Beratung für Studierende & Studieninteressierte

Ein Studium stellt eine Herausforderung dar, bietet jedoch auch viele Möglichkeiten. Um während der Studienzeit unnötige Probleme zu vermeiden und stets bestens informiert zu sein, kannst du dich mit deinen Fragen an eine der kompetenten Beratungsstellen der Universität Salzburg wenden.

Studierende im Unikum Sky Café

Österreichische Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft

Die Österreichische Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft, kurz ÖH, ist die gesetzliche Interessensvertretung aller Studierenden an öffentlichen Hochschulen in Österreich. Von der Beratung und Erstellung von Info-Broschüren über die Mitgestaltung der Curricula bis hin zu Verhandlungen mit der Bundesregierung versucht die ÖH, das Beste für dich herauszuholen.

Sämtliche Ebenen der ÖH werden alle zwei Jahre neu gewählt. Dank der Pflichtmitgliedschaft aller Studierenden kann die ÖH nach außen stark auftreten. Die ÖH-Beiträge der rund 290.000 Studierenden sichern der ÖH ein hohes Maß an Unabhängigkeit gegenüber Staat und Privatwirtschaft. Durch das ehrenamtliche Engagement Tausender Studierendenvertreterinnen und -vertreter ist die ÖH eine der europaweit stärksten Studierendenvertretungen.

Service, das hilft. Politik, die wirkt.

Es ist klar, dass Service für die Studierenden eine der zentralen Aufgaben der ÖH ist. Gleichzeitig steht fest, dass Service nur ein Teil aller Aufgaben ist. Die ÖH trägt dazu bei, die Studiensituation an den Universitäten bestmöglich zu gestalten. Ob in Fragen der Uni-Finanzierung, des freien Hochschulzugangs, der Studienplanentwicklung vor Ort oder der Wahrung der Studierendenrechte – die ÖH trägt die Verantwortung, Bildungspolitik kritisch und konstruktiv mitzugestalten.

Für weitere Informationen und unsere Kontaktdaten genügt ein Besuch der ÖH Salzburg-Website.  

Bei Fragen zu deiner Studienwahl oder deinem laufenden Studium stehen dir jederzeit die entsprechenden Studienvertretungen helfend zur Seite. Eine Auflistung dieser Vertretungen sowie weiterer Informations- und Beratungsstellen findest du hier.

Von Studierenden für Studierende

ÖH Beratungszentrum Uni Salzburg

Das Team des ÖH Beratungszentrums hilft Studieninteressierten und Studierenden vor und während eines Studiums in allen studentischen Belangen (Informationen über Studienpläne und Studienpraxis, Inskriptions- und Studienberatung, Organisation des Studiums: Soziales, Finanzierung, Wohnen und mehr) persönlich während der Öffnungszeiten.

Studierende beim Lernen

Zudem sind die Mitarbeiter*innen des  ÖH Beratungszentrums auch via E-Mail oder telefonisch unter +43 662 8044 6001 & 6006 erreichbar.


Service-Abteilung der PLUS

Studienabteilung

Die engagierten Mitarbeiter*innen der Studienabteilung bieten Studierenden der Universität Salzburg stets aktuelle Informationen und individuelle Beratungen zu Themen wie Aufnahmeverfahren, Ersteinschreibung, Fortsetzung und Änderung von Studien, Studienbeitrag, Beurlaubung, Abmeldung vom Studium oder Bestätigung von Studienverläufen.

Eingang Studienabteilung

Alle angebotenen Studien sind im Bereich Studienangebot übersichtlich dargestellt. Die Antworten auf wichtige Fragen rund um den Studienbeginn findest du in den FAQs. Um eine zeitgerechte Bearbeitung alle Anfragen zu gewährleisten, gibt es auch ein  Kontaktformular. Dort können Thema und Frage erfasst und ausgeführt werden. Die zuständige Person erhält daraufhin eine Benachrichtigung und wird sich in weiterer Folge ehestmöglich um die Beantwortung der Frage bemühen.


Psychologische Beratungsstelle für Studierende

Psychologische Beratung

Die Psychologische Studierendenberatung versteht sich als Teil eines Netzwerkes von Einrichtungen zur Betreuung von Studierenden und Studienwerber*innen. Wir stehen Studierenden während der Studienzeit bei Lern- und Arbeitsstörungen, bei Studienkrisen und persönlichen Problemen kostenlos zur Verfügung. Wir geben Orientierungs- und Entscheidungshilfen bei der Studienwahl, Studienwechsel und Studienabbruch. Studierende die vor einer kommissionellen Prüfung stehen, können ein individuelles Prüfungscoaching erhalten. Wir bieten laufend Workshops und Webinare, u.a. zur effizienten Prüfungsvorbereitung, Stressbewältigung und Struktur im Studienalltag an.

Team der Psychologischen Studierendenberatungsstelle

Die Psychologische Beratungsstelle für Studierende befindet sich am Mirabellplatz 9/1. Zudem sind die Mitarbeiter*innen via E-Mail oder telefonisch unter +43 662/8044-6500 erreichbar, Mo bis Fr, jeweils von 9-12 Uhr.  Eine Terminvereinbarung per E-Mail oder Telefon ist unbedingt erforderlich.

Nähere lnformationen über unsere Angebote und ausführliche Beiträge und Tipps mit Anregungen zur Selbsthilfe  findet ihr auf unserer Homepage.


On Track! Das Community Programm an der PLUS

Vernetzung und Hilfestellung

On Track! ist ein Forschungsprojekt, das vom BMBWF und der Universität Salzburg gefördert wird. Unser Ziel ist die bessere soziale Vernetzung von Studierenden und Unterstützung in schwierigen Studienabschnitten. Langfristig wollen wir die Identifikation mit dem eigenen Studium und der Universität fördern.

Gruppe Studierender sitzt in der Sonne

Egal ob beim Studienstart, in der Crunchtime der Prüfungsphase oder zum Abschluss – On Track! begleitet Studierende während ihren Studiums an der Universität Salzburg. Das Team findet man am FB Psychologie. Hellbrunnerstr. 34, 5020 Salzburg, Tel.: +43 662 8044-5117

Nähere lnformationen über alle Angebote  findet ihr auf unserer Homepage.

Studienbeihilfenbehörde

Stipendienstelle Salzburg

Studienbeihilfe und andere studienbezogenen Zuschüsse/Stipendien beantragst du bei der Stipendienstelle Salzburg in der Franz-Josef-Straße 22. Du kannst du deine Anträge per Post oder ganz einfach online einreichen. Mithilfe der Handy-Signatur kannst du deinen Antrag bequem von zu Hause und unabhängig von Öffnungszeiten erledigen. Antragsfristen im Wintersemester 20. September bis 15. Dezember, Antragsfristen im Sommersemester 20. Februar bis 15. Mai.

Stipendienstelle Salzburg

Du kannst die Stipendienstelle per E-Mail oder telefonisch via +43 662/84 24 39 kontaktieren.  Die Öffnungszeiten sind Mo, Di und Do, jeweils 9-12 Uhr. Telefonisch sind die Mitarbeiter*innen der Stipendienstelle immer von Mo bis Fr 8-12 Uhr erreichbar. Ansprechpartner*in ist der/die für den Familiennamen zuständige/r Mitarbeiter*in.

Alle weiterführenden Informationen gibt es auf der  Homepage der Stipendienstelle.


Fotos: © Luigi Caputo (1) | © iStock.com/Peopleimages (2) | © Kay Müller (3) | © Psychologische Beratungsstelle für Studierende | © iStock.com/gradyreese | © Stipendienstelle Salzburg