News

Rückschau zum Workshop des Zeithistorischen Arbeitskreis Extreme Rechte (ZAER)

Vom 16.-17. Juni fand der Workshop „Die extreme Rechte in Deutschland und Österreich und ihr Verhältnis zu Europa, den USA und zur Sowjetunion/Russland (1945 bis heute)“ des Zeithistorischen Arbeitskreis Extreme Rechte (ZAER) statt.

Die Universität Salzburg durfte als Gastgeberin zahlreiche renommierte Forscher*innen begrüßen, darunter die Referent*innen Judith Götz, Maik Ullmann, Alexander Hobe, Dominik Rigoll, Marie Müller-Zetzsche, Linn Sofie Børresen, Marius Huber, Martin Deuerlein, Stefan Rindlisbacher, Ann-Kathrin Mogge und Constanze Jeitler. Den Höhepunkt bildete eine öffentliche Key-Note-Lecture durch Anton Shekhovtsov von der Universität Wien zum Thema „Relations between the German/Austrian Far Right and the Soviet Union/Russia“.

Ebenfalls als Vortragende vertreten war die Salzburger Professorin für Zeitgeschichte Margit Reiter, die neben Johannes Dafinger, Robert Obermair, Frank Bösch, Gideon Botsch und Maximilian Kreter zum Organisationsteam zählte und dafür sorgte, dass alles gut über die Bühne lief und sich alle wohl fühlten.

In spannenden wie aufrüttelnden Vorträgen präsentierten die Wissenschafter*innen ihre Forschungsergebnisse zum Rechtsextremismus. Besonderer Fokus lag dabei auf den unterschiedlichen Europakonzepten der extremen Rechten sowie der Positionierung zu den USA und der Sowjetunion/Russland, die zwischen Nähe und Distanz variiert.

Zugegen waren nicht nur Forscher*innen, die sich intensiv mit der Thematik beschäftigen, sondern auch interessierte Salzburger*innen, die an der Tagung teilnahmen. Gerade in den Diskussionen nach den Vorträgen wurde viel nachgefragt und dadurch eine ausgiebige und fruchtbare Debatte ermöglicht.

Der Fachbereich Geschichte und das Team der Zeitgeschichte der Paris-Lodron-Universität Salzburg bedankt sich bei allen Koopertationspartner*innen und Unterstützer*innen, darunter besonders beim Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam, dem Moses Mendelssohn Zentrum Potsdam sowie dem Zeithistorische Arbeitskreis Extreme Rechte (ZAER).

Workshop des Zeithistorischen Arbeitskreis Extreme Rechte (ZAER)

Robert Obermair

Paris Lodron Universität Salzburg | Fachbereich Geschichte

Rudolfskai 42

Tel: +4366280444740

E-Mail an Robert Obermair

Foto: © Eva Bammer