ORF Radiodiskussion Kinder und Medien – Forschungsergebnisse aus KiDiCoTi
Am Donnerstag (2.10.) wurden in der ORF Radio Salzburg Sendung „Mittagszeit“ in Gesprächen mit Experten und interessierten ZuhörerInnen, die Ergebnisse der Studie KiDiCoTi vorgestellt. Dafür war die Kooperationspartnerin Prof. Dr. Christine Trültzsch-Wijnen im Radio zu Gast.
Am selben Tag lief ebenso ein Radiobeitrag zu diesem Thema auf Welle1, dort allerdings mit Sascha Trültzsch-Wijnen.
Digitale Technologien in Familien in Corona-Zeiten – Beitrag von STW
In der aktuellen Ausgabe des MedienJournals werden Ergebnisse des Projektes Kids Digital Lives in Covid-19 Times (KiDiCoTi) vorgestellt. Im Mittelpunkt steht der Medienumgang von Kindern, Heranwachsenden und Familien im europäischen Vergleich.
Sascha Trültzsch-Wijnen/ Christine W. Trültzsch-Wijnen (2022): Die Nutzung von und der Umgang mit digitalen Technologien im Kontext des Fernunterrichts in Österreich und im europäischen Vergleich. In: MedienJorunal 3/ 2021 [published 01/2022], S. 45-64. https://doi.org/10.24989/medienjournal.v45i3 [peer-reviewed]
Remote Schooling in Österreich – Beitrag von STW
In der aktuellen Ausgabe der Ludwigsburger Beiträge zur Medienpädagogik ist ein Beitrag mit Ergebnissen der KiDiCoTi-Studie erschienen. Dabei steht der Corona Fernunterricht in Österreich, der in drei Untersuchungen erforscht wurde, im Mittelpunkt.
Trültzsch-Wijnen, C.W./Trültzsch-Wijnen, S. (2020): Notfall-Fernunterricht in Österreich. In: Ludwigsburger Beiträge zur Medienpädagogik. 21/ 2021. Online: https://www.medienpaed-ludwigsburg.de/article/view/418/409 [peer-reviewed]