Publikationen
Monographien
Times for Change: Transnational Migrations and Cultural Crossings in Nineteenth-Century Dance. Hrsg. von Irene Brandenburg, Francesca Falcone, Claudia Jeschke und Bruno Ligore. In Vorbereitung (erscheint 2021)
Die andere Stimme. Hohe Männerstimmen zwischen Gluck und Rock. Hrsg. von Irene Brandenburg, Nils Grosch und Matthew Werley. Münster: Waxmann (in Vorbereitung, erscheint 2021)
Gasparo Angiolini: Tanz-Schriften. Hrsg. von Monica Bandella, Irene Brandenburg und Sibylle Dahms unter Mitarbeit von Daniel Brandenburg, Karin Fenböck und Cornelia Petersen-Laux. In Vorbereitung.
Christoph Willibald Gluck und seine Zeit. Hrsg. von Irene Brandenburg (Große Komponisten und ihre Zeit). Laaber: Laaber Verlag 2010.
Gluck der Europäer. Hrsg. von Irene Brandenburg und Tanja Gölz (Gluck-Studien, Bd. 5). Kassel u.a.: Bärenreiter 2009.
Gerhard Croll: Gluck-Schriften – Ausgewählte Aufsätze und Vorträge 1967–2002. Hrsg. von Irene Brandenburg und Elisabeth Richter (Gluck-Studien, Bd. 4). Kassel u.a.: Bärenreiter 2003.
Beiträge zur Wiener Gluck-Überlieferung. Hrsg. von Irene Brandenburg und Gerhard Croll (Gluck-Studien, Bd. 3). Kassel u.a.: Bärenreiter 2001.
Vito Giuseppe Millico: Studien zu Leben und Werk eines komponierenden Kastraten im 18. Jahrhundert. Dissertation (mschr.) Paris Lodron-Universität Salzburg 1996.
Francesco Ceccarelli: Leben und künstlerischer Werdegang eines Sängerkastraten der Mozart-Zeit. Magisterarbeit (mschr.) Paris Lodron-Universität Salzburg 1990.
Magazin Tanz&Archiv: ForschungsReisen
Zwischenzonen: Bewegungskünste im 19. Jahrhundert – Tanz, Oper, Zirkus, Varieté. Hrsg. von Irene Brandenburg und Claudia Jeschke (Tanz&Archiv: ForschungsReisen, Heft 8). München: epodium 2020.
Kaleidoskope des Tanzes. Hrsg. von Irene Brandenburg, Nicole Haitzinger und Claudia Jeschke (Tanz&Archiv: ForschungsReisen, Heft 7). München: epodium 2017.
Doing Memory: Zwischen Don Juan und Bharatanatyam. Hrsg. von Irene Brandenburg, Sandra Chatterjee, Nicole Haitzinger und Claudia Jeschke (Tanz&Archiv: ForschungsReisen, Heft 6). München: epodium 2015.
Mobile Notate. Hrsg. von Irene Brandenburg, Nicole Haitzinger und Claudia Jeschke (Tanz&Archiv: ForschungsReisen, Heft 5). München: epodium 2014.
Geste und Affekt im 18. Jahrhundert. Hrsg. von Irene Brandenburg, Nicole Haitzinger und Claudia Jeschke (Tanz&Archiv: ForschungsReisen, Heft 4). München: epodium 2013.
Editionen
Christoph Willibald Gluck: Ballettmusiken. La Promenade (Laxenburg 1759), Les Jardiniers (Laxenburg 1759), Les Turcs (Wien 1759), Les Savoiards (Wien 1759), Les Amours de Flore et Zéphire (Schönbrunn 1759), Les Suisse (Wien 1759), Les Vendanges (Wien 1761), hrsg. von Irene Brandenburg (Christoph Willibald Gluck: Sämtliche Werke, hrsg. von der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz, Bd. II/3), in Vorbereitung (erscheint 2021)
Christoph Willibald Gluck: Ballettmusiken. Les Aventures champêtres (Wien 1760), Les Blanchisseuses (Wien 1760), Les Matelots (Wien 1760 oder 1761), La Halte des Calmouckes (Wien 1761), Le Tuteur dupé ou L’Amant statue (Laxenburg bei Wien 1761), Achille in Sciro (geplant für Innsbruck 1765), hrsg. von Irene Brandenburg (Christoph Willibald Gluck: Sämtliche Werke, hrsg. von der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz, Bd. II/5), Kassel u.a.: Bärenreiter 2016.
Christoph Willibald Gluck: Don Juan (Wien 1761) und Les Amours d’Alexandre et de Roxane (Wien 1764). Ballets pantomimes. Hrsg. von Irene Brandenburg und Sibylle Dahms (Christoph Willibald Gluck: Sämtliche Werke, hrsg. von der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz, Bd. II/2). Kassel u.a.: Bärenreiter 2010.
Christoph Willibald Gluck: Antigono. Dramma per musica in drei Akten von Pietro Metastasio. Hrsg. von Irene Brandenburg (Christoph Willibald Gluck: Sämtliche Werke, hrsg. von der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz, Bd. III/20). Kassel u.a.: Bärenreiter 2007.
Aufsätze und Beiträge in Sammelwerken
Der unaufhaltsame Aufstieg des Jean Baptiste Lully. In: Musik und Gesellschaft: Marktplätze – Kampfzonen – Elysium. Hrsg. von Frieder Reininghaus, Judith Kemp und Alexandra Ziane. Würzburg: Königshausen & Neumann 2020, Bd. 1, S. 347-349.
Tanzlust und Tanzwut. In: Musik und Gesellschaft: Marktplätze – Kampfzonen – Elysium. Hrsg. von Frieder Reininghaus, Judith Kemp und Alexandra Ziane. Würzburg: Königshausen & Neumann 2020, Bd. 1, S. 65-67.
Editorial (mit Claudia Jeschke). In: Zwischenzonen: Bewegungskünste im 19. Jahrhundert – Tanz, Oper, Zirkus, Varieté. Hrsg. von Irene Brandenburg und Claudia Jeschke (Tanz&Archiv: ForschungsReisen, Heft 8). München: epodium 2020, S.4-7.
Choreografische Werkstatt als szenisches Ereignis: Joseph Hansens Tanzskizzen zu Samson et Dalila. In: Zwischenzonen: Bewegungskünste im 19. Jahrhundert – Tanz, Oper, Zirkus, Varieté. Hrsg. von Irene Brandenburg und Claudia Jeschke (Tanz&Archiv: ForschungsReisen, Heft 8). München: epodium 2020, S. 16-29.
Der Hof tanzt: Ballett von den Anfängen bis 1791. In: Geschichte der Oper in Wien. Band 1: Von den Anfängen bis 1869. Hrsg. von Oliver Rathkolb, Otto Biba, Herbert Seifert, Dominique Meyer, Oliver Láng und Andreas Láng. Wien: MoldenSeiten 2019, S. 256-275.
Um „bey der honetten Welt für gescheide [zu] passiren:“ Tanz und Conduite in Assemblées im Spiegel von Gottfried Tauberts ‚Rechtschaffenem Tantzmeister‘. In: Tauberts „Rechtschaffener Tantzmeister“ (Leipzig 1717): Kontexte – Lektüren – Praktiken. Hrsg. von Hanna Walsdorf, Marie-Thérèse Mourey und Tilden Russell. Berlin: Frank & Timme 2019, S. 357-377.
»Il patetico di questa, e l’allegro di quella«. Zur künstlerischen Biographie der ›rival queens‹ Faustina Bordoni und Francesca Cuzzoni. In: Thomas Seedorf (Hrsg.): Transformationen und Metamorphosen. Bericht über die Symposien 2011 bis 2013 (Veröffentlichungen der Internationalen Händel-Akademie Karlsruhe), Laaber: Laaber-Verlag 2017, S. 127–141.
Hypermnestra und die Danaiden. Spuren eines »sujet véritablement terrible« in Glucks Werk und Vita. In: Thomas Betzwieser und Daniel Brandenburg (Hrsg.): Symposiumsbericht »Gluck und Prag« Nürnberg 2012 (Gluck-Studien, Bd. 7), S. 147–161.
„Die Geschichte aus dem Moment des Tanzens beleuchten“. Zur Lecture Performance Partitur – Choreo-Graphie – Choreographie. Drei Szenen aus Christoph W. Glucks Ballett Don Juan. In: Doing Memory: Zwischen Don Juan und Bharatanatyam. Hrsg. von Irene Brandenburg, Sandra Chatterjee, Nicole Haitzinger und Claudia Jeschke (Tanz&Archiv: ForschungsReisen, Heft 6). München: epodium 2015, S. 44–56.
Re-Stagings of Don Juans. In: Doing Memory: Zwischen Don Juan und Bharatanatyam. Hrsg. von Irene Brandenburg, Sandra Chatterjee, Nicole Haitzinger und Claudia Jeschke (Tanz&Archiv: ForschungsReisen, Heft 6). München: epodium 2015, S. 77–82.
Luigi Gatti und die Sänger der Salzburger Hofmusik zur Zeit Colloredos. In: Lars E. Laubhold und Eva Neumayr (Hrsg.): Keine Chance für Mozart. Fürsterzbischof Hieronymus Colloredo und sein letzter Hofkapellmeister Luigi Gatti (1740–1817). Lucca: Libreria Musicale Italiana 2014, S. 179–200.
I balletti viennesi di Giuseppe Trafieri.“Originalità, costumi autentici, […] e molto, che tocca il cuore e la ragione“. In: José Sasportes (Hrsg.): La danza italiana in Europa nell’Ottocento. Rom: Aracne 2013, S. 25–72.
Noverres Agamemnon vengé und die ‚querelle de la danse. In: Irene Brandenburg, Nicole Haitzinger und Claudia Jeschke (Hrsg.): Geste und Affekt im 18. Jahrhundert (Tanz&Archiv: ForschungsReisen, Heft 4). München: epodium 2013, S. 36–49.
Lenker der Komödie, Drahtzieher der Intrige. Zu Dietrich Fischer-Dieskaus Interpretation der Partie des Don Alfonso in Mozarts Così fan tutte. In: Wolfgang Gratzer (Hrsg.): Dietrich Fischer-Dieskau. Zu seiner Entwicklung als Sänger und Musikdenker. Freiburg i. Br. u.a.: Rombach 2012, S. 47–67.
Dance in eighteenth century opera: Gluck, Mozart and Idomeneo. Lecture Early Dance Circle, 2012. http://www.earlydancecircle.co.uk/.
Angiolini, Noverre et la ‚querelle de la danse‘. In: Marie-Thérèse Mourey und Laurine Quetin (Hrsg.): Jean Georges Noverre (1727–1810). Danseur, chorégraphe, théoricien de la danse et du ballet. Un artiste européen au siècle des Lumières (Musicorum, Nr. 10). Tours: Université François-Rabelais de Tours 2011, S. 323–348.
Mozart, Davide penitente, and Saverio Mattei. In: Newsletter of the Mozart Society of America, XV/2, 27. August 2011, S. 11–14.
Die Klarinette im 18. Jahrhundert. Eine Entwicklungsgeschichte. In: clarino.extra, Bd. 9, Buchloe: DVO-Verlag 2011, S. 11–21.
Neues zum Text von Mozarts Davide penitente KV 469. In: Lars E. Laubhold und Gerhard Walterskirchen (Hrsg.): Klang-Quellen. Festschrift für Ernst Hintermaier zum 65. Geburtstag. München: Strube-Verlag 2010, S. 209–229.
Chronik. In: Irene Brandenburg (Hrsg.): Christoph Willibald Gluck und seine Zeit (Große Komponisten und ihre Zeit). Laaber: Laaber-Verlag 2010, S. 10–34.
„Danseuses des Amateurs voluptueux“. Zur Wahrnehmung von Wiener Tänzerinnen im Kontext des Ballet en action. In: Claudia Jeschke und Nicole Haitzinger (Hrsg.): Historiografie (Tanz&Archiv: ForschungsReisen, Heft 3). München: epodium 2010, S. 24–37.
Alkestis oder Der Opfertod aus Liebe. In: Zeitschrift der 2. Internationalen Gluck-Opern-Festspiele Nürnberg, hrsg. in Kooperation der Internationalen Gluck-Gesellschaft und der Staatsoper Nürnberg. Würzburg 2010, S. 24–26.
Sängerinnen und Sänger in Händels Opern. In: Arnold Jacobshagen und Panja Mücke (Hrsg.): Händels Opern (Das Händel-Handbuch, hrsg. von Hans Joachim Marx, Bd. 2). Laaber: Laaber-Verlag 2009, S. 110–123.
Römische Intrige, durchschlagender Erfolg? Zur Uraufführung von Glucks Antigono am Teatro Argentina (Rom 1756). In: Irene Brandenburg und Tanja Gölz (Hrsg.): Gluck der Europäer (Gluck-Studien, Bd. 5). Kassel u.a.: Bärenreiter 2009, S. 77–88.
Mitridate (KV 87/74a) und Lucio Silla KV 135. In: Dieter Borchmeyer und Gernot Gruber (Hrsg.): Mozarts Opern (Das Mozart-Handbuch, hrsg. von Gernot Gruber in Verbindung mit Dieter Borchmeyer, Bd. 3/1). Laaber: Laaber-Verlag 2007, S. 186–201.
„In tragedien grosse Rollen zu spiellen – da wird sie immer bernasconi bleiben“. Mozart und Antonia Bernasconi. In: Andrea Lindmayr-Brandl und Thomas Hochradner (Hrsg.): Auf eigenem Terrain. Beiträge zur Salzburger Musikgeschichte, Festschrift Gerhard Walterskirchen zum 65. Geburtstag. Salzburg: Selke 2004, S. 369–381.
Ipermestra o Le Danaidi von Millico und Calzabigi – Ein opernreformatorischer Versuch im Neapel des späten Settecento. In: Gunhild Oberzaucher-Schüller, Daniel Brandenburg und Monika Woitas (Hrsg.): Prima la danza!. Festschrift für Sibylle Dahms. Würzburg: Königshausen & Neumann 2004, S. 71–93.
Ballettkompositionen im Kontext der Wiener Klassik – Ein Forschungsprojekt am Salzburger Institut für Musikwissenschaft. In: Mitteilungen der Internationalen Gluck-Gesellschaft, Nr. 5, November 2003, S. 15–18.
Joseph Martin Kraus und Neapel. In: Mitteilungen der Joseph-Martin-Krauss-Gesellschaft, Heft 15-17, Buchen 1998, S. 105–112.
Gluck und Böhmen. In: Torsten Fuchs (Hrsg.): Die Oper in Böhmen, Mähren und Sudetenschlesien. Bericht vom 4. sudetendeutsch-tschechischen Musiksymposium (Veröffentlichungen des Sudetendeutschen Musikinstituts, Berichte hrsg. von Widmar Hader, Bd. 4), Regensburg: Sudetendeutsches. Musikinstitut 1996, S. 28–35.
Rolle und Bedeutung der Kastraten in Leben und Werk Wolfgang Amadeus Mozarts. In: Giacomo Fornari (Hrsg.): Mozart – Gli orientamenti della critica moderna. Lucca: Libreria Musicale Italiana 1994, S. 27–45.
Le cinesi di Pietro Metastasio e Christoph Willibald Gluck: un primo avvicinamento del futuro riformatore al genere comico. In: Esercizi Musica e Spettacolo 13, nuova serie 4, Perugia: Morlacchi 1994, S. 17–32.
Franceso Ceccarelli und seine Beziehungen zur Familie Mozart. In: Rudolph Angermüller, Dietrich Berke u. a. (Hrsg.): Bericht über den Internationalen Mozart-Kongress 1991 (Mozart-Jahrbuch 1991). Kassel: Bärenreiter 1992, Bd. 2, S. 195–200.
Artikel für Lexika
Lexikon Oper, hrsg. von Silke Leopold. Stuttgart: Metzler (in Vorbereitung).
Divertissement; Don Juan; Gabrielli, Caterina; Mara, Gertrud Elisabeth; Rauzzini, Venanzio; Tesi-Tramontini, Vittoria; Wien.
Lexikon der Gesangsstimme. Geschichte Wissenschaftliche Grundlagen Gesangstechniken Interpreten, hrsg. von Ann-Christin Mecke, Martin Pfleiderer, Bernhard Richter und Thomas Seedorf. Laaber: Laaber-Verlag 2016.
Bernacchi, Antonio Maria (S. 84f.); Cuzzoni, Francesca (S. 148–150); David, Giacomo und David, Giovanni (S. 152–155); Farinelli/Farinello (S. 212f.).
Das große Tanz Lexikon. Tanzkulturen Epochen Personen Werke, hrsg. von Annette Hartmann und Monika Woitas. Laaber: Laaber-Verlag 2016.
Angiolini, Gasparo (S. 20); Les Indes galantes (S. 285); Rameau, Jean-Philippe (S. 490f.); Magny (Familie) (S. 356f.); Vestris (Familie) (S. 662–664).
Das Wagner-Lexikon, hrsg. von Daniel Brandenburg, Rainer Franke und Anno Mungen, Laaber: Laaber-Verlag 2012.
Gluck, Christoph Willibald (S. 269–271).
Das Händel-Lexikon, hrsg. von Hans Joachim Marx in Verbindung mit Manuel Gervink und Steffen Voss. Kassel u.a.: Bärenreiter 2011.
Baldassari, Benedetto; Beard, John; Bertolli, Francesca; Borosini, Francesco; Boschi, Giuseppe Maria; Caffarelli (Gaetano Majorano); Carestini, Giovanni; Dotti, Anna; Duparc, Elisabeth; Durastanti, Margherita; Fabri, Annibale Pio; Frasi, Giulia; Gluck, Christoph Willibald; Guadagni, Gaetano; Montagnana, Antonio; Negri, Maria Caterina; Nicolini; Pinacci, Giovanni Battista; Reinhold, Henry Theodore; Robinson, Anastasia; Strada del Pò, Anna; Turner Robinson, Ann.
Österreichisches Musiklexikon, hrsg. von Rudolf Flotzinger. Wien: Verlag der Österreich. Akademie der Wissenschaften 2002–2006.
Gluck, Christoph Willibald (mit Gerhard Croll und Elisabeth Richter); Gumpenhuber, Familie; Lopresti, Rocco.
The New Grove Dictionary of Music and Musicians, hrsg. von Stanley Sadie, London: Macmillan 2001.
Gabrielli, Caterina; Girelli (Aquilar), Antonia Maria (mit Gerhard Croll); Guadagni, Gaetano;
Guarducci, Tommaso (mit Gerhard Croll).
Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Allgemeine Enzyklopädie der Musik. Begründet von Friedrich Blume, zweite, neubearbeitete Ausgabe hrsg. von Ludwig Finscher. 29 Bde. Kassel u.a.: Bärenreiter 1994–2008.
Bd. 16 (2006): Tenducci, Giusto Ferdinando; Tesi-Tramontini, Vittoria.
Bd. 15 (2006): Siface; Starzer, Joseph.
Bd. 14 (2005): Robinson, Anastasia; Roncaglia, Francesco; Rudolph, Johann Joseph.
Bd. 12 (2004): Millico, Vito Giuseppe; Montagnana, Antonio; Negri, Maria Caterina; Negri, Maria Rosa.
Bd. 11 (2004): Manzuoli, Giovanni; Mazzanti, Ferdinando; Mara, Gertrud Elisabeth (Schmeling).
Bd. 8 (2002): Guadagni, Gaetano; Guarducci, Tommaso.
Bd. 7 (2001): Gabrielli, Caterina; Gabrielli, Francesca; Gluck, Christoph Willibald (mit Gerhard Croll und Elisabeth Richter).
Bd. 6 (2001): Fabri, Annibale Pio; Ferri, Baldassare; Finazzi, Filippo; Frasi, Giulia.
Bd. 5 (2001): David, Giacomo; Dotti, Anna Vicenza; Duparc, Elisabeth; Durastanti, Margherita.
Bd. 4 (2000): Ceccarelli, Francesco; Ciprandi, Ercole; Conti, Gioacchino (Gizziello); Cortoni, Arcangelo.
Bd. 3 (2000): Borosini, Francesco; Boschi, Giuseppe; Caffarelli (Gaetano Majorano).
Bd. 2 (1999): Balatri, Filippo; Baldassari, Benedetto; Beard, John; Bernasconi, Antonia; Bertolli, Francesca.
Bd. 1 (1999): Agricola-Molteni, Benedetta Emilia; Amorevoli, Angelo; Astrua, Giovanna; Babbi, Gregorio
- Über die PLUS
- Leitmotive
- Universitätsleitung
- Fakultäten
- School of Education
- Schwerpunkte
- Zentren
- Interuniversitäre Einrichtungen
- Dienstleistung und Verwaltung
- SMBS – Die Business School der PLUS
- Gremien und Vereine
Die PLUS bietet sechs Fakultäten mit 34 Fachbereichen und rund 90 Studien in digitalen und analytischen, natur- und lebenswissenschaftlichen, gesellschaftswissenschaftlichen, kulturwissenschaftlichen, theologischen sowie rechts- und wirtschaftswissenschaftlichen Fächern. Knapp 18.000 Studierende absolvieren hier Bachelor-, Master- und Doktoratsstudien.
1622, von Fürsterzbischof Paris Lodron gegründet und wieder errichtet im Jahr 1962, ist die PLUS heute die größte Bildungseinrichtung in Salzburg.
- Unileben an der PLUS
- Aufenthaltsbereiche für Studierende
- Bus, Bahn und Rad
- Stadt, Kultur und Essen
- Wohnen, Job und Kind
- Zusatzangebote der PLUS
Damit das Studium zu einem rundum positiven Erlebnis wird, müssen auch die Wohnsituation, Essens- und Sportangebote, Möglichkeiten für Nebenjobs und Angebot an Events stimmen. Und auch Studieren mit Kind wird an der Universität Salzburg bestmöglich unterstützt.
- Forschung an der PLUS
- Forschungspreise und Auszeichnungen
- Karriere in der Forschung
- Mit der und für die Gesellschaft
- Forschungsförderung
- Serviceleistungen & Kontakt
Die PLUS ist eine sowohl regional verankerte als auch international sehr gut vernetzte Forschungseinrichtung. Als eine profilierte Volluniversität besticht sie durch ihre große Fächervielfalt, wobei die rund 2000 Wissenschaftler*innen durch ihre exzellente Forschung das Profil der PLUS maßgeblich bestimmen.
Ein Markenzeichen der PLUS ist die forschungsgeleitete Lehre. Sie vereint die vielseitigen Forschungsleistungen mit einem hervorragenden Lehrangebot für alle Studierenden.
- Studieninteressierte
- Studierende
- Studienangebot
- Services für Studierende
- Förderungen und Stipendien
- International students
- Community-Programm: PLUSTRACK
Vom breiten Studienangebot über relevante Services und wichtige Semestertermine bis hin zum Studieren im Ausland: Hier findest du alle wichtigen Informationen rund ums Studium. Speziell für Studieninteressierte gibt es spannende Schnupper-Angebote wie „Studieren Probieren“ und „Studieren Recherchieren“, wo sich Maturant*innen über den Uni-Einstieg informieren und darauf vorbereiten können.