
Univ.-Ass. Dr. des. Miriam Althammer
Universitätsassistentin
Universität Salzburg, Unipark Nonntal
Raum 2.108, Erzabt-Klotz-Straße 1, 5020 Salzburg
Tel.: +43 662 8044 – 4677
E-Mail:
Forschungsinteressen
- Re-Lektüren europäischer Tanz- und Performancegeschichten im 19., 20. und 21. Jahrhundert mit einem Schwerpunkt auf die östlichen Teile Europas
- Tanz und Archiv (Archive as Practice)
- Oral History und kritische Erinnerungskulturen
- Transhistorizität und Transkulturalität
- Rekonstruktion und Pre-/Re-Enactment
- Notationen, Scores und Dokumentation von Tanz und den szenischen Künsten
- Artistic Research
- Strategien des Kuratorischen
- Entgrenzungen der Künste
Biografie
Miriam Althammer hat Theater- und Tanzwissenschaft, Kunstgeschichte und Neuere deutsche Literatur in München und Bern studiert sowie den Universitätslehrgang „Kuratieren in den szenischen Künsten“ in Berlin und Salzburg absolviert.
Sie war wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Theaterwissenschaft der Universität Bayreuth (2017-2019) und am Zentrum für Zeitgenössischen Tanz der Hochschule für Musik und Tanz Köln (2018-2023), wo sie mit einer Arbeit über zeitgenössischen Tanz in Südosteuropa und Zusammenhänge von Archiv, Oral History, Artistic Research und künstlerisch-institutioneller Praktiken promoviert wurde. Außerdem unterrichtete sie am Bytomer Tanztheater-Institut der Theaterakademie Krakau (2016-2019) und der Academy of Dance and Performance des National Dance Center in Bukarest (2022). Neben ihrer akademischen Tätigkeit begleitet sie an der Schnittstelle von performativen und bildenden Künsten angesiedelte Projekte mit kuratorischen und künstlerisch-forschenden Recherchen. Sie fungiert als Mitglied der Jury Freie Tanzschaffende des Kulturreferats der LH München.
Seit Oktober 2023 ist Miriam Althammer wissenschaftliche Mitarbeiterin (Postdoc) in der Abteilung Musik- und Tanzwissenschaft. Ihr Habilitationsprojekt beschäftigt sich entlang der künstlerischen Biografien von Floria Capsali, Derra de Moroda, Louise Langgaard, Maga Magazinović und Vera Proca Ciortea mit dem transnationalen Austausch in der Moderne Mittel- und Südosteuropas im Kontext von Gymnastik, Volkstanzkultur und europäischer Nationalstaatenbewegungen sowie der Sammlungs- und Objektgeschichten ihrer Archivalien.
Publikationen
Monografien
Althammer, Miriam: Szenarien des Übergangs. Zeitgenössischer Tanz in Südosteuropa zwischen Institution und künstlerischer Praxis, Reihe Scenae, Bd. 22, Baden-Baden: Rombach Wissenschaft, i.E. [Dissertation]
Althammer, Miriam: InterAktion. Arbeiten des Choreographen Richard Siegal im Spannungsfeld von Tanz und bildender Kunst der 60er Jahre, Reihe off-epodium, München: epodium 2014. [Magisterarbeit]
Herausgeberschaften
Althammer, Miriam; Arend, Anja K.; Wieczorek, Anna (Hg.): SCORES – Zwischen Dokumentation, Vermittlung und Kreation, München: epodium 2023.
Althammer, Miriam; Landspersky, Christian; Landspersky, René (Hg.): what remains gallery, München: icon 2014.
Aufsätze
Althammer, Miriam; Sander, Vera: Zwischen Spur und Entwurf. Oral History Transkripte als Scores. Übersetzungsprozesse von Erinnerung in der tänzerischen Praxis, in: Althammer, Miriam; Arend, Anja K.; Wieczorek, Anna (Hg.): SCORES – Zwischen Dokumentation, Vermittlung und Kreation, München: epodium 2023, S. 68-87.
Althammer, Miriam; Arend, Anja K.; Wieczorek, Anna: Reflexionen tänzerischer/choreografischer Routinen und Schreibpraktiken in, durch und über Scores, in: Schneider, Katja (Hg.): Routinen im Tanz. Künstlerische Praktiken zwischen Stabilisierung und Destabilisierung, Jahrbuch der Gesellschaft für TanzForschung, Bd. 32, Bielefeld: transcript 2023, S.55-88.
Althammer, Miriam: Dance House Organisms. Reflections on Institutional Ecologies (for a Future Dance House in Europe), in: Gareis, Sigrid; Haitzinger, Nicole; Pather, Jay (Eds.): Curating Dance : Decolonizing Dance, Issue 55, Zurich: OnCurating.org 2023, S. 71-78. https://www.on-curating.org/issue-55.html#.Y9kadS1Xa3U
Althammer, Miriam: Oral Histories als Sharing-Format? Recherchearbeiten über und durch Körper, in: Bayraktar, Sevi; Diagne, Mariama; Hardt, Yvonne et. al. (Hg.): Tanzen/Teilen. Sharing/Dancing, Jahrbuch der Gesellschaft für TanzForschung, Bd. 31, Bielefeld: transcript 2022, S. 279-294.
Althammer, Miriam: (hi)stories of dance and movement – memory spaces of dance, in: Breuss, Rose; Jeschke, Claudia (Eds.): de-archiving movement #4. research : choreography : performance, in cooperation with IDA research lab, München: epodium 2018. [online]
Althammer, Miriam: Lücken und Löschungen. Das Transkript als Montage von Erinnerungen, in: Brandenburg, Irene; Haitzinger, Nicole; Jeschke, Claudia (Hg.): Tanz & Archiv. Doing Memory. Zwischen Don Juan und Bharatanatyam, Forschungsreisen, Heft 6, München: epodium 2015, S. 32-43.
Mitgliedschaften
Mitglied der internationalen Forschungsgruppe „Peripheralised Dance Modernities“
GTF – Gesellschaft für Tanzforschung
DSA – Dance Studies Association
GTW – Gesellschaft für Theaterwissenschaft
IFTR – International Federation for Theatre Research
gkfd – Gesellschaft für künstlerische Forschung der Bundesrepublik Deutschland
EADH – The European Association for Dance History
Preise und Stipendien
Graduate Student Travel Award der Dance Studies Association (2018)
Marie Andeßner-Stipendium des gend-up Programms der Universität Salzburg (4/2015-3/2016)
Stipendiatin Max-Weber-Programm des Freistaates Bayern zur Hochbegabtenförderung nach dem bayerischen Eliteförderungsgesetz (10/2009-12/2012)
Aktuelle Lehrveranstaltungen
Wintersemester 2023/2024
UE Tanz als Wissenskultur: Re-imagining dance modernity. (Körper-)Utopien im Kontext der europäichen Lebensreformbewegung
PS Musik, Tanz und Medien: Inter- und transmediale Verschränkungen von Körper und Score
Sommersemester 2024
VO Tanzgeschichte: Das andere Europa. ‚Modernisierung‘ europäischer Tanzlandschaften und ihre transnationalen Verflechtungen um 1900
UV Transkulturelle/Transdisziplinäre Perspektiven: Am Rande der Archive – vom Sammeln, Bewahren und Zirkulieren. (Körper-)Archive und ihre Wissensformen
Sprechstunden
nach Vereinbarung