Eine vollständige Liste aller laufenden und abgeschlossenen Projekte unseres Fachbereichs finden sie hier.

Tanz mit!
Das Projekt "Tanz mit!" verbindet Musik, Tanz und Bewegung. So soll es sozial benachteiligten Menschen ein besseres Wohlbefinden geben. Es geht vor allem um Frauen und Familien mit Kindern, Senior*innen und Menschen mit Behinderungen. Dafür bieten wir ein mobiles und inklusives Bewegungsangebot in einem 2-monatigen Zeitraum in und um den Stadtteil Lehen an.
Projektzeitraum: 17.03.2025 bis 16.03.2026
Projektleitung: Priv. Doz.in Mag.a Dr.in Katarzyna Grebosz-Haring (Senior Scientist, Universität Mozarteum Salzburg; Principal Investigator, Universität Salzburg), Konsortium: Dr. Stefan Tino Kulnik (Principal Investigator, Salzburg Research); Mag.a Melanie Roth, Ph.D., BSc (Senior Researcher Gesundheitswissenschaften, FHS); Univ.-Prof. Dr. Leonhard Thun-Hohenstein (Co-Direktor, Salzburg Institute for Arts in Medicine); Projektmitarbeiter*innen: Helena Beyer, BSc (Universität Salzburg); Aurelia Heintze (Universität Salzburg); Bernadette Ellen Lang, BA, MA (Universität Salzburg); Sybille Salbrechter, BA, MA (FHS); Zoe Pichl, BSSc (Universität Salzburg)
Web: https://www.fh-salzburg.ac.at/forschung/fsp/applied-health-innovation/projekte/tanz-mit

Hanslick Part II
"On the Musically Beautiful": Reconstructing Hanslick’s Aestetics Analytically (FWF-Projekt, Projektnummer PAT 2049024)
Projektzeitraum: 01.02.2025 bis 31.12.2027
Projektleiter: Alexander Wilfing, Projektmitarbeiter: Christoph Clemens Landerer, Fernando Sanz-Lázaro, Nationale Forschungspartnerin: Irene Brandenburg

Gesang und Stimme im deutschsprachigen populären Musiktheater 1918-1945
Gegenstand des Forschungsprojektes ist eine wissenschaftliche Untersuchung von Gesang und Stimmgebrauch der Operettenstars in der Zeit von 1918-1945. Neben dem umfangreichen Bibliotheksbestand werden die bedeutenden Sammlungen zur Operettengeschichte der Universität Salzburg bei diesem Projekt wertvolle Quellen liefern. Insbesondere die Nachlässe von Nico Dostal, Fred Raymond und Hilde Föda der Salzburger musikgeschichtlichen Sammlungen bzw. der Salzburg Music and Migration Collections der Universität Salzburg sind für das Projekt von großer Bedeutung.
Projektzeitraum: 01.01.2025 bis 31.07.2025
Projektleiter: Nils Grosch, Projektmitarbeiterin: Julia Anna Heiler

Musical Theatre – A Critial Edition
MThCE ist eine internationale Serie kritischer Neuausgaben von Musiktheaterwerken. Bei der Repertoireauswahl liegt der Schwerpunkt auf Operetten, Musicals und anderen Subgenres des populären Theaters. Diese Ausgaben werden mit den Mitteln der digitalen Editionsphilologie hergestellt.
Projektzeitraum: 01.12.2024 bis 30.11.2026
Projektleiter: Nils Grosch, Projektmitarbeiter*innen: Franziska Kollinger-Trucks, Roland Mair-Gruber, Miranda Lipovica
Web: https://mthce.eu/

Der Künstler Ferdinand Rauter und die Transkription seines Tagebuchs von 1948
Projektzeitraum: 01.10.2024 bis 31.07.2025
Projektleiter: Nils Grosch, Projektmitarbeiterin: Natalie Stadler

PopPrints
The Production of Popular Music in Austria and Germany, 1930-1950 (Die Produktion populärer Musik in Deutschland und Österreich, 1930-1950)
Projektzeitraum: 01.04.2024 bis 31.05.2027
Projektleiter: Nils Grosch, Projektmitarbeiter: Thomas Flömer, Sean Prieske

Renegotiating the Past: The Representation of History in English- and German-language Musical Theatre Repertoire since WWII
Projektzeitraum: 01.10.2022 bis 30.09.2026
Projektleitung: Nils Grosch, Projektmitarbeiter*innen: Miriam Lisa Ljubijankic, Olaf Jubin

Hanslick Part I
Eduard Hanslick’s Criticism Between Aesthetics, Journalism, and Scholarship (FWF-Projekt, Projektnummer P 35379)
Projektzeitraum: 01.05.2022 bis 31.03.2026
Projektleiter: Alexander Wilfing, Projektmitarbeiter*innen: Katharina Bamer, Daniel Elsner, Christoph Clemens Landerer, Anna-Maria Pfiel, Fernando Sanz-Lázaro, Nationaler Forschungspartner: Nils Grosch

Salzburger Musikgeschichtliche Sammlungen
Wissenschaftliche Erschließung der Musikgeschichtlichen Sammlungen der Musikwissenschaft sowie Durchführung wissenschaftlicher Veranstaltungen und Publikationen
Projektzeitraum: 01.01.2022 bis 31.12.2025
Projektleiter: Nils Grosch, Projektmitarbeiterin: Natalie Stadler