
Univ. Prof. Dr. habil.
Christoph KÜHBERGER
Univ.-Prof. für Geschichts- und Politikdidaktik
Rudolfskai 42, 5020 Salzburg
Tel.: +43 (0) 662 8044 4751
Fax: +43 (0) 662 8044 413
E-Mail:
Raum: 123
Sprechstunde: Dienstag 11:00 – 12:00 Uhr;
in der vorlesungsfreien Zeit nach Vereinbarung
Zuständiges Sekretariat: Beate Rödhammer
Christoph Kühberger, Univ. Prof., Mag. et Dr. phil. habil., geb. 1975, Studium der Geschichte, Italianistik und Pädagogik (Lehramt) an der Universität Salzburg/ Österreich und an der Università degli Studi di Perugia/ Italien, Promotion 2003 aus dem Bereich der Neuen Kulturgeschichte mit einem Vergleich der faschistischen und nationalsozialistischen Festkultur, zwischen 2002 und 2008 Bundeslehrer an verschiedenen Höheren Schulen in Salzburg, 2002-2004 Forschungsassistent am Institut für Philosophie/ Universität Salzburg, 2004-2006 Geschichtsdidaktiker am Historischen Institut/ Universität Greifswald; 2006-2008 Mitarbeiter an der „Zentralen Arbeitsstelle für Geschichtsdidaktik und Politische Bildung“ am Fachbereich Geschichte/ Universität Salzburg; 2008-2009 Professor für „Vergleichende Neuere und Neueste europäische Kulturgeschichte“ am Institut für Geschichte/ Universität Hildesheim. Habilitationsschrift „Historisches und politisches Lernen in der Postmoderne“ (2009). Venia legendi „Neuere und Neueste Geschichte und ihre Didaktik“. 2009-2017 Vizerektor für Sozial- und Gesellschaftswissenschaften der Pädagogischen Hochschule Salzburg, 2013-2017 Leiter des „Bundeszentrums für Gesellschaftliches Lernen“. 2014-2017 Hochschulprofessor für Geschichts- und Politikdidaktik an der Pädagogischen Hochschule Salzburg. Seit 1. Oktober 2017 Universitätsprofessor für Geschichts- und Politikdidaktik am Fachbereich Geschichte der Universität Salzburg.
Forschungsschwerpunkte:
Theorie und Didaktik der Geschichte, historisch-politische und politische Bildung, empirische Politik- und Geschichtsdidaktik, Subjektorientierte Geschichtsdidaktik/ Diversität im Geschichtsunterricht, Ethnographische Geschichtsdidaktik, Dekolonialisierung historischen Wissens
Februar/2025: Vortrag „The Austrian Curriculum for ‚History and Civic Education‘ 2023 – Digitality – Globality – Competences“ an der University of Auckland (Aotearoa/Neuseeland)
September/2024: Vortrag „Doing Ethnography on Historical Culture – Annäherungen an kindliche Lebenswelten“ auf der Zweijahrestagung der Konferenz für Geschichtsdidaktik, Universität Mainz (Deutschland)
Dezember/2024: Vortrag „Ethnoepistemologische Erkundungen zum Umgang mit Vergangenheit in Hawai’i“ für die Österreichisch- Südpazifische Gesellschaft (OSPG) an der Universität Wien
März/2023: Vortrag „The epistemic struggle with the unwritten past“ am College of Education an der University of Hawai’i at Mānoa (USA)
September/2023: Vortrag „Historisches Lernen als Distance Learning. Zur Aufgabenkultur des österreichischen Geschichtsunterrichts während der Corona-Krise“ (gemeinsam mit Heinrich Ammerer/Jasmin Katzier) auf der Tagung „Geschichtslernen und Geschichtskultur in Zeiten der Krise “ (gde 23 – Geschichtsdidaktik empirisch), Universität Basel (Schweiz)
Kühberger, Christoph (Hg.): Auswahl – Was man im Geschichtsunterricht lernen soll (= zeitgeschichte 51 Jg. 2024, Nr. 4). Göttingen (V&R) 2025.
Kühberger, Christoph: Das undisziplinierte Kinderzimmer. Ethnographische Erkundungen zur Geschichtskultur im Privaten. Göttingen (Wallstein) 2024.
Antenhofer, Christina/Kühberger, Christoph/Strohmeyer, Arno (Hg.): Digital Humanities in den Geschichtswissenschaften. Wien (utb/Böhlau) 2024.
Kühberger, Christoph (Hg.): Ethnographie und Geschichtsdidaktik. Frankfurt/ Mian (Wochenschau) 2021.
Kipman, Ulrike/ Kühberger, Christoph: Zur Nutzung des Geschichtsschulbuches. Eine Large-Scale-Untersuchung bei Schüler_innen und Lehrer_Innen. Wiesbaden (Springer VS) 2019.
Stellv. Vorsitzender der Konferenz für Geschichtsdidaktik – https://www.historicum.net/kgd/der-fachverband