News

Masterstudentin der PLUS als „Horizon Europe Young Observer“ von der EU ausgewählt

Cansu Demir, BSc. – Masterstudierende am Fachbereich Artificial Intelligence and Human Interfaces der Paris Lodron Universität Salzburg – ist ins HORIZON Europe Young Observer-Programm der Europäischen Union aufgenommen worden.

Sie ist europaweit eine von 51 Masterstudierenden, die diese besondere Chance erhalten haben. Cansu Demir unterstützt die Europäische Exekutivagentur für Forschung (REA) mit ihrem Fachwissen auf dem Gebiet Informatik und Human-Computer-Interaction.

HORIZON Europe

HORIZON Europe ist eine der Leitinitiativen der European Year of Youth, das junge Menschen dabei unterstützen soll, sich an Möglichkeiten zu beteiligen, die ihre persönliche und berufliche Entwicklung fördern können. Dies ist eine einmalige Gelegenheit, direkt mitzuerleben, wie das EU-Budget des Forschungs- und Innovationsprogramms HORIZON Europe ausgegeben wird, indem die besten Vorschläge durch ein faires und unparteiisches Bewertungsverfahren in einem stark wettbewerbsorientierten Umfeld ausgewählt werden.

Für zwölf verschiedene Evaluierungen im Jahr 2022 wurden 51 Young Observer ausgewählt (59 % Frauen, 41 % Männer). Die Young Observer studieren an 47 verschiedenen Universitäten in der Europäischen Union (Spanien, Frankreich, Italien, Österreich, Deutschland, Schweden, Portugal, Irland, Rumänien, Dänemark, Ungarn, Finnland, Tschechien, Kroatien, Niederlande, Belgien, Zypern, Griechenland).

Cansu Demir

Cansu Demir, BSc. hat ihr Bachelorstudium in Informatik an der Paris Lodron Universität Salzburg abgeschlossen und studiert derzeit im Joint Master-Programm Human-Computer Interaction an der PLUS und der Fachhochschule Salzburg. In Rahmen ihres Masterstudiums erhielt sie ein exklusives Stipendium der Salzburg AG im Bereich Technologie, Innovation und Nachhaltigkeit.

Seit 2019 arbeitet sie als Forscherin im Automotive Team von Assoc. Prof. Dr. Alexander Meschtscherjakov am Fachbereich für Artificial Intelligence and Human Interfaces. Im  EU-Projekt HADRIAN beschäftigt sie sich mit der Fragestellung, wie das Zusammenspiel von Fahrzeugführer*innen in halbautomatisierten Fahrzeugen sicher gestaltet werden kann.

Cansu Demir zur ihrem Erfolg: „Es ist mir eine Ehre, die Europäische Kommission mit meinem Fachwissen in Informatik und Human-Computer Interaction unterstützen zu können. Außerdem freue ich mich sehr darauf, eine zentrale Rolle bei der Erprobung dieser neuen Initiative zu spielen und junge Menschen, speziell Frauen, für die IT-Welt und Forschung zu gewinnen.“


Weitere Informationen sind  HIER nachzulesen. 

Cansu Demir, Masterstudierende der PLUS

Cansu Demir, BSc.

Masterstudierende

Paris Lodron Universität Salzburg | Fachbereich Artificial Intelligence and Human Interfaces

Jakob Haringer Straße 8 | A-5020 Salzburg

E-Mail an Cansu Demir, BSc.

Foto: © Emely Fercher von We Picture This Photography (wepicturethis.at)