News

Meeresbiologische Exkursion nach Rovinj, Kroatien, 2022

Eine tolle Woche mit viel Sonne und Schnorcheln in Kroatien liegt nun hinter uns. Hier ein Kurzbericht von unseren „Abenteuern“ und den interessantesten Arten, die wir gefunden haben.

Nach der theoretischen Einführung in die Meeresbiologie durch Prof. Stephan Wickham im Wintersemester 2021/22, folgte vom 17.-23. Juli endlich die dazugehörige meeresbiologische Exkursion. Nach der Anreise und einer kurzen Einführung in „Mittelmeer und Adria“ ging es direkt ans Meer zum ersten Schnorcheln. Am nächsten Vormittag fuhren wir dann mit dem Boot des Instituts „Ruder Boskovic“ zum Dredgen raus aufs Meer und kamen mit einer reichen „Beute“ an Sediment-Organismen zurück in den Kursraum. Erstmals tauchte in unseren Proben die gelbe Schnecke Tylodina perversa auf, die sich vorwiegend vom gelben Schwamm Aplysina aerophoba ernährt. Eine Fahrrad-Tour zum „Punta corrente“ stand mit Schwerpunkt Fisch-Beobachtungen am Dienstag auf unserem Programm. Fische des Freiwassers, bodennah lebende Fische und Grundfische konnten wir beim ausgiebigen Schnorcheln sichten und bestimmen. Insbesondere die diversen Schleimfische (u.a. Parablennius sanguinolentus) mit ihren kleinen Hörnchen und bunten Farben fielen im Eulitoral auf. Den Tag beendeten wir mit spannendem Nachtschnorcheln und der Beprobung von Nachtplankton. Am Mittwoch war folglich Plankton-Tag, d.h. wir fuhren erneut zur Probenahme mit den Institutsboot raus. Auch die beobachteten Plankton-Gemeinschaften waren sehr artenreich und umfassten neben den Holoplanktern (z.B. Copepoden, Pteropoda, Protisten) auch Larven-Stadien verschiedenster benthischer Organismen (z.B. Gastropoda und Echinodermata). Schnorcheln an der Insel „Sveta Katarina“ war Schwerpunkt des Donnerstags mit Fokus auf der Hartboden-Lebensgemeinschaft. Mehrere Tintenfische (Sepia officinalis) tummelten sich im Flachwasser und konnte ausführlich beobachtet werden. Optional war der Sprung von der Klippe am späten Nachmittag. Am Freitag stand erneut Schnorcheln auf dem Programm, dieses Mal an der Rote Insel („Crveni otok“). Unser erster Spot bot ein felsiges Litoral und vorgelagerten Sandgrund mit mehreren Petermännchen (Trachinus draco). Am strömungsexponierten zweiten Spot tummelten sich zahlreiche Nacktschnecken (Nudibranchia; Cratena peregrina) und stellten ein weiteres Highlight der Exkursion dar. In geselliger Runde klang am Abend in einer Pizzeria unsere tolle Exkursionswoche mit großartigen Beobachtungen aus. Vor der Abfahrt gab es am Samstag-Vormittag noch ein kleines Artenquizz und eine Abschlussbesprechung. Die Termine für die nächste Exkursion sind bereits fixiert, nämlich der 16.-22. Juli 2023!! Wer mitfahren möchte, muss sich für das Modul „Meeresbiologie 630.320” im Wintersemester anmelden.“

Rovinj

Assoz. Prof. Dr. Sabine Agatha

Zoologische Evolutionsbiologie | Protistologie

Fachbereich Umwelt & Biodiversität | Universität Salzburg PLUS

Hellbrunnerstraße 34 | A-5020 Salzburg

Tel: +43 662 8044 5540

E-Mail an Assoz. Prof. Dr. Sabine Agatha

Foto: © Sabine Agatha