News

Von der Toleranz zur Anerkennung

In der Zeit der Aufklärung ändert sich das philosophische und kulturelle Verständnis von „Toleranz“ in Europa. Goethe bringt es in seiner berühmten Maxime von 1829 auf den Punkt: „Toleranz sollte eigentlich nur eine vorübergehende Gesinnung seyn; sie muß zur Anerkennung führen. Dulden heißt beleidigen.“ Diese Entwicklung hat viel mit der Deklaration der Menschenrechte zu tun, die Ende des 18. Jahrhunderts erstmals erfolgte. Sie bewirkt, dass die Komponente der Anerkennung, die der Toleranz inhärent ist, so stark hervortritt, dass sich der Begriff der „Toleranz“ in jenen der „Anerkennung“ (im Sinne Hegels) „aufhebt“. Unser heutiges Verständnis von Toleranz nimmt hier seinen Anfang.

Published on 16 May 2024
Herzliche Einladung! Foto: © Fachbereich Bibelwissenschaft und Kirchengeschichte

Marko Feingold Distinguished Fellowship

The so-called Judensau is the most well-known, and most prevailing, anti-Jewish motif in the German-speaking countries in the 13th-16th century. It is found on stone reliefs, in wood cuttings, on churches and public buildings, and later in printed works. The effect of this imagery, which identifies Jews with pigs, has unfortunately not ended with the Middle Ages. The public display of such images is now forbidden, or, when found on old buildings, accompanied with historical information. Yet the anti-Jewish use of the pig pertains, hidden and less hidden, specifically today when antisemitism is more alive than ever. This lecture focuses on the origins of the Judensau image, and similar motifs, in Biblical, ancient Christian and ancient Jewish sources, and their Wirkungsgeschichte in the Middle Ages until today.

Published on 15 May 2024

Salzburg Marathon

Beim diesjährigen Salzburg Marathon wurde die Katholisch-Theologische Fakultät von Assoz.-Prof. Martin Rötting (Religious Studies) und Bachelorstudentin, Clara Grabner vertreten.

Published on 15 May 2024