Kuratieren in den szenischen Künsten
- Universitätslehrgang
- 2Semester
- FH:BAAk. Grad
- 40ECTS
- ULGStudienart
- Semester
- Ak. Grad
- ECTS
- Studienart
- Semester
- Ak. Grad
- ECTS
- Studienart
- Semester
- Ak. Grad
- ECTS
- Studienart
Ziele und Nutzen
Dieser Universitätslehrgang bietet erstmals in Europa ein berufsbegleitendes Studium, das erstens in die Grundlagen von Theorie, Methodik und Praxis des „Kuratierens in den szenischen Künsten“ einführt, diese zweitens vertieft und drittens das erworbene Wissen im Rahmen einer berufspraktischen Gruppenarbeit konkret anwendet. Ziel des Studiums ist eine methodische und theoretische Fundierung und Professionalisierung des Programmgestaltens und Veranstaltens innerhalb der szenischen Künste. Führende Vertreter*innen der internationalen Veranstaltungsszene bereiten die zukünftigen Kurator*innen, Festivalmacher*innen oder Progammgestalter*innen des Lehrgangs auf die komplexen Bedingungen eines sich vernetzenden und globalisierenden Arbeitsmarktes innerhalb der szenischen Künsten vor.
Zielgruppe
Der Lehrgang richtet sich vor allem an Studienabsolvent*innen (mind. Bachelor) oder Absolvent*innen von Kunstuniversitäten, die als Angestellte wie Freischaffende an Theatern, bei Festivals, in Stiftungen, Kulturverwaltungen, Hochschulen oder Universitäten im Berufsleben stehen: z.B. Theater- und Kulturmanager*innen, Dramaturg*innen oder dramaturgische Assistent*innen, Kulturverwalter*innen, Theater- und Tanzpädagog*innen, Künstler*innen, Kulturjournalist*innen oder Wissenschaftler*innen.
Inhalte
Theorie und Methodik des Kuratierens; das Kuratieren von Festivals und in Tanz- und Theaterinstitutionen; Kritik an den Institutionen, New Institutionalism und Künstler*innenkuratorenschaft; das Kuratieren in transkulturellen, transdisziplinären und transmedialen Kontexten; kuratorische Praxis sowie die konzeptuelle Gestaltung und praktische Durchführung einer öffentlich präsentierten kuratorischen Gruppenarbeit.
Bisherige Dozent:innen (Auswahl)
Beatrice von Bismarck (Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig), Silvia Bottiroli (DAS Theatre/Amsterdam), Stefanie Carp (Athens & Epidaurus Festival), Amelie Deuflhard und Andras Siebold (Kampnagel Hamburg), Johannes Ebert (Goethe Institut), Thomas Edlinger (Donaufestival/Krems), Martin Fritz (Kurator Wien), Elke Krasny (Akademie der bildenden Künste Wien), Angela Glechner (Szene Salzburg), Christoph Gurk (Volkstheater Wien), Dorothea von Hantelmann (Bard College), Stefan Hilterhaus (PACT Zollverein), Stefan Kaegi (Künstler und Kurator), Veronica Kaup-Hasler (Kulturpolitikerin), Matthias Lilienthal (Kurator), Florian Malzacher (Kurator Berlin), Fiona McGovern (Universität Hildesheim), Thomas Oberender und Necati Öziri (Berliner Festspiele), Ong Keng Sen (Künstler und Kurator), Gerald Raunig (Zürcher Hochschule der Künste), Xavier Le Roy (Universität Gießen), Thomas Schäfer (Internationales Musikinstitut Darmstadt), Bernd Scherer (Kulturen der Welt Berlin), Katja Schneider (HfMDK/Frankfurt), Christophe Slagmuylder (Wiener Festwochen), Manos Tsangaris (Münchner Biennale), Annemie Vanackere (HAU Berlin)
Lehrgangsleitung
Prof. Dr. Gabriele Brandstetter, Mag. Sigrid Gareis , Prof. Dr. Nicole Haitzinger, Jun.-Prof. Kirsten Maar, Gisela Müller Prof. Dr. Nicole Haitzinger, Sigrid Gareis M.A.
Kosten
Die Teilnahmegebühren betragen 5.500 EUR. Es besteht die Möglichkeit sich für ein Stipendium zu bewerben.
Veranstaltungsorte
Paris Lodron Universität Salzburg sowie Module an der Freien Universität Berlin und der Tanzfabrik Berlin.
Kontakt
Abteilung Musik- und Tanzwissenschaft
der Paris Lodron Universität Salzburg
mit Auslandsmodulen an der LMU München
Julia Scharzbach
Erzabt-Klotzstraße 1, Raum 2.115
A-5020 Salzburg
Kontakt derzeit über E-Mail:
Homepage: www.szenischen.kuratieren.sbg.ac.at