News

Dr. Dr. Josef Baum: The fire of the dragon: environmental problems in the Global Factory – Socio-ecological Perspectives of China

Zu Kaufkraftparitäten (PPP) erreicht China 2015 voraussichtlich gemessen am traditionellen BIP in etwa eine gleiche große Wirtschaftsleistung wie die USA. Allerdings haben die USA weniger als eine Viertel der Bevölkerung, und in China ist diese bekanntlich im östlichen Teil konzentriert. So werden dabei Umfang und Implikationen der Dimension des „Stoffwechsels“ mit der Natur (Rohstoffe – Emissionen) deutlich. China hat durch die historische „Innenexpansion“, die in einer vergleichsweise sehr boden- und arbeitsintensiven Landwirtschaft resultierte, lange Erfahrungen in der Optimierung von Boden- und Ressourcenproduktivität. Kohle deckt derzeit etwa zwei Drittel des Gesamtenergieverbrauchs. Gleichzeitig ist das das größte Problem für die Emissionsseite vor allem wegen der Folgen für die Luftqualität. Dieser spezielle „Fluch der Ressourcen“ – der sich nicht zuletzt in Arbeitsbedingungen ausdrückt – hat aber in den letzten Jahren auch zu gewaltigen Anstrengungen etwa beim Ausbau erneuerbarer Energien geführt.

Die Agorà ist ein Forum, bei welchem China-spezifische Themen referiert und diskutiert werden. Der Umgang mit China in all seinen Facetten ist eine Herausforderung für jede – nicht nur westliche – Kultur. Das Bewusstsein für die Bedeutung Chinas und das Verständnis für die chinesische Kultur sollen in diesem Rahmen entwickelt und gefördert werden.

Ort: Konferenzraum, Edmundsburg (Mönchsberg 2, 5020 Salzburg)
Zeit: Dienstag, 17. November 2015, 18.00 Uhr

Lehrer mit seinem Schüler

Mag. Judith Suchanek

Leiterin

Chinazentrum

Sigmund-Haffner-Gasse 18

Tel: 0662/8044/3901

Email to Mag. Judith Suchanek