Foto
© Foto: Michael Brauer Photographie

Mag. Dr. Robert OBERMAIR

Wiss. Mitarbeiter
Univ.-Ass. für Zeitgeschichte

Rudolfskai 42, 5020 Salzburg
Tel.: +43 (0) 662 / 8044-4733
Fax: +43 (0) 662 / 8044-413
E-Mail:

Raum: 2028

Zuständiges Sekretariat: Sabine Zapf


 

Studium der Geschichte und Anglistik/Amerikanistik an der Universität Salzburg und an der University of Leicester. Forschungsaufenthalte in den USA, Südamerika und Deutschland. Seit 2020 Universitätsassistent für Zeitgeschichte am Fachbereich Geschichte der Universität Salzburg.

 
  • Forschung

Forschungsschwerpunkte: Kontinuitäten und Brüche im Kontext von Nationalsozialismus und Austrofaschismus; Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte; Gedenk- und Erinnerungskultur; Rechtsextremismus.

 

„Die Schutzhaft in Dachau hat diesen Mann [Georg Rinnerthaler] nicht gebrochen, sondern körperlich gesünder und in seiner politischen Einstellung noch widerstandsfähiger gemacht.“, in: Orte des Gedenkens (Hg.), Neumarkt am Wallersee – Georg und Johann Rinnerthaler, Salzburg 2022, 4-31 (zusammen mit Albert Lichtblau).

Über den Tauern nach Israel – Lokales Erinnern als Chance für die Vermittlungsarbeit, in: Werner Dreier, Falk Pingel (Hg.), Nationalsozialismus und Holocaust. Materialien, Zeitzeugen und Orte der Erinnerung in der schulischen Bildung, Innsbruck 2021, 239-246.

29.9. 2022 Vortrag „Widerstand und Zivilcourage“ – einfach nur Worte? in Saalfelden

13.5. 2022 Vortrag Wiederentdeckte Orte. Eine Untersuchung des lokalen Umgangs mit der NS-Vergangenheit am Beispiel der KZ-Außenlager im Bezirk Vöcklabruck in Neuengamme

 
  • Lehre

 PS Soziale Bewegungen nach 1945 (SoSe 2023) 

PS Die Zeit des Austrofaschismus im europäischen Kontext (WiSe 2022/23)

PS Die Zeit des Nationalsozialismus in Österreich (SoSe 2022)

PS Aus dem Spanischen Bürgerkrieg in österreichische Konzentrationslager (SoSe 2019)