News

Lecture Series: The Body in Postmoderne

Der Körper als soziales Gebilde wird immer häufiger sowohl zum Thema politischer und medialer Diskurse, als auch zum Gegenstand wissenschaftlicher Auseinandersetzungen, wie zum Beispiel im Bereich der Philosophie, Psychologie, Theologie, Sportwissenschaft, Wirtschaft, Soziologie, Erziehungswissenschaft, Kultur- und Naturwissenschaften. Vor diesem Hintergrund ist es sinnvoll, die Beziehung zwischen Körper und Gesellschaft in einem kulturhistorischen, sozial- und naturwissenschaftlichen Kontext zu untersuchen. In den Vordergrund des Interesses rücken neben der Frage nach der Art und Weise des Verständnisses vom menschlichen Körper als komplexes gesellschaftliches Phänomen, auch die Erscheinungsformen und Artikulationslinien des postmodernen Körpers. Aufgrund der Aktualität und Multiperspektivität bei der Betrachtung des Topos Körper wird vom IFFB Sport- & Bewegungswissenschaft / USI und von der Uni 55 PLUS der Universität Salzburg im WS 2016/ 17 eine Ringvorlesung zum Thema ‚Der Körper in der Postmoderne – zwischen Entkörperlichung und Körperwahn‘ veranstaltet, in deren Rahmen wir uns dieses Themas aus der Perspektive unterschiedlicher Disziplinen annähern und zwischen diesen eine fruchtbare Diskussion ermöglichen wollen.
Vorlesungsprogramm
19.10.2016
Einführung, Organisation
Minas Dimitriou, Urs Baumann, Susanne Ring-Dimitriou (Organisationsteam)
Der Körper zwischen Essstörungen und Adipositas als zwei Enden der dünnen und schwankenden Fahnenstange des Körperwahns
Elisabeth Ardelt-Gattinger (Psychologie)

16.11.2016
Von der Askese bis zum Orgasmuszwang – religiöse Erbstücke im postmodernen Körper
Hans-Joachim Sander (Theologie)
Sauna, Hammam, Kaiserwanne: Körperbehandlungen in der Postmoderne
Kornelia Hahn (Soziologie)

23.11.2016
Rechtliche Grenzen im Umgang mit dem menschlichen Körper: Folterverbot, Zwangssterilisation, Beschneidung, Euthanasie, Organtransplantation, „Po-Grapschen“, Pornographie, Datenschutz
Kurt Schmoller (Rechtwissenschaft)
Zur Dramaturgie des idealen Körpers: Sport und Fitness zwischen ästhetischer Praxis, performativem Zwang und Optimierungslogik
Minas Dimitriou (Sport- & Bewegungswissenschaft)

30.11.2016
Mein Körper und die Bilder davon gehören mir!? Sexting und die körperliche Selbstbestimmung von Jugendlichen und ihre Regulation durch Peers, Gesellschaft, Staat und Eltern
Gottfried Schweiger (Philosophie/ZEA)
Dekonstruktion und Rekombination: der Künstlerkörper in den 1990er Jahren
Ulrike Reinert (Kunst)

14.12.2016
Zu jung, um alt zu sein? Best Ager in Journalismus und Werbung
Martina Thiele (Kommunikationswissenschaft)
Warum ist die Keimbahn des Menschen auch in einem alten Körper jung?
Günter Lepperdinger (Biologie)

11.01.2017
Körper als Domäne impliziten und emotionalen Ausdrucks sportlichen Handelns
Günter Amesberger (Sport- & Bewegungswissenschaft )
Glück, Gesundheit und Lebensstil: Eine empirische Analyse
Hannes Winner (Volkswirtschaft)

25.01.2017
Entblößungen: Postmoderne Tanzkörper in zeitgenössischer Perspektivierung
Nicole Haitzinger (Tanzwissenschaft)
Jugendkörper im Netz. Erziehungswissenschaftliche Perspektiven auf Jugendliche und ihre fotografischen Selbstdarstellungen in digitalen sozialen Netzwerken
Birgit Bütow, Clarissa Schär (Erziehungswissenschaft

Poster

Prof. Minas Dimitriou

Tel: DW 4870

Email to Prof. Minas Dimitriou