News

Gastvortrag: „Migration und Armut. Sozialethische Perspektiven auf einen komplexen Zusammenhang“

Programm:
Vortrag: Marianne Heimbach-Steins (Münster)
„Migration und Armut. Sozialethische Perspektiven auf einen komplexen Zusammenhang“
Kommentar: Josef Mautner (KA Salzburg)
Termin: 10.1.2019, 15.30-17.00
Ort: HS 103 (Theologische Fakultät, Universitätsplatz 1)
Veranstalter: Zentrum für Ethik und Armutsforschung und FB Praktische Theologie
Abstract: „Armut“ und „Migration“ stehen in einem komplexen Zusammenhang. Armut kann Ursache und Folge von Migration sein. Sie spielt sowohl im Hinblick auf Herkunfts- als auch auf Zielländer eine Rolle, wenn Migration problematisiert wird. Sozialwissenschaftlich und -ethisch muss präzisiert werden, auf welche Armutsverständnisse Bezug genommen wird. Eine theologisch-ethische Reflexion wird zudem nach den Konsequenzen der christlichen „Option für die Armen“ im Kontext der Migrationsherausforderungen fragen.“
Zur Person: Marianne Heimbach-Steins ist Professorin für Christliche Sozialwissenschaften an der der Westfälischen Wilhelms-Universität, Münster, und leitet dort das Institut für Christliche Sozialwissenschaften. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Politische Ethik, Menschenrechtsethik (aktuelle Schwerpunkte: Recht auf Religionsfreiheit; Recht auf Bildung, Rechte von Migranten), Sozialethik der Bildung, Genderfragen im Horizont christlicher Sozialethik sowie sozialethische Fragen im Horizont von Familien- und Sozialpolitik. Dieser Gastvortrag wird in Kooperation mit dem FB Praktische Theologie veranstaltet.

Heimbach-Steins

Gottfried Schweiger

Senior Scientist

Zentrum für Ethik und Armutsforschung

Mönchsberg 2a

Tel: 2570

E-Mail an Gottfried Schweiger