Edlmayr).

Vagabonding Actors oft the Habsburg-Reich: From the Late Middle Ages to Early Modern Times, International Medieval Congress 2017, Leeds 3. Juli 2017.

Das Delikt der Fornikation und dessen Bestrafung, intern. Tagung zum Thema: Sexualität vor Gericht. Deviante geschlechtliche Praktiken und deren Verfolgung vom 14. bis zum 19. Jahrhundert, Juristische Fakultät der Masaryk-Universität Brünn, 21.–23. Sept. 2017.

Jüngste Forschungen zu geistlichen Höfen im deutschsprachigen Raum, Tagung zum Thema: Musik an geistlichen Höfen in der Frühen Neuzeit unter besonderer Berücksichtigung des Deutschen Ordens, Haus des Deutschen Ordens in Wien, 26. u. 27. Okt. 2017.

Verleihung des AMA Foodblog-Awards, 29. Nov. 2017, Wien.

Laiengerichtsbarkeit im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit, Tagung zum Thema: Laien in der Gerichtsbarkeit – Geschichte und aktuelle Perspektiven, Wien, Landesgericht für Strafsachen und Juridicum, 8.–10. Nov. 2017.  

Damit der Koch nicht zu der Herren Mörder werde“ – Adelige und bürgerliche Kochkunst und Gesundheit im Barock, Domquartier, Rahmenprogramm zur Ausstellung „Wolf Dietrich von Raitenau. Auf den Spuren des Fürsterzbischofs“, 31. Jänner 2018 (gem. mit Beatrix Koll).

Der Wurm in der Frühen Neuzeit – Neue Forschungen zur historischen Vermisiologie, Tagung: Im Gespräch mit Gerd Schwerhoff, Evangelische Akademie Meißen, 5. April 2018.

Ein digitaler Spaziergang durch Salzburg, Vortrag in der Volksbankzentrale St. Julien-Straße 12.

Das Salzburg des Mönchs von Salzburg, Territorium, Finanzen und Wirtschaft, Vortrag beim Symposion Der Mönch von Salzburg im Interpretationsprofil der Gegenwart. Drei Konzerte und ein Symposion, Universität Mozarteum, 2. Juni 2018, Kleines Studio.

Buchpräsentation: Schwert und Galgen, 12. Juni 2018 Max-Gandoph-Bibliothek (gem. mit Christoph Brandhuber und dem Alumniclub der Universität Salzburg).

Gastrosophische Wanderung durch Salzburg für die Pädagogische Werktagung des Katholischen Bildungswerks.

Schwert und Galgen, Vortrag Pfarrsaal Herrnau, 23. Okt. 2018 (gem. mit Christoph Brandhuber).

Buchpräsentation und Resümee der Veranstaltungsreihe „Erlebtes erzählt“, Salzburg/Lehen Panoramabar, 6. Nov. 2018.

 Revolution in der Bewertung des Sexuellen? Diskurse und Neuinterpretation sexuellen Verhaltens bei der Vorbereitung des Josephinischen Gesetzbuches (1781–1787), Jahrestagung des Vereins der Sozialgeschichte der Medizin in Schrunz, 8. Nov. 2018.

Küche und Tafel im Barock, Referatsreihe zur Ausstellung „Wiener Küche“ im Österreichischen Gesellschafts- und Wirtschaftsmuseum, Wien, 29. Jän. 2019.

Das Sternbräu in der Zwischenkriegszeit, Vortrag zur Veranstaltung eat & meet im Sternbräu/Salzburg, 11. März 2019.

Schatten über Max Gandolph: Zauberer-Jackl-Prozesse und Protestantenausweisung, Gesprächsreihe zur Ausstellung „Fürsterzbischof Maximilian Gandolph Graf von Kuenburg. Regisseur auf vielen Bühnen. 1668–1687“ im Domquartier Salzburg (gem. mitRoland Kerschbaum), Residenzgalerie 4. Apr. 2019.

Die Gastrosophie, Ringvorlesung, Salzburg 12. Jänner 2021.

Sündiges Salzburg. Archivalische Beobachtungen. Abschiedstagung: Sammeln, Forschen, Genießen, 27. August 2021.

Der Teufel in Graz, Vorstellung des gleichnamigen Buches, Steiermärkisches Landesarchiv 13. Oktober 2021.

400 Jahre Augustiner Bräu Mülln, Freunde der Salzburger Geschichte, Saal 3 des Müllner Bräus, 14. Oktober 2021.

Hof und Residenz, Ringvorlesung „Bauer, Bettler, Bürger. Alltag und Gesellschaft in Salzburg, HS 380 Uni Salzburg 9. November 2021.

Das Müllner Bräu und seine Geschichte, AHS-Fortbildung im Müllner Bräu 11. November 2021.

Besessenheit und Exorzismus in der Geschichte, Seminar-Gastvortrag an der Theologischen Fakultät der Uni Wien, 29. April 2022.

Bettlerrouten und Vagantenherbergen im Ancien Régime, Tagung Flüsse, Straßen Gasthäuser: Verkehrswege in der Geschichte im Uni/PH-Gebäude Pädagogische Hochschule Luzern, 26. Mai 2022.

Wirtshäuser und Cafés als Brennpunkte des gesellschaftlichen und ökonomischen urbanen Lebens – Lage, Funktion und Innenleben. Das Beispiel Salzburg, Internationales Kolloquium zum Thema: Tavernes, cafés, bistrots. Lieux de sociabilité populaire, des années 1750 aux années 1920, 3. Juni 2022.

Die Liebe zum Bier. 401 Jahre Augustiner Bräu Kloster Mülln, Gastrosophicum zum Thema « Kochen ist Liebe », Eferding, 10. Sept. 2022.

Die Prunkräume der Residenz neu gedacht, zwei Führungen im Rahmen des Tags des Denkmals durch die Prunkräume der Salzburger Residenz, 25. Sept. 2022 (gem. mit Sabine Krohn).

Buchpräsentation von « Zederhaus », Volksschule Zederhaus 8. Okt. 2022.

Wein an der Donau. Anbau und Kulturtchnik, feudale Strukturen und Vermarktung in der Wachau der Frühen Neuzeit, Internationale Konferenz «In Vino Cultura. Kulturbeziehungen durch Weinbau über die Grenzen hinweg», Brünn, 21. Okt. 2022 (gem. mit Alexandra Schmidt).

Architektonische Schätze in der Salzburger Altstadt. Handel und Gastronomie vom Mittelalter bis heute. Ein virtueller Spaziergang, Vortrag an der Naturwissenschaftlichen Fakultät für GeoPass, 6. Dez. 2022.

Kaffee und frühe Kaffeehauskultur in Salzburg, Vortrag an der Volkshochschule, 6. März 2023.

Vom Waagplatz zur Schranne. Eine virtuelle Führung durch Salzburg und seine historischen Märkte, FB Geschichte, HS 389, 13. April 2023.

Wein in der Stadt Salzburg. Urbaner Anbau und auswärtige Besitzungen, Niedergang und Wiederbelebung, Tagung der Akademie der Wissenschaften, Prag 10.10.2023 (gem. mit Alexandra Schmidt).

Buchpräsentation: Dämonen, Besessenheit und Exorzismus in der Geschichte Österreichs, Salzburg, Kapitelsaal (gem. mit Nicole Bauer), 12. April 2024.

Salzburgs Weg zur Barockstadt. Die digitale Darstellung der Baugeschichte unter Fürsterzbischof Wolf Dietrich von Raitenau bis zum Ende des geistlichen Fürstentums, Pressekonferenz anlässlich des Welterbetags, DomQuartier Salzburg (gem. mit Andrea Stockhammer u. Reinhard Gratz), 18. April 2024.

Buchpräsentation: Bienen und Honig – Beiträge zu einer Kulturgeschichte von der Antike bis zur Gegenwart, Salzburg, Pfarrsaal Herrnau (gem. mit Michael Brauer und Marlene Ernst), 19. April 2024.

Buchpräsentation: Dämonen, Besessenheit und Exorzismus in der Geschichte Österreichs, 287. Institutsseminar des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, Wien, Universitätsring 1, Hörsaal 1, 29. April 2024 (gem. mit Carlos Watzka).

 403 Jahre Augustiner Bräu Mülln. Vortrag für den Salzburger Seniorenbund im Marmorsaal des Bräustübls, 29. Juni 2024.

 Welterbe-Stadt Salzburg. Stadtführung für Mitglieder des Vereins GeoCompass, 7. Juni 2024 (gem. mit Eva Hody).

 Almen – Landschaft, Sehnsuchtsort, agrarische Ressource, Kulinarik, Vortrag bei der Veranstaltung „Nantesbucher Welt des Essens“ in Nantesbuch/Bad Heilbrunn, 15. Juni 2024.

Buchpräsentation: Dämonen, Besessenheit und Exorzismus in der Geschichte Österreichs, Theol. Fakultät Graz (gem. mit Nicole Bauer und Carlos Watzka), 26. Juni 2024.

Die Bedeutung der Stadt- und Policeyordnung für die Salzburger Rechtsgeschichte der Frühen Neuzeit, Tagung 500 Jahre Stadt- und Policeyordnung, Salzburger Stadtarchiv 23. Oktober 2024.

 403 Jahre Augustiner Bräu Mülln und die Salzburger Bierkulturr, Volkshochschule Salzburg, 5. November 2024.

 Salzburger Handelsbeziehungen in der Frühen Neuzeit, Domquartier Salzburg, 29. Nov. 2024.

Dämonen im Habsburgerreich. Wie der Teufel in früheren Jahrhunderten ausgetrieben wurde, Österreichische Gesellschaft für Parapsychologie, Wien, Bezirksmuseum Hietzing, 10. Dez. 2024.

 Buchpräsentation Dämonen, Innsbruck, Theologische Fakultät, 12. Dez. 2024 (gem. mit Nicole Bauer).

Der Teufel in Salzburg. Besessenheit und Exorzismus in der Geschichte des Erzstifts,

Volkshochschule Salzburg, 22. April 2025.

Der Teufel in Hallein, Keltenmuseum Hallein, 18. Juni 2025.