© Foto: Michael Brauer Photographie

V. Ass. Dr. Ewald HIEBL

Arbeitsbereich Österreichische Geschichte

Rudolfskai 42, 5020 Salzburg
Tel.: +43 (0) 662-8044-4771
Fax: +43 (0) 662-8044-413
E-Mail:

Raum:  1032

Sprechstunde: nach persönlicher Vereinbarung
Zuständiges Sekretariat: Sophie Werr

 Aktuelle Lehre


 

Ewald Hiebl ist seit 1997 Historiker an der Universität Salzburg (Fachbereich Geschichte, Österreichische Geschichte) und leitet seit 2007 das Leopold-Kohr-Archiv an der Universität Salzburg. Das Studium der Germanistik und Geschichte schloss er 1991 ab. Seine Diplomarbeit beschäftigte sich mit der Salzburger Studentenbewegung um 1968. Während des Doktoratsstudiums Geschichte (Dissertation1997 zur Sozialstruktur der Bergbaustadt Hallein um 1900) absolvierte er sein Unterrichtspraktikum und war in der Erwachsenenbildung sowie in zahlreichen, auch internationalen Forschungsprojekten und Organisationen tätig. 2024/25 lehrte er als Gastprofessor für Österreichische Geschichte an der Universität Wien. Derzeit ist er u.a. Vorsitzender des wissenschaftlichen Beirats des Christian-Doppler-Fonds und Mitglied des Beirats für Salzburger Straßennamen. Neben seiner Tätigkeit als Wissenschaftler arbeitet Ewald Hiebl seit 1993 auch als Hörfunkjournalist. 2008 wurde er dafür mit dem Andreas-Reischek-Preis ausgezeichnet.

Forschungs- und Lehrschwerpunkte: Gesellschafts- und Kulturgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts, Regional- und Mikrogeschichte, 1968 und Neue Soziale Bewegungen, Leopold Kohr, Mediengeschichte, Tourismusgeschichte, Politische Bildung, Wissensvermittlung/Public History.

Habilitation zu „Die Lebenswelt(en) des Leopold Kohr. Eine Annäherung an den Alternativnobelpreisträger“

Bearbeitung des Nachlasses von Leopold Kohr im Haus der Gesellschaftswissenschaften (Universität Salzburg/Leopold-Kohr-Akademie)

Forschungen zu Leben und Werk Christian Dopplers

Herausgabe des Bandes 3 (Nationale Stereotypen, Regionen, Grenzen) der Reihe „Mitteleuropäische Historische Perspektiven/Central European Historical Perspectives“

500 Jahre Bauernkriege (Burg Hohenwerfen)

26. Mai 2024: Ravagianer, Rot-weiß-rot und freie Radios. 100 Jahre Radio in Österreich (Keltenmuseum Hallein)

12. Juni 2024: Geschichte(n) in Radio und Fernsehen (Ringvorlesung Universität Salzburg)

17. Juni 2024: Erfundene Tradition. Zur Instrumentalisierung von Geschichte (Chronistenseminar „Das haben die Leute schon immer so gesagt… Mythenbildung in (m)einer Region“, Salzburger Landesarchiv)

22. Jänner 2025: Die physische Kraft des Volkes und sein arg verletztes Recht – zur Darstellung der Salzburger Bauernkriege in den Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde (Gesellschaft für Salzburger Landeskunde)

Ewald Hiebl: Learning with your ears. Podcasts as a medium of education, in:  www.enlivenproject.eu (2023) (online unter:  https://www.enlivenproject.eu/wp-content/uploads/2023/02/Enliven_Podcasts.pdf)

Dirninger, Christian/Hellmuth, Thomas/Hiebl, Ewald/Marchner, Günther/Scheutz, Martin (Hg.): Aus dem Salzkammergut. Ein Lesebuch, Salzburg 2024.

Ewald Hiebl: Ein gar prächtiges Landschaftsbild mit allem Komfort: Die Gründerzeit der Hotels am Zeller See, in: Alfred Stefan Weiß u.a. (Hg.): Reise in den Pinzgau. Eine Kulturgeschichte zwischen Saumhandel und Urlaubsdestination, Salzburg 2024, S. 433-455.

Ewald Hiebl: Wie ein Produkt eine Region prägt(e). Das Salzkammergut und das Salz, in: Bullentin des Geschichtsvereins für Kärnten, 2025 (1), S. 65-72.