Monographien

  • Die Musik der Neuen Sachlichkeit. Stuttgart: Metzler, 1999 (Dissertation, 1997).
  •  Lied und Medienwechsel im 16. Jahrhundert (Populäre Kultur und Musik Bd. 6) Münster: Waxmann, 2013 (Habilitation, 2010). 
         Rezension von Hartmut Möller in HSozKult

Edited Volumes

  • Stimme-Körper-Medien: Gesang im 20. und 21. Jahrhundert. Hg. von Nils Grosch und Thomas Seedorf. Lilienthal: Laaber, 2021 (Handbuch des Gesangs 2).
  • Die „andere“ Stimme: Hohe Männerstimmen zwischen Gluck und Rock/The „Other“ Voice: High Male Voices between Gluck and Rock.  Hg. von Irene Brandenburg und Nils Grosch (Populäre Kultur und Musik). Münster: Waxmann, 2022.

Aktuelle Artikel

im Erscheinen oder im Druck findliche Artikel 

  • „Musik und kulturelle Mobilität“. In: Musik und Migration: Ein Theorie- und Methodenhandbuch. Hg. von Wolfgang Gratzer, Nils Grosch, Ulrike Präger und Susanne Scheiblhofer. Münster: Waxmann, 2021.
  • Einträge zu Schlüsselbegriffe in „Musik und Migration: Ein Theorie- und Methodenhandbuch“: „Exil“, „Identität“, „Kreativität“, „Kulturelle Mobilität“ 
  • “‘Ev´ry Hotsy Totsy Nazi Stand and Cheer’: Cultural Sensitivity to Musicals about the Third Reich” (mit Susanne Scheiblhofer). In: The Oxford Handbook of the Global Stage Musical, hrsg. von Olaf Jubin und Robert Gordon. New York: Oxford University Press.
  • „Exkurs: Mobilität und Migrationsgeschichte“. In: Orte und Räume der Musik (Handbuch Musik der Klassik und Romantik Bd. 4). Hg. von Anna Langenbruch und Gesa zur Nieden. Laaber 2021.

2022

  • Die Donaueschinger Kammermusik 1921-1926 und die Medienkultur der Weimarer Republik. In: Simon Obert und Matthias Schmidt (Hg.): Laboratorium der Neuen Musik. Die Donaueschinger Kammermusiktage 1921-1926. (Resonanzen 4), Schwabe: Basel, 2022, S. 137-151.

2021

  • Stimme und Song im populären Musiktheater (gemeinsam mit Carolin Stahrenberg). In: Stimme-Körper-Medien: Gesang im 20. und 21. Jahrhundert. Hg. von Nils Grosch und Thomas Seedorf. Lilienthal: Laaber. (Handbuch des Gesangs 2) 59-85
  • “Musical Comedy, Pastiche and the Challenge of ‘Rewriting’”. In: Intertextuality in Music: Dialogic Composition. Kostka, V., de Castro, P. F. & Everett, W. (Hrsg.). London, UK; New York, NY, USA: Taylor & Francis, S. 156-166.
  • „Non-narrative Strategien zur Einbettung von Musik in Verfilmungen on Concept-Musicals“. In: Musikwissenschaft der Vielfalt: Festschrift für Rebecca Grotjahn zm 60. Geburtstag. Iflland, J. (Hrsg.). München: Alitera, S. 117-126.
  • „Musikgeschichte als Dramaturgie: Kurt Weills und Alan Jay Lerners Love Life als historisches Pastiche“. In: Musikgeschichte auf der Bühne: Permorming Music History. Langenbruch, A., Samaga, D. & Schupp-Maurer, C. (Hrsg.). 1 Aufl. Bielefeld: Transcript, S. 125 135.

2020

  • Der Rundfunk als Distributionsapparat: Eine Notiz zu Musik und Neuen Medien in der Weimarer Republik. In: MusikTheorie, 2/2020, S. 105-110.
  • Sonorious Air. In: Music opens up Worlds: Shaping International Relations. Hg. von Ronald Grätz und Christian Höppner. Göttingen: Steidl, S. 95-99.

2019

  • Exil und kulturelle Mobilität: Ernst Krenek und Kurt Weill. In: Zeitgenossenschaft: Ernst Krenek und Kurt Weill im Netzwerk der Moderne. Henke, M. (Hrsg.). Argus, S. 175-182.
  • ‚Concept‘ als Dramaturgie? Überlegungen zur Analyse der musikalischen Dramaturgie von Konzeptalben und Concept Musicals (gemeinsam mit Daniel Hochreiter). In: Große Formen in der populären Musik/Large-scale Forms in Popular Music. Hg. von Christofer Jost und Gregor Herzfeld (Populäre Kultur und Musik, Bd. 26). Münster: Waxmann, 2019, 69-77.   www.waxmann.com/buch4119&L=1
  • Tönende Luft. In: Musik öffnet Welten. Zur Gestaltung internationaler Beziehungen. Grätz, R. & Höppner, C. (Hrsg.). S. 107-116.

2018

  • Zwischen Avantgarde und populärer Kultur der Weimarer Republik. Musik in der Novembergruppe und bei der Deutschen Kammermusik Donaueschingen. In: Novembergruppe 1918: Studien zu einer interdisziplinären Kunst für die Weimarer Republik. Hg. von Nils Grosch. Münster: Waxmann, 2018, 113-130.
  • Cultural Mobility, Alfred Einstein und die Kritik der musikalischen Verortung. In: Musik und Migration. Hg.von Wolfgang Gratzer und Nils Grosch. Münster: Waxmann, S. 25-36.
  • Liza Minnelli vs. Sally Bowles: Performance-Persona und Musical-Star. In: Image – Performance – Empowerment. Weibliche Stars in der populären Musik von Claire Waldoff bis Lady Gaga. Hg. von Michael Fischer, Christofer Jost und Janina Klassen. Münster: Waxmann. 2018 (Populäre Kultur und Musik, 21), 47-53.
  • Verortungen und Wege in den Musicals von Richard Rodgers und Oscar Hammerstein. In: Wege – Festschrift für Susanne Rode-Breymann. Hg. von Annette Kreutziger-Herr u.a. Hildesheim: Olms, S. 231-242.
  • »ohne Vorurteile selbst Werke universalen Charakters zu komponieren«: Perspektiven musikalischer Selbstkonstruktion europäischer Exilanten in Lateinamerika. In: Exilforschung zu Österreich. Leistungen, Defizite & Perspektiven. Hg. von Adunka, Gruber, Hausjell, Nawrocka, Usaty. Wien: Mandelbaum-Verlag, S. 361-372.
  • Movilidad cultural, exilio y el desafío para la musicología. In: Ensayos: Historia y Teoría del Arte, Volumen 22, Número 34, p. 39-57*.  Open access
  • Noten. In: Handbuch Sound: Geschichte-Begriffe-Ansätze. Hg. von Daniel Morat und Hansjakob Ziemer. Stuttgart: Metzler, S. 344-347.
  • »Vienna without the Viennese«: ”: Georg Kreisler and the Deconstruction of the music-historical Culture Nation from a nomadic Perspective (gemeinsam mit Carolin Stahrenberg). In: Voices of Identities. Vocal Music and De/con/struction of Communities in the Former Habsburg Areas. Hg. von Christoph Flamm und Daniel Ender. Cambridge: Cambridge Scholars Publishing, S. 167-179.
  • Populäres Musiktheater im ›Dritten Reich‹. Methodische Überlegungen zum Umgang der Forschung mit Repertoires und Produktionssystemen. In: «Als Schweizer bin ich neutral» – Othmar Schoecks Oper Das Schloss Dürande und ihr Umfeld. Hg. von Thomas Garthmann mit Simeon Thompson. (Musikforschung der Hochschule der Künste Bern 10). Schliengen: Argus, S. 13-22.

2017

  • »when a conductor transmogrifes himself into a composer«: Dirigieren vs. Komponieren bei Leonard Bernstein. In: Dirigieren und Komponieren. Hg. von Wolfgang Gratzer und Alexander Drcar. Freiburg i.Br.: Rombach, S. 287–298.
  • »A dish you will wish you had took«: Bernsteins Musical Comedys. In: Leonard Bernstein und seine Zeit. Hg. von Andreas Eichhorn. Laaber: Laaber, S. 117-133.
  • Werkportrait »West Side Story«. In: Leonard Bernstein und seine Zeit. Hg. von An-dreas Eichhorn. Laaber: Laaber, S. 296–316.
  • Populäres Musiktheater vor und nach 1945 – konstruierte Brüche und Kontinuitäten. In: Leichte Muse im Wandel der Zeiten. Tagungsbericht des Staatstheaters Nürnberg. Hg. von Anno Mungen.
  • »Gewohntes zu überdenken«: Der andere Blick auf Musik in der Migration und im Exil. In: ÖMZ 2/2017 (Themenheft Mobilität und Musik), S. 30-35.
  • Zu den Chancen des Rezeptionsbegriffs der Cultural Studies für die Musikwissenschaft: Ein Statement. In: Sowohl Mozart als auch … Salzburger Jubiläumstagung zur Rezeptions- und Interpretationsforschung (2016). Hg. von Joachim Brügge. (klang-reden 18). Freiburg i.Br.: Rombach, 2017, S. 245-249.
  • Populäre Musikkultur und Musiktheater innerhalb institutioneller Strukturen: Das Salzburger Landestheater und programmatische Kontinuitäten der Nachkriegszeit (gemeinsam mit Carolin Stahrenberg). In: „Those were the days“: Salzburgs populäre Musikkulturen in den 1950er und 1960er Jahren. Hg. von Thomas Hochradner. Wien: Hollitzer, 2017, S. 223-240.

Weitere Publikationen unter  https://www.clio-online.de/researcher/id/researcher-19802