News

11.12.: Winckelmann-Vortrag „Bücher und Bibliotheken im Rom der Kaiserzeit“

Wozu dienten antike Bibliotheken? Da Begriff und Sache aus der Antike stammen, liegt es nahe, den öffentlichen bibliothecae des römischen Reiches eine Funktion zuzuweisen, die der modernen nahe kommt. Basierte nicht auf ihnen die antike Bildung, die literarische Arbeit sowie – Voraussetzung jeder Renaissance – auch die spätere Überlieferung des antiken Schrifttums?
Die Forschungsdiskussion über diese Fragen krankte lange daran, dass uns zwar zahlreiche Bibliotheken des kaiserzeitlichen Rom namentlich (und einige wenige auch archäologisch) bekannt waren, wir jedoch kaum Zeugnisse über ihr ‚Innenleben‘ hatten. Hier hat die 2005 entdeckte Schrift des griechischen Arztes und Philosophen Galen De indolentia / ‚Die Vermeidung von Leid‘ eine neue Situation geschaffen.
Er schreibt über die Buchverluste in Rom infolge des großen Feuers von 192 n. Chr., das den Palatin und seine berühmten Bibliotheken, aber auch private Buchbestände (wie die seinen) schwer getroffen hatte. Was wir dabei erfahren, verändert unseren Blick auf die Bücherwelt Roms.
Montag 11. Dezember 2017, 19:00 Uhr, HS 381
Gesellschaftswissenschaften, Rudolfskai 42 (Foyer Eingangsbereich)
Im Anschluss wird zum Buffet geladen: in der Abguss-Sammlung der Archäologie, SR E.33, Residenzplatz 1 (Alte Residenz).

Salzburg

Univ.-Prof. Dr. Monika Frass

Fachbereich Alte Geschichte

Universität Salzburg

Residenzplatz

Tel: 0662/8044-0

E-Mail an Univ.-Prof. Dr. Monika Frass