News

Forschungsprojekt zu unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen sucht Unterstützung

Denn die wissenschaftliche Begleitforschung zum  Pilotprojekt „open.heart“ der Kinder- und Jugendanwaltschaft Salzburg sucht Menschen, die sich an dem Forschungsvorhaben beteiligen können und wollen. Die Forschung hat gerade begonnen (August 2015) und geht voraussichtlich bis Ende 2016.
Wir brauchen Teammitglieder, die sich auf das Gesamtvorhaben einlassen und im Rahmen der geplanten Schritte dann auch Daten erheben und auswerten, die sie für ihre individuellen Abschlussarbeiten nutzen können. Voraussetzung ist eine hohe Bereitschaft zum Engagement, Kenntnisse und mind. erste praktische Erfahrungen in den eingesetzten Methoden der qualitativen Sozialforschung (v.a. narrative Interviews, inkl. Datenanalyse und Interpretation; Teilnehmende Beobachtung). Ein großes Einfühlungsvermögen im Umgang mit den beteiligten Akteuren wird vorausgesetzt (d.h. mit einheimischen MentorInnen, Gastfamilien sowie den jugendlichen Flüchtlingen). Eine finanzielle Entlohnung ist generell nicht vorgesehen, aber es werden Zugänge zu einem spannenden Phänomen geboten, ebenso wie die Begleitung und Betreuung der Abschlussarbeiten.
Besonders gefragt sind Personen, die Sprachkenntnisse in den Muttersprachen bzw. Verkehrssprachen der „unbegleiteten minderjährigen Flüchtlinge“ haben (v.a. aus Afghanistan, Syrien, Irak, Somalia, Pakistan, Algerien, Nigeria etc.). Bisher ist schon eine Masterstudentin im Projekt beteiligt.
Mehrs Infos zu den Forschungsfragen, Methoden und zum Design der wissenschaftlichen Begleitforschung hier. Aussagefähige InteressensbekundungenDr. Eberhard Raithelhuber, Assistant Professor, Fachbereich Erziehungswissenschaft an der Universität Salzburg