News

18 January: Lecture Series – Between Heaven and Earth. Angels and Demons in the Jewish Tradition and Their Community

Erzählungen darüber, dass der eine oder andere Mitmensch einem gefährlichen Dämon begegnet sei, besitzen im islamisch geprägten Nahen Osten eine lange Tradition. Im Koran wird die Existenz von Dämonen (Dschinn) zwar angesprochen, doch ist deren Stellenwert dort nicht allzu groß. Innerhalb der gelebten Religion hingegen spielen diese oral tradierten Dschinn-Begegnungen gerade in Zeiten großer soziokultureller Umbrüche und Ungewissheiten eine sehr bedeutende Rolle. Sie münden stets in halböffentliche Diskurse, in denen der Vorfall zum sinnstiftenden Ereignis wird: Was wollen uns die Dämonen mit ihrem Erscheinen mitteilen? In diesem Teil der Ringvorlesung werden die lokalkulturellen Konzeptionen über Engel und Dämonen sowie deren Beziehung zu weißer und schwarzer Magie, zum Phänomen des Bösen Blicks sowie zu anderen „übernatürliche Krankheiten“ auf Basis ethnologischer Feldforschungen im Großraum Syrien beleuchtet und im Sinne einer rezenten sozialanthropologischen Theorienbildung interpretiert: In einer Welt voller Ungewissheit bilden Geschichten und Diskurse über das Wirken der Dschinn letztlich den Versuch, negativ erlebte Kontingenz zu bewältigen und rezente Wertkonflikte zu bearbeiten.
Gebhard Fartacek, PhD, wissenschaftlicher Mitarbeiter und Projektleiter am Phonogrammarchiv der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW). Lehrbeauftragter u.a. am Institut für Kultur‐ und Sozialanthropologie der Universität Wien, an der Pädagogischen Hochschule Wien sowie an der Akademie der Vereinigung Österreichischer Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten (VÖPP). Forschungsschwerpunkte: Lokalkulturelle Konfliktbewältigungsstrategien im Nahen Osten, ethnisch‐religiöse Segmentierungen, Pilgerwesen und lokale Konzeptionen von Heiligkeit (baraka). Personale und kollektive Identitätskonstruktionen, Zeit‐ und Raumkonzeptionen sowie nahöstliche Konzeptionen der Seelenwanderung (taqammuṣ). Methoden der ethnologischen Datenerhebung, Fallrekonstruktionen und Oraltraditionen.
Themenrelevante Buchpublikationen:
Fartacek, Gebhard 2010: Unheil durch Dämonen? Geschichten und Diskurse über das Wirken der Ǧinn. Eine sozialanthropologische Spurensuche in Syrien. Wien: Böhlau-Verlag.
Fartacek, Gebhard (Hg. gemeinsam mit Susanne Binder) 2017: Facetten von Flucht aus dem Nahen und Mittleren Osten. Facultas-Verlag.

Plakat der Ringvorlesung

Margarete Heinz

Sekretariat

Zentrum für Jüdische Kulturgeschichte

Residenzplatz 1, 5020 Salzburg

Tel: 0662-8044-2961

Email to Margarete Heinz