News

18 November: Worldviews and Ideological Struggles

Programm
Wo im 19. Jahrhundert alte kulturelle Ordnungsmächte erodieren, das Wissen und die Wissenschaften vom Menschen sich neu zu organisieren beginnen, dort hat die „Weltanschauung” ihren Auftritt, zwischen Philosophie, Literatur, Natur- und Humanwissenschaften. Weltanschauungen sind immer polemisch gespannt; auf die Letztbegründungsnarrative von konfessionell verfasster Religion und traditioneller Bildung, aber auch auf alternative Weltanschauungsentwürfe hin.
Die Unschärfe des Begriffs trägt dabei stets zum Erfolg des Phänomens bei.   Der Workshop wird versuchen, das Phänomen der „Weltanschauung” vor, um und nach 1900 zu umreißen: Polemische Konstitution von „Weltanschauung” – Gattungen und Medien – Vergesellschaftungsformen, Inszenierungen, Rituale und Performative von „Weltanschauung” – Gegenwart und Zukunft von „Weltanschauung”.  
Konzeption, Organisation: Hanna Engelmeier (Uni Frankfurt/M., IFK Wien), Werner Michler (FB Germanistik, Uni Salzburg)
Bildquelle: Ernst Haeckel: Kunstformen der Natur. Leipzig, Wien 1904

Bildquelle: Ernst Haeckel: Kunstformen der Natur. Leipzig, Wien

Mag. Silvia Amberger

Programmbereichsreferentin

Wissenschaft & Kunst / PB Kunstpolemik - Polemikkunst

Bergstr. 12a, 5020 Salzburg

Tel: +43-662-8044-2377

Email to Mag. Silvia Amberger